Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Mit dem Deutschen Markt haben sich scheins alle Hersteller schwer verrechnet.
Fahrzeuge mit "ungewoehnlichen" Antrieb weren in D einfach nicht gekauft. Egal ob Toyota, GM, Ford, Mitsubishi, Nissan, Renault oder sonstwer.
Bisher war die Ausrede ja immer das alternative Fahrzeuge "haesslich" sind. Mit dem Opel Ampera und dem Renault Zoe hat diese Ausrede zwar ein Ende, verkaufen wird der sich in D aber auch nicht. 😮
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
tja. das der sprit in amiland billig bleibt dafür wird der nächste präsi schon sorgen oder zumindest es versprechen.p.s. von solchen zulassungszahlen kann ferrari nur träumen oder.😁
Auch Porsche kann davon nur traeumen, sie haben in den USA grade mal 6000 911er verkauft. Das schlaegt der Ampera spielend. 😛
Der Sprit in Amiland ist nicht billig! Das sieht nur so aus wenn man von Deutschland oder Italien guckt. 😉 Was hier wirklich billig ist, ist Strom. 😎
US Fahrer geben im Monat 30 Dollar fuer Strom aus und sparen 75 Dollar an Benzin. Im Schnitt werden 1600 KM/Monat gefahren. Quelle (english text)
Gruss, Pete
In den Niederlanden verkauft sich der Ampera weiter sehr gut. Im August wurden 216 neue Opel Ampera zugelassen, auf Jahressicht sind schon 1691 Neuwagen abgesetzt worden.
Zitat:
Original geschrieben von volvoista
In den Niederlanden verkauft sich der Ampera weiter sehr gut. Im August wurden 216 neue Opel Ampera zugelassen, auf Jahressicht sind schon 1691 Neuwagen abgesetzt worden.
Ich finde die Unterschiede im Markt zwischen Holland und Deutschland recht interessant. Wesentlich mehr Auswahl in Holland.
Ähnliche Themen
Was kostet der Astra? 30.000 € sagt ihr? So, dann zieht da mal den Nachlass ab 😉 - Nachlass, den es in der Form beim Ampera nicht gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Fahrzeuge mit "ungewoehnlichen" Antrieb weren in D einfach nicht gekauft. Egal ob Toyota, GM, Ford, Mitsubishi, Nissan, Renault oder sonstwer.
Das ist eine GUT DEUTSCHE eigenart.
Man kennt nur Benzin oder den Diesel. Online wie im RL ist es immer die selbe diskussion.
Eine Anschaffung eines Autos steht an (neu- oder gebrauchtwagen) und die wahl ist immer die selbe.
Diesel oder Benzin. Dass der Saft immer teurer wird wird völlig ausgeblendet. 7 Liter sind Sparsam, und bei 1,80 für super plus, tankt man immer weiter. (E10 ist motor tod, und unter 98 oktan, platz der VW motor auseinander)
Nicht mal die hell erleuchteten 0,76 € für LPG sorgen bei dem deutschen Autombilisten für eine "Erleuchtung"
Als Gaser oder Ethanoliker finde ich die schlangen an der Tanke wenn es angeblich "billig" ist sehr belustigend. Die leute warten 10-30 minuten hupen und schlagen sich die köpfe ein, und ich fahre an die verwaiste gassäule und tanke sprit der 1€ pro liter weniger kostet. (in den 30 minuten könnte man auch seinen akku schnelladen, aber man wartet lieber mit laufendem motor an säule 1)
Deutsche Autotester konnten bis vor 2 jahren mit Gas nichts anfangen und hybrid verstehen sie immer noch nicht so recht. Mit dem Hybridnen fahren sie solange im EV modus bis der Akku leer ist und schreiben dann über den hohen verbraucht. Die kennen nur entweder Benzin oder Elektro. (gilf für prius und die neuen citroens und auch den ampera mit seinen modi)
Der deutsche hat immer Angst, weil seine Werkstatt erzählt, dass das Gas zu "trocken" ist und so die Kolbenringe nicht genug geschmiert werden. (Das war auch das Verkaufsargument von V-Power, es schmiert besser. 😰)
Oder E10 soll die ZKD auflösen, da der Sprit ja bis oben Zylinder steht (so ein Zylinder muss ja "gefüllt" werden, WA?)
Die Hersteller selber haben da auch gute PR betrieben.
Hybrid funktioniert nicht, hybrid ist eine vergewaltigung der physik, hybrid ist als ob oma in opa auf der rückbank mitfahren, mehr als 1 motor macht kein sinn, es kann pysikalisch nicht funktionieren.
Der akku geht nach einem jahr kaputt und sowieso ist ein elektroauto nicht mehr als ein Golf-Caddy.
Winterkorn mag den hybrid nicht, der dt. ingenieur spöttlet über die blöden japaner.
Es gibt nur einen Batterie-Chemie lehrstuhl und die Professoren lachen sich einen ab, wenn man sich für die technologie interessiert.
