Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Zitat:

Original geschrieben von t.n.t.



Interessiert keine Sau.
Dein Wortschatz hat aber auch einige Defizite.
Wenn du vernünftig mitdiskutieren möchtest tätest du gut daran dich ein wenig ordentlicher auszudrücken.

Mein Wortschatz hat keine Defizite.

Ich hab es mal ungangssprachlich auf den Punkt gebracht.

Aber ich gelobe Besserung.

Interessiert keinen Menschen!

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


@ Signum_Freud

Wie das in Deutschland aufgeht ist schwer zu sagen. Man sollte sich aber erinnern das der Opel Ampera nur ein Nebenprodukt des Chevy Volt ist der für den US Markt entwickelt wurde...
Hier redet Niemand davon AKW vom Netz zu nehmen.

Auch misst unser TÜV "Tailpipe Emissions" genau da wo der name sagt. Nämlich am Auspuff! Nicht in der Vorstandsetage, im Reichstag oder am Küchenkamin von McDonalds....

Ungleich dem hier oft vorherrschenden theoretischen Gebabbel über den Schadstoffausstoss der gesamten "Erzeuger-Kette" interessieren uns die "tailpipe emissions" sehr wohl, weil sie bestimmen ob man ein Fahrzeug innerhalb eines Lagerhauses oder Bürogebäudes laufen lassen kann.

Ich sehe die ganze Debatte wie sie in Deutschland geführt wird eher als ein Rückzugsgefecht der Konkurrenten die nichts im Angebot haben....

Auch ist ein zum Volt VERGLEICHBARER Diesel in den USA NICHT für 20 000 zu haben. Das ist doch schon wieder die Schönrechnerei der Dieselbesitzer die sich rechtfertigen müssen. 😉

Wo bitte, kriege ich den einen Dreier BMW Diesel für 20 000 Dollar????

Gruss, Pete

PS: selbst ein Billig Diesel a' la VW Jetta TDI kostet 25 000 in vergleichbarer Ausrüstung.

Signum_Freud hat aber von 20.000 € geschrieben, nicht von $. Deshalb ist seine "Rechnung"/Überlegung völlig korrekt.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von t.n.t.



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Weil "E-Autos" einen kostenintensiven Akkusatz haben und weil solche "E-Autos" wie der Volt/Ampera zu diesem sehr kostenintensiven Akkusatz noch dazu einen konventionellen Motor haben. Das ergibt dann in der Summe einen sehr hohen Materialeinsatz, welcher deutlich über den Materialeinsätzen bei vergleichbaren (von Fahrleistungen/Nutzwert/Klasse her) konventionellen Fahrzeugen liegt.

Und wie jeder weiß, "hält" so ein Akkusatz (welcher schnell mal 5.000-10.000 € kostet) KEIN "Autoleben" lang...vielleicht in ein paar Jahren, aber aktuell mit Sicherheit nicht.

Und deshalb ist es nur logisch, dass ein E-Auto einen extrem hohen Wertverlust hat.

Oder meinst du, dass z.B. (fiktiv) gebrauchte, ca. 6 Jahre alte Chevrolet Volt mit 70.000 Meilen Laufleistung als Gebrauchte ein wertstabiler "Renner" sein werden, wo der etliche tausend $ teure Akkusatz des Volt nur 8 Jahre oder 100.000 Meilen Garantie von GM bekommt? Nein, der dann in naher Zukunft "fällige" Ersatz des Akkusatzes (oder Teilen davon) wird dann natürlich mit vom "Markt" eingepreist.

Viele Grüße, vectoura

Die " Early Adopters" vergißt du völlig?
Hast du mitbekommen was Apple an Gewinn gemacht hat mit einem IPAD?
Es interessiert am Anfang keine Sau was die Karre kostet. Wer einen Ampera kauft will "dabei" sein.
Schluß aus fertig.
Ob der Akkusatz lange hält oder nicht ist völlig uninteressant. Wer 40 Mille für einen Ampera ausgibt der "WILL IHN HABEN"
Lest euch mal die Artikel zum EV-1 durch dann wird einiges klarer

1. Die "Early Adopters" sind auf die Marktvolumina bezogen immer eine Minderheit und spielen somit kostenrechnerisch keine bis nur eine geringe Rolle.

