Opel Astra 1.7 DTI, Motor läßt sich nicht mehr starten
Hallo zusammen,
habe ein kleines Problem mit meinem Astra Caravan, Baujahr 08/2002, Kilometerstand ca. 109000 km.
Der Motor springt seit heute nicht mehr an. Hab das Auto gestern abend in die Garage gefahren, und bring es heute einfach nicht mehr weg.
Vorausgeggangen ist folgendes: War gestern eine längere Strecke unterwegs, ca. 280 km Autobahn, und 80 km Landstraße. Auto lief problemlos, bis auf die letzten Kilometer auf der Landstraße nach Hause. Auf einer abschüssigen Strecke hab ich den Gang rausgenommen, und das Auto rollen lassen. Dabei fiel die Leerlaufdrehzahl auf erst ca. 600 U/min, und kurz darauf ging der Motor ganz aus. Ich konnte den Motor dann schon nicht mehr mit dem Zündschlüssel starten. Da das Auto aber noch rollte, hab ich bei ca. 40 km/h den 3. Gang eingelegt und die Kupplung kommen lassen. Der Motor sprang daraufhin wieder an, und ich konnte die restlichen 6 km nach Hause fahren. Dort angekommen, hab ich in der Garage den Motor ausgemacht, ca. eine Minute gewartet und dann gestartet, was problemlos funktionierte. Mir ist auf den letzten Kilometern noch aufgefallen, daß die Leerlaufdrehzahl bei nicht eingelegten Gang und rollendem Wagen bei nur ca. 760 U/min lag, und nicht wie gewohnt bei ca. 1050 U/min. Kontrollleuchten sind keine angegangen.
Hab heute schon einiges probiert um den Motor zu starten, z.B. alle Sicherungen kontrolliert, Kabel und Schläuche auf Marderbiß oder Durchscheuerung untersucht, aber leider nichts gefunden. Die Batterie ist voll, Anlasser dreht durch, Diesel ist im Tank. Da ich nicht beurteilen kann, ob ein Steuergerät irgendeine Macke hat, hab ich noch für ca. 5 Minuten die Batterie abgeklemmt, um einen "Reset" zu erzeugen. Dies hat aber auch nichts gebracht, nur daß der Tageskilometerzähler auf Null gesetzt wurde.
Beim Einschalten der Zündung geht die Kontrollleuchte fürs Vorglühen kurz an. Die anderen für die Motorelektronik und Wegfahrsperre, für den Airbag und das ABS gehen nach ca. 4 Sek. aus. Während des Anlasser den Motor durchdreht ist keine Zündwilligkeit zu erkennen, auch am Auspuff kann man nichts riechen, so als wenn kein Diesel eingespritzt würde.
Hat von euch einer eine Idee, was ich noch probieren könnte?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
GG
19 Antworten
hallo zusammen.
heute hats mich erwischt. anstatt ein paar verdiente frühjarssnowboardschwünge am berg zu ziehen, bin ich den ganzen vormittag lang in mini-etappen in die werkstatt gekrochen. fehlerauslesung ergab pumpensteuergerät. ich würd mich übers selber löten wagen, suche aber erstmal eine anleitung oder ähnliches.
an was erkenn ich die kaputten lötstellen? werd mich heute abend mal an den motor wagen (hab noch nie mehr als den luftmassenmesser ausgebaut).
die werkstatt meint, mit neuteil bis ca. 900 euro. oder zur reperatur einschicken, inklusive arbeit bei reperaturfähigkeit 500 euro. das kann doch nicht ihr ernst sein.
schöne grüße!
chris
Zitat:
@Blackynem schrieb am 19. Januar 2014 um 15:19:01 Uhr:
wenn er kalt ist geht er, fahr ich bis er warm ist kann ich orgeln was ich will er springt nicht mehr an...
Das hört sich nach dem Nockenwellensensor an... hatte bei meinem Mondeo das gleiche Problem gehabt! habe mir auch übelsten stress gemacht, und wo ich nicht mehr weiter wusste, habe ich mein mondeo zum Ford Autohaus gebracht... Tag später konnte ich auto und defekten sensor abholen... das ganze hat mich 100-150€ gekostet (weiß nicht mehr genau wie teuer es war aufjedenfall zwischen 100 und 150, glaube eher so um 120)[/quote
Besitze einen Opel Astra G 1998 2.0 diesel... gleiches problem.... fehler ausgelesen -> P1631, bei Ebay jemanden gefunden, der solche reparatur anbietet, bzw. eine kleine Werkstatt die sich auf sowas spezialisiert... habs abgeschickt, wurde repariert, wieder bekommen, eingebaut.... nichts geht, hat sich nix geändert bzw. pumpe saugt einfach nicht an, ich weiss jetzt auch nicht weiter... Kann da auch in dem mechanischen teil bei der pumpe etwas kaputt gehen, odereher nicht?! kann mir jemand vielleicht weiterhelfen, oder sagen was ich falsch mache?
Zuvor bedanke ich mich für jede antwort!
Hallo,
auch der Astra eines Freundes lässt sich nicht mehr starten. Der Fehlerspeicher ist leer. Kann trotzdem das Pumpensteuergerät die Ursache sein?
Werkstatt vermutet, dass die Kraftstoffpumpe defekt ist, weil sie keinen Hochdruck erzeugt.
Danke.
Ähnliche Themen
Hallo,ich habe eine frage. Ich fahre einen opel astra g cc 1.7dti mit 75ps.
Seit 4 wochen ca. Ärger mit fehlercode p0251 überlaufventil..habe gestern das pumpensteuergerät gebraucht gekauft,es ist von den nummern die drauf stehen exakt das selbe wie meins. Motor lief super im stand während der fahrt alles supi außer ab ca 3000u/min da geht motorkontrollleuchte an. Laut mehrfachen auslesens agr ventil defekt-was aber nicht sein kann,da meiner gar kein agr besitzt.
Was könnte das nun sein? Keine probleme kein leistungsverlust alles läuft nur eben die mkl geht an....
Ps:der wagen fühlt sich etwas flotter an 🙂
Er läuft ruhiger und flotter irgendwie und kommt schneller auf hohe Touren...
Hat jemand eine ahnung???
Danke im vorraus und liebe grüße