Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Naja, da braucht es aber schon "etwas" mehr als 10.-20.000 Chevy Volt auf den Straßen der USA, um signifikant Öl einzusparen.
1 Supertanker halte ich schon für signifikant. Deswegen macht GM damit Werbung. Wenn ein Supertanker leck schlägt ist der Umweltschaden auch signifikant.
GM baut dieses Jahr mehr Volts als insgesamt bisher auf den Straßen unterwegs sind. Es wird demnach in diesem Jahr nochmals ein Supertanker dazukommen. Im nächsten Jahr nochmals 3 Supertanker usw...

Um komplett von den Ölimporten wegzukommen bräuchten sie allerdings 30 Mio Volts auf den Straßen. Diese Zahl hört sich erstmal unrealistisch an. Wenn man aber dem Mitbewerb auch noch die Hälfte zugesteht (Toyota Plugin und andere die erst noch auf den Markt kommen) wären das 15 Mio Volts. Diese Zahl ist innerhalb 10-20 Jahren durchaus erreichbar.

Viele Grüße
Aamperaaa

Und nun tanzen wir alle lustig singend im Kreis und verbreiten Öko-Umwelt-Optimismus....und trotzdem ist eine Mücke kein Elefant oder gar Blauwal.

Ja klar, ein "Supertanker voll" (Bildzeitungsniveau diese Formulierung) an Öl wurde innerhalb welchen Zeitraumes ? von wievielen Fahrzeugen ? über welche Gesamtfahrleistung ?"eingespart"....und der Strom kommt aus der Steckdose und die 40%, welche die bisher verkauften Volt (vergleichswesie uneffektiv...) mit dem RE fahren, fallen mal eben so unter den Tisch.

Ein Volt verbraucht im RE-Modus um die 7 Liter Benzin / 100 Km, während ein Prius da mit um die 5,5 L/100 Km rumfährt. Warum rechnet da niemand aus, welche Mengen an Benzin da von den Volt -Fahrern verschwendet werden...das sollte man dann aber schon von der "Supertanker-Einsparung" abziehen...

Und das hier:

Zitat:

original geschrieben von Aamperaaa:

GM baut dieses Jahr mehr Volts als insgesamt bisher auf den Straßen unterwegs sind.

ist doch wieder so eine schöne, nebulöse und auf "Hype" getrimmte Formulierung, genauso wie die Meldungen, dass GM im April vom Volt "3 Mal mehr verkauft hat als im Vorjahr". Denn was zählt, sind eben nur die absoluten Zahlen und selbst wenn GM 2012 "mehr Volt verkauft als bisher auf den Straßen sind" reden wir hier immer noch von nur ca. 20.000-25.000 Volt, welche 2012 "zusätzlich" uf die Straßen kommen.

Derartige Stückzahlen sind aber, angesichts des Stromixes in den USA und angesichts des uneffektiven, weil nicht sparsamen RE-Einsatzes, welcher doch in der Praxis häufiger vorkommt als ursprünglich angenommen, schlichtweg irrelevant.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Und nun tanzen wir alle lustig singend im Kreis und verbreiten Öko-Umwelt-Optimismus..

Hallo, heute gut drauf. Freut mich sehr. Weiter so.....

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:
Ein Volt verbraucht im RE-Modus um die 7 Liter Benzin / 100 Km, während ein Prius da mit um die 5,5 L/100 Km rumfährt. Warum rechnet da niemand aus, welche Mengen an Benzin da von den Volt -Fahrern verschwendet werden...das sollte man dann aber schon von der "Supertanker-Einsparung" abziehen...
----------------------------------------
Einige werden es NIE verstehen der Ampera ist gebaut worden um elektrisch zufahren und nicht um Benzin zuverschwenden . Der RE ist nur für NOT-fälle und wenn der Besitzer mal weiter fahren möchte als 70Km .
Hätte ich EINEN könnte ich 8000Km mit Strom fahren und 4000Km mit Benzin . Der Toyo. braucht auch keine 5,5 sondern 6,4 im Dauertest , wenn der Ampera mit 7,5L. 4000km fährt und der Toyo. 12000km mit 6,4L zurücklegen muss ......................rechnen kann ja Jeder selber .

Vectoura hat sich eh verrechnet. 😁

Der gemeine US Wagen mit einen 40k Preis verbraucht etwa 14 Liter/100km. 😰 Da der Volt/Ampera im 2/3 Mischbetrieb nur 2 Liter auf 100km verbraucht hat GM echt ein paar Supertanker unterschlagen!

Bild ist dabei: Saudi Familien betteln um Essensmarken weil Amis nicht genug Oel kaufen! 😁 😁 😁

CIA erklaert Volt zur neuesten Geheimwaffe der USA 😛

Sorgen habt ihr, Pete 😉

Ähnliche Themen

Egal ob Flop, Spritschlucker oder was auch immer, aber ich hab Heute wieder einen auf der Strasse gesehen. Da keine Ampera-Werbung drauf klebte, nehm ich mal an, dass es sogar ein privater Besitzer sein könnte.
Wie dem auch sei, aber so in natura sieht er eben schon toll aus! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Roegeli


Egal ob Flop, Spritschlucker oder was auch immer, aber ich hab Heute wieder einen auf der Strasse gesehen. Da keine Ampera-Werbung drauf klebte, nehm ich mal an, dass es sogar ein privater Besitzer sein könnte.
Wie dem auch sei, aber so in natura sieht er eben schon toll aus! 🙂

- Flop ist er ganz sicher keiner.

- Spritschlucker auch nicht. Ich habe die letzten 1300 km insgesamt nur 7,5 Liter gebraucht. Das sind weniger als 0,6 Liter auf 100 km.

- Sieht toll aus

- Fährt sich wie er aussieht: Toll

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


ist doch wieder so eine schöne, nebulöse und auf "Hype" getrimmte Formulierung, genauso wie die Meldungen, dass GM im April vom Volt "3 Mal mehr verkauft hat als im Vorjahr". Denn was zählt, sind eben nur die absoluten Zahlen und selbst wenn GM 2012 "mehr Volt verkauft als bisher auf den Straßen sind" reden wir hier immer noch von nur ca. 20.000-25.000 Volt, welche 2012 "zusätzlich" uf die Straßen kommen.

Hallo? Verkehrte Welt? Bist du nicht der, der sonst immer den Wertverlust prozentual ausdrückt und die Veränderung der Zulassungszahlen ggü. dem Vorjahr aufs Korn nimmt?

Natürlich ist die Formulierung auf Hype getrimmt. Mit Baumumarmung können die da auch wenig anfangen, aber wenn das Portemonnaie zum Zwiebelleder (Tränen vom Reingucken) mutiