Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


[...]
😁

Die Frage ist ja momentan ob beim anstehenden facelift der Preis faellt oder die Reichweite erhoeht wird. Persoenlich denke ich das eine Preisermaessigung der bessere Weg ist. Zumal beim jetzigen Preis die laufenden Kosten mehr als gedeckt sind. 😉

An mehr PS glaube ich momentan nicht. In den USA werden die nicht gebraucht und ein Sondermodell nur fuer Deutschland wuerde wohl zu teuer werden.

edit: Habe den Ignore Button gefunden. Danke fuer den Ratschlag!!! Da sieht alles schon etwas besser aus 😎

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Die Frage ist ja momentan ob beim anstehenden facelift der Preis faellt oder die Reichweite erhoeht wird. Persoenlich denke ich das eine Preisermaessigung der bessere Weg ist. Zumal beim jetzigen Preis die laufenden Kosten mehr als gedeckt sind. 😉
An mehr PS glaube ich momentan nicht. In den USA werden die nicht gebraucht und ein Sondermodell nur fuer Deutschland wuerde wohl zu teuer werden.

Es gab schon Meldungen, wonach die Akkukapazität um einiges steigen wird.

Link

Der Preis wird dennoch günstiger werden. Ob das allerdings beim 2014er Modell kommt ? Meine Glaskugel hat da eine gewisse Unschärfe🙂

Viele Grüße
Aamperaaa

die meldung ist aber auch schon etwas älter und sensationsmeldungen über neue speichertechnologien gibt es ab und zu aus diversen ecken dieser welt.

p.s. wär auch schade um mein erlerntes wissen wenn weiterhin so wenige amps verkauft werden. wir haben man grad 2 oder 3 stück an privatkunden vergeben.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


die meldung ist aber auch schon etwas älter und sensationsmeldungen über neue speichertechnologien gibt es ab und zu aus diversen ecken dieser welt.

p.s. wär auch schade um mein erlerntes wissen wenn weiterhin so wenige amps verkauft werden. wir haben man grad 2 oder 3 stück an privatkunden vergeben.

Stimmt die Meldung war älter, gibt es aber auch aktuell:

Link

Ob es diese Technik in die Serienfertigung schafft bleibt abzuwarten. Ich bin da allerdings Berufsoptimist 🙂

P.S. Heute wieder 70 km rein elektrisch gefahren. Die Qualitäten des Ampera werden sich rumsprechen und es kommen noch ein paar Privatkunden dazu.

Ähnliche Themen

BTW...schon mal wieder was von "Kolibri"-Wunderakkus gehört?
Mal ein vom Bund gefördertes Modellprojekt hier, dann mal ein gefördertes Projekt dort...die Homepage protzt mit Skyline-Bildern von Millionenmetropolen und ist Stand April 2012, über "Auto-Akkus" liest man dort auch nichts mehr...

Willkommen in der Realität!

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


die meldung ist aber auch schon etwas älter und sensationsmeldungen über neue speichertechnologien gibt es ab und zu aus diversen ecken dieser welt.

p.s. wär auch schade um mein erlerntes wissen wenn weiterhin so wenige amps verkauft werden. wir haben man grad 2 oder 3 stück an privatkunden vergeben.

Stimmt die Meldung war älter, gibt es aber auch aktuell: Link

Ob es diese Technik in die Serienfertigung schafft bleibt abzuwarten. Ich bin da allerdings Berufsoptimist 🙂

P.S. Heute wieder 70 km rein elektrisch gefahren. Die Qualitäten des Ampera werden sich rumsprechen und es kommen noch ein paar Privatkunden dazu.

Ja, so um die 20-30 pro Monat werden da schon noch dazukommen...die Steigerungsraten müßtest du dir aber selber ausrechnen.

Viele Grüße,vectoura

jetzt hastes uns aber gegeben.😁

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


jetzt hastes uns aber gegeben.😁

Sorry, das wollte ich nicht.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


BTW...schon mal wieder was von "Kolibri"-Wunderakkus gehört?
Mal ein vom Bund gefördertes Modellprojekt hier, dann mal ein gefördertes Projekt dort...die Homepage protzt mit Skyline-Bildern von Millionenmetropolen und ist Stand April 2012, über "Auto-Akkus" liest man dort auch nichts mehr...

Willkommen in der Realität!

Viele Grüße,vectoura

Wenn ein kleiner deutscher Hersteller es nicht schafft einen "Wunderakku" zu bauen, wie will das dann die amerikanische Regieung mit 2,4 Milliarden Dollar schaffen 😁😁😁😁😁

Bei aller Ironie stellt sich tatsächlich die Frage, wenn es große Konzerne mit Millionen/Milliarden an staatlichen Fördergeldern und Millionen/Milliarden an eigenen Investitionen, mit zig tausenden Beschäftigten und technischen Know-How auf Spitzenniveau nicht schaffen, wenigstens einen halbwegs brauchbaren (Kapaziät-Gewicht-Haltbarkeit-Preis) Akku zu entwickeln, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass das eine kleine, aus wenigen Personen bestehende, sog. "Startup"-Firma quasi im stillen Kämmerlein, ohne nennenswerte Investitionen, ohne aufwändige Labortechnik etc., schafft?

Meine These ist die, dass, wenn es aktuell schon eine bessere Akkutechnik in Serienreife gäbe, irgendein Hersteller diese aus dem "natürlichen" Profitstreben heraus auf den Markt gebracht und damit die Marktführerschaft und Miliarden an Gewinn erreicht hätte.