2. Macht es schon einen Unterschied, ob es sich bei dem entsprechenden Produkt um einen 600-800 € Table-PC oder um ein ca. 40.000 (+X) € Auto handelt.

3. Werden dann tatsächlich nur sehr wenige die erwähnten "40 Mille" für einen Ampera ausgeben/Bezahlen, weil die Masse der Kunden den Ampera leasen wird. Egal, ob Ampera oder Insignia etc.-Opel hat so gut wie keine "echten" Kunden im 40.000 € -Segment, ein Opelkunde, welcher einen 40.000€+X teuren Opel "kauft", bezahlt am Ende dann vielleicht 32.000 € (wenn tatsächlich "Kauf"😉 oder es wird geleast.

4. Erwartet selbst Opel beim Ampera nur ca. 1/3 Privatkunden, was meine o.g. These vom Marktverhalten (überwiegend Leasing, weniger Kauf...) bestätigt.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Signum_Freud hat aber von 20.000 € geschrieben, nicht von $. Deshalb ist seine "Rechnung"/Überlegung völlig korrekt.

Viele Grüße, vectoura

Genau und für 20.000 € kaufe ich mit einen neuen Skoda Oktavia Variant mit dem 1.6 TDI und 4,5 Liter Durchschnittsverbrauch und über 1200 Kilometer Reichweite mit einer Tankfüllung.

Und wenn ich zum Kunden fahre, dann kriege ich zusätzlich noch einen 3er Diesel hingestellt, da ist mir der Verbrauch dann auch Latte, da interessiert mich dann wie der auf der Bahn so geht.

Mehr Auto will ich nicht und mehr brauche/ertrage ich in meinem Alter auch gar nicht mehr. Über den Ampera denke ich doch gar nicht weiter nach. Ampera, was soll das überhaupt? Schon wieder so ein komischer Autoname?! Geht mir doch am Tailpipe vorbei, diese Scheiße!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Genau und für 20.000 € kaufe ich mit einen neuen Skoda Oktavia Variant mit dem 1.6 TDI und 4,5 Liter Durchschnittsverbrauch und über 1200 Kilometer Reichweite mit einer Tankfüllung.

Na gut, die 4,5 Liter sind aber dann auch nur auf dem Papier, oder lässt der sich tatsächlich so niedrig fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Pica1981



Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Genau und für 20.000 € kaufe ich mit einen neuen Skoda Oktavia Variant mit dem 1.6 TDI und 4,5 Liter Durchschnittsverbrauch und über 1200 Kilometer Reichweite mit einer Tankfüllung.
Na gut, die 4,5 Liter sind aber dann auch nur auf dem Papier, oder lässt der sich tatsächlich so niedrig fahren?

Ich bin bei "meiner" "Probefahrt" sogar leicht darunter geblieben. In der Stadt ist er mit 5 Litern angegeben, mehr ging dann auch bei 190 und Dauervollgas einfach nicht durch.

Ein Kollege braucht mit seinem neuen Passat CC 4,7 Liter Diesel pro 100 km, ich dachte, ich traue meinen Augen nicht. Zusätzlich ist die Dieselsteuer für Fahrzeuge nach EZ 2009 nun auch deutlich günstiger.

Ich denke jetzt auf jeden Fall ernsthaft über einen Diesel nach.
Der Dieselpreis müsste dann schon irgendwo bei 3 € pro Liter liegen, bis ich damit meine derzeitigen Spritkosten meines 4-Zylinder Benziners erreicht hätte.
Und so hoch werden diese EU-Inflationstreiber mit einer neuen Dieselsteuer erstmal gar nicht gehen können, um den Verbrauchsvorteil von einigen wirklich effizienten Diesel-Motoren wieder eintreiben zu können.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von Pica1981


Ich bin bei "meiner" "Probefahrt" sogar leicht darunter geblieben. In der Stadt ist er mit 5 Litern angegeben, mehr ging dann auch bei 190 und Dauervollgas einfach nicht durch.
Ein Kollege braucht mit seinem neuen Passat CC 4,7 Liter Diesel pro 100 km, ich dachte, ich traue meinen Augen nicht. Zusätzlich ist die Dieselsteuer für Fahrzeuge nach EZ 2009 nun auch deutlich günstiger.

Kommt dann sicher auch auf den Fahrer an. Mein Vater braucht mit seinem Zafira B 150PS CDTI 5,5 Liter und da frage ich mich auch immer, wie er das schafft. 😉

Ich habe 2 Zafira 1,9 CDTI mit der 110 KW (150 PS) -Variante im Freundeskreis und die fahren auch (Bordcomputer-Angaben) mit um die 6 Liter Diesel/100 KM "herum".

In Anbetracht derartiger aktueller potentieller Leistungsfähigkeit (Durchschnittsverbrauch; Reichweite, Fahrleistungen, Nutzwert, Wiederverkaufswert etc.) moderner Dieselfahrzeuge sind "E-Autos" schlichtweg "konstruktionstechnisch" noch ca. 10 Jahre "hinterher".

Um es auch mal banal und ohne gute Kinderstube zu formulieren: (Fast) Keine Sau braucht "momentan" ein E-Auto wirklich, lediglich ein paar "Enthisiasten" wollen eines haben.

Anstelle eines Opel Ampera könnte sich der "kühl rechnende" Kunde 2 Opel Astra ST mit 1,7 CDTI (81 KW) kaufen oder eben einen Astra ST mit 2,0 CDTI und 160 PS (und dann wären aber noch ca. 20.000 € "übrig"😉 und würde dann über eine Nutzungsdauer von ca. 6 Jahren in der Summe immer noch günstiger "fahren" als mit einem Ampera.

Viele Grüße, vectoura

Hallo!

Ist wieder Märchenstunde?

Wer behauptet, dass ein Diesel bei 190 km/h und Dauervollgas lediglich 5 Liter/100 km verbraucht, der glaubt auch an den Weihnachtsmann...!🙄

Gruß
Fliegentod

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Ampera, was soll das überhaupt? Schon wieder so ein komischer Autoname?!

Blöder Name, blödes Auto?

Tschüß
Tobi

Immerhin bekommt er schon mal im September als Promikutsche gut zu tun:

http://media.gm.com/.../05_02_opel_exklusiver_automobilpartner?...

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Pica1981


Kommt dann sicher auch auf den Fahrer an. Mein Vater braucht mit seinem Zafira B 150PS CDTI 5,5 Liter und da frage ich mich auch immer, wie er das schafft. 😉

Das halte ich durchaus für realistisch. Mit meinem Van liege ich gemessen über 90.000km bei 5,83l/100 km, je nach Atrecke und Gasfuß schaffe ich aber auch 4,9l/100km. Mitdem Zafira sollte das auch möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Das halte ich durchaus für realistisch. Mit meinem Van liege ich gemessen über 90.000km bei 5,83l/100 km, je nach Atrecke und Gasfuß schaffe ich aber auch 4,9l/100km. Mitdem Zafira sollte das auch möglich sein.

Du hast aber sicher noch den alten 1.9er. Mit dem 1.6er komme ich praktisch gar nicht mehr auf die 5 vor dem Komma, egal was ich mache.

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos



Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Ampera, was soll das überhaupt? Schon wieder so ein komischer Autoname?!
Blöder Name, blödes Auto?

Tschüß
Tobi

Es gibt 2 Stromeinheiten, die sich Volt und Ampere nennen. Ich ignoriere jetzt mal alles logisch und realitische auf dieser Welt und behaupte (Achtung!), für die beiden Elektroautos von Chevrolet und Opel könnte das eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen, ein Denkanstoß gewesen sein 😉.

Sie hätten das Ding auch Marsmobil nennen können, dann hätte es nur keiner gekauft 😉.

Wahrscheinlich käme ein VW Ohm besser an??? (das passt weil VW eh nur Widerstand gegen alles neue zeigt) 😛
Oder ein Audi Watt??? (passt auch weil es eine horrende Rechnung impliziert) 😉

Ampera strahlt Kraft aus, ist doch mal was. 😎

Gruss, Pete

Ähnliche Themen