(es dauert noch 20-50 Jahre bis man mehr wie 200km mit einer ladung fahren kann und ein emotor kann nie so schnell/sportlich/kraftvoll wie ein benziner sein.) das erzählen sie dem ingenieurs nachwuchs.
Man bildet ein eigens vokabular zur diskeditierung. der prius stuckert und der hat einen hunde- oder katzenmotor und das auto ist eher ein Krankenfahrstuhl. (jeder bericht bis vor 2 jahren war gespickt mit vorbehalten wo man sich fragt ob man auch das selbe auto besitzt.
selbiges jetzt für den ampera. selbst im ampera forum schreibt man aus purer mißgunst und ahnungslosigkeit.
Behindertenrollstuhl, emotionslos, unpraktisch, kein auto, nur für die stadt und JA NICHT MEHR wie 10 km sonst geht der ampera kaputt.
im vw autohaus fabuliert der verkäufer dass der touareg hybrid auf der autobahn nicht funktioniert. bei bmw (im museum in münchen) weiß ich mehr über die verbauten akkus und Motoren, wie das personal. permanent asynchron WAS?
und selbst bei opel haben die präsentatoren keine ahnung.
den a4 hybrid (plug-in) den audi zeigleich 97 mit dem prius auf den markt brachte hatte defekte blei-gel akkus statt NiCd wie vorgänger im audi 100 hybrid. die alten elektro renaults von 1997-2003 fahren noch immer mit originalen nicd sätzen umher.
nach nur 100 autos hat audi das auto eingestellt.
so gesehen ist der ampera ein erfolg, selbst mit den "kleinen" zahlen in deutschland.
auch toyota musste anfangs eine durststrecke überbrücken, heute gibt es 4.000.000 prius.
wären das 4.000.000 A4 hybrid, würde man hier über einen SIEG ARISCHER TECHNOLOGIE fabulieren und wie toll und modern audi doch ist.
der A1 etron klingt spannend, doch bei VW war dieses prijekt nicht gerne gesehen. man fuhr mit dem auto berg auf unf bergab um zu zeigen dass die akkus versagen, doch der kleine audi fuhr weiter.
dann war der RE nicht gut da ws ein wankelmotor ist (was als RE wieder sinn machen kann) aber nachdem sich winternkorn GANZ arg geschträubt kommt er doch.
auch die A8 etrons wurdne z.t verladen. (im vergleich zum tesla lächerlich überteuert aber ich will ja nicht motzen)
Nach jahren VW kam halt der prius da die deutschen nix zu bieten hatten.
gegen einen A4 hybrid hätte ich nichts einzuwenden, den q5 hybrid fand ich sehr chique. aber im Q5-Forum hat man angst dass dieser im winter kaputt geht.
so gesehen wurdert mich nichts. es dauert hier halt alles etwas länger.
Deutschland war auch das letze land wo der nissan leaf angeboten wurde.
um deutschland herum entstehen schon schnellade netzwerke, auch wenn das nicht die einzige lösung ist.
so läuft der ampera in holland gut, nicht nur wegen der rabatte, sondern auch weil man diesen öffentlich laden kann.
auch in england gibt es immer mehr ladern
hier hat man das gar nicht bemerkt. für viele menschen wäre eine 30 min ladepause ausreichend um auf 80% zu kommen. da reicht dann für die mittelstrecke aus, dann läd man halt 2 mal und braucht etwas länger. auch wenn das noch nicht optimal ist. aber es gibt ja verschiedene konzepte.
hier mal der tesla s von oben http://www.youtube.com/watch?v=LiFcQOueJPA
ein R8 der laut "brüllend" röhren würde wäre (imho) bei weiten nicht so spektakulär.
WOW sagt es wirklich aus. in 4 Jahren die reichweite verdoppelt. 2008 roadster 250 km, 2012 model s 480 km. 2016 1000km?
davon abgesehen war erwartet man hier, den ampera gibt es in deutschland ganz neu auf dem markt. die autos laufen in einem einzigen werk vom band und jetzt sollen sofort 1.000.000 im ersten jahr verkauft werden?
Zitat:
In den Niederlanden verkauft sich der Ampera weiter sehr gut. Im August wurden 216 neue Opel Ampera zugelassen, auf Jahressicht sind schon 1691 Neuwagen abgesetzt worden.
hängt auch etwas mit der mentalität der bevölkerung zusammen finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
hängt auch etwas mit der mentalität der bevölkerung zusammen finde ich.Zitat:
In den Niederlanden verkauft sich der Ampera weiter sehr gut. Im August wurden 216 neue Opel Ampera zugelassen, auf Jahressicht sind schon 1691 Neuwagen abgesetzt worden.
Wir haben hier zu viele Bedenkenträger. Jeder der neue Bedenken gegen die Elektroautos erfindet wird gefeiert wie ein Nobelpreisträger. Jeder der die Vorteile herausstellt wird als Ökospinner verteufelt. Das dauert wohl eine Generation bis alle Bedenkenträger in Rente oder sonst wo sind. Aber bis dahin hat Deutschland seine Automobilindustrie verloren. Gibt es eigentlich noch Wartburg oder Trabant?