Da das bisher nicht passiert ist bleibt der einzige Schluß, dass der tatsächliche Entwicklungsstand der Akkutechnik den "Visionen" bzw. Prognosen der vergangenen 10-15 Jahre weit hinterher hinkt.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Bei aller Ironie stellt sich tatsächlich die Frage, wenn es große Konzerne mit Millionen/Milliarden an staatlichen Fördergeldern und Millionen/Milliarden an eigenen Investitionen, mit zig tausenden Beschäftigten und technischen Know-How auf Spitzenniveau nicht schaffen, wenigstens einen halbwegs brauchbaren (Kapaziät-Gewicht-Haltbarkeit-Preis) Akku zu entwickeln, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass das eine kleine, aus wenigen Personen bestehende, sog. "Startup"-Firma quasi im stillen Kämmerlein, ohne nennenswerte Investitionen, ohne aufwändige Labortechnik etc., schafft?

Meine These ist die, dass, wenn es aktuell schon eine bessere Akkutechnik in Serienreife gäbe, irgendein Hersteller diese aus dem "natürlichen" Profitstreben heraus auf den Markt gebracht und damit die Marktführerschaft und Miliarden an Gewinn erreicht hätte.

Da das bisher nicht passiert ist bleibt der einzige Schluß, dass der tatsächliche Entwicklungsstand der Akkutechnik den "Visionen" bzw. Prognosen der vergangenen 10-15 Jahre weit hinterher hinkt.

Viele Grüße,vectoura

So kann man sich irren. Das 2,4 Milliarden Dollar Programm läuft erst seit 3 Jahren. Die ersten Ergebnisse werden in den nächsten zwei bis drei Jahren zu sehen sein. Eine Entwicklung dauert schon mal ein paar Jahre. Daraus zu schließen, dass diese Entwicklung fehlschlägt ist völlig unangebracht.

Du tust ja gerade so, also ob "erst" seit 3 Jahren und das "nur" mit "ein paar Milliarden" in den USA an der Akkutechnik für die E-Mobilität geforscht wird. Dem ist nicht so, die Forschung im Bereich der Li-Io-Akkutechnik läuft nun auch schon in allen Industrienationen der Welt seit ca. 25 Jahren und das wird sicherlich etwas mehr als "zwei Mark fuffzig" gekostet haben...

Viele Grüße,vectoura

Ich hätte mal eine Frage an die Besitzer weil die Erfahrungen zum Auto schlecht zu finden sind bei den vielen Nebenkriegsschauplätzen. Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem Strom- aber auch dem Kraftstoffverbrauch auf der AB? Im speziellen interessieren mich Verbräuche bei konstant 120 und 100. Man findet zwar viele Angaben wie hab 70km elektrisch geschafft aber kein Fahrprofil oder auch Durchschnittsgeschwindigkeit.
Wenn einer die Daten beisteuern könnte also kWh ab Steckdose wär toll.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Ich hätte mal eine Frage an die Besitzer weil die Erfahrungen zum Auto schlecht zu finden sind bei den vielen Nebenkriegsschauplätzen. Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem Strom- aber auch dem Kraftstoffverbrauch auf der AB? Im speziellen interessieren mich Verbräuche bei konstant 120 und 100. Man findet zwar viele Angaben wie hab 70km elektrisch geschafft aber kein Fahrprofil oder auch Durchschnittsgeschwindigkeit.
Wenn einer die Daten beisteuern könnte also kWh ab Steckdose wär toll.

Grüsse

Elektrisch bei 100 km/h konstant ca. 70 km Reichweite (im Winter weniger). Dies entspricht ab Steckdose einem Verbrauch von 16 kwh auf 100 km. Ladeverluste sind berücksichtigt.

Elektrisch bei 120 km/h konstant ca. 55 km Reichweite. Dies entspricht ab Steckdose einem Verbrauch von 25 kwh auf 100 km. Ladeverluste sind berücksichtigt.

Die Ladung eines leeren Akkus benötigt 13kwh ab Steckdose.

Benzinbetrieb bei 100 km/h konstant ca. 5,3 Liter/100 km
Benzinbetrieb bei 120 km/h konstant ca. 6 Liter/100 km

Auf der Autobahn fahre ich immer mit Benzinmotor. Den Strom hebe ich mir auf für die Landstraße. Dort kann bei abfallendem Geländeprofil auch mal 80 oder 100 km rein elektrisch gefahren werden. Auf der AB ist der elektrische Spaß zu schnell vorbei. In der Regel fahre ich auf der AB zwischen 140 und 160 km/h.

Auf der Landstraße (oder auch im Stadtverkehr) muss oft die Geschwindigkeit angepasst werden. In diesen Situationen kann die Bremsenergie optimal zurückgewonnen werden. Dort spielt der Ampera seine Stärken aus. Wenn man beispielsweise mal einen Kilometer leicht fallendes Gelände hat kann man zusehen, wie der Ladestand in der Batterie wieder ansteigt. Wirklich genial gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Du tust ja gerade so, also ob "erst" seit 3 Jahren und das "nur" mit "ein paar Milliarden" in den USA an der Akkutechnik für die E-Mobilität geforscht wird. Dem ist nicht so, die Forschung im Bereich der Li-Io-Akkutechnik läuft nun auch schon in allen Industrienationen der Welt seit ca. 25 Jahren und das wird sicherlich etwas mehr als "zwei Mark fuffzig" gekostet haben...

Viele Grüße,vectoura

Genau so ist es. Obama hat 2009 die Akkuindustrie mit 2,4 Milliarden Dollar ins Leben gerufen. Davor wurde nur in sehr bescheidenem Rahmen für die E-Mobilität geforscht. Vor 2009 wurde fast ausschließlich für die Akkus der Konsumerelektronik und Computerindustrie geforscht. Das war auch der Grund, warum Tesla bei ihrem ersten Elektroauto gezwungen war, tausende ursprünglich für Laptops entwickelte Akkuzellen zu einem großen Akku zu konfektionieren.

Ähnliche Themen