Viele Grüße
Aamperaaa
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
der A1 etron klingt spannend, doch bei VW war dieses prijekt nicht gerne gesehen. man fuhr mit dem auto berg auf unf bergab um zu zeigen dass die akkus versagen, doch der kleine audi fuhr weiter.
dann war der RE nicht gut da ws ein wankelmotor ist (was als RE wieder sinn machen kann) aber nachdem sich winternkorn GANZ arg geschträubt kommt er doch.
Nein, sowohl die Pläne für einen A1 e-tron als auch einen möglichen A2 e-tron liegen auf Eis, da kommt nichts.
Ja, wer an Altem festhält, hat immer Angst vor Veränderungen.
Und was bieten die sog. Premiumhersteller als Alternative an?
Es gab viele Dinge, die anfangs niemand wollte, wie den Sicherheitsgurt, Airbags und ESP.
Jetzt gibt es ohne diese Dinge keine Zulassung mehr.
@aamperaaa : Die Bedenkenträger sagen meist "Hamma scho immer so gmacht, blibt so"
Zitat:
Original geschrieben von Golf3Tornadorot
Nein, sowohl die Pläne für einen A1 e-tron als auch einen möglichen A2 e-tron liegen auf Eis, da kommt nichts.
Ist zwar schade (Konkurrenz belebt das Geschaeft) aber ich denke die haben nachgerechnet was der Endpreis ist. Meine Vermutung ist das der A1 mehr kosten wuerde als der Ampera. 😰
Also hat Audi die Sache erstmal zu den Akten gelegt weil zu den avisierten Preisen das Auto unverkaeuflich ist. Bei tragbaren Preisen waere das Fahrzeug ein Wahnsinns Verlustgeschaeft.
GM wird 100'000 Fahrzeuge im Jahr brauchen um aus den roten Zahlen zu kommen... Also fruehestens in 3 Jahren sind schwarze Zahlen zu erwarten.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Golf3Tornadorot
Nein, sowohl die Pläne für einen A1 e-tron als auch einen möglichen A2 e-tron liegen auf Eis, da kommt nichts.
Für einen Premiumhersteller wie Audi ist die Entscheidung für oder gegen E-Auto wie die Entscheidung zwischen Pest und Cholera. Lässt man das mit den E-Autos sein, ist man eventuell auf dem Abstellgleis. Macht man in E-Autos, wird Gewinn vernichtet. Die E-Autos sind zu Beginn teurer in der Herstellung und können daher nicht mit der üblichen Marge verkauft werden. Da ist dann jeder Käufer fast schon ein Verlust für das Unternehmen. (So fühlt man sich manchmal als Ampera-Kunde bei Opel 🙂 )
Dazu kommt noch dass jeder Käufer eines A2 E-Tron gleichzeitig ein Käufer weniger bei A2 bedeutet. Das ist der Grund warum beim Ampera eine Form gewählt wurde die nicht in Konkurrenz zu einem anderen Modell im Konzern steht. Man wollte möglichst wenig Käufer der "Alt-Technologie" verlieren. Dieses Problem haben neue Anbieter wie Tesla, Fisker oder Bollore nicht. Die können gleich ein populäres Modell nehmen und jeder Käufer ist ein, wenn auch kleiner, Gewinn.
Die Lösung wird wohl so aussehen, dass man bis zum letzten Moment abwartet bevor mit der E-Mobilität gestartet wird. Der eher zögerliche Start der E-Mobilität hat daher bei Audi schon mal eine Verzögerung von A2/A3 E-Tron bewirkt.
Wie man sieht ist der Start der E-Automobilität auch eine unternehmenspolitische Frage.
Viele Grüße
Aamperaaa
Das einzige was mich bei den VW/Audi Bruedern stoert ist das sie sich in der Euro Presse als "fuehrende Helden" der EV/Hybrid Szene feiern lassen, wenn in Wirklichkeit ganz andere Personen und Unternehmen vorne stehen.
"Vorsprung durch Technik ohne Produkt" klingt etwas laecherlich. 😁
Ich würde sogar mal davon ausgehen, das das e-tron Projekt von Anfang an nur ein reiner Werbegag war.
Wenn mal wieder Hybrid/Elektroauto von anderen Herstellern im Gespräch waren, konnte man dann darauf verweisen, das man da ja auch was in der Pipeline hätte, alle halbe Jahr mal einem AutoBild Schreiberling einen e-tron zur Testfahrt überlassen, und in den Zeitschriften über das Pro und Contra eines Wankelmotors als Range-Extender philosophieren lassen.
Keine schlechte Werbestrategie, Microsoft nannte sowas früher "freeze the market".
Zitat:
Original geschrieben von Golf3Tornadorot
Ich würde sogar mal davon ausgehen, das das e-tron Projekt von Anfang an nur ein reiner Werbegag war.
Warum auch nicht? Der Steuerzahler zahlt ja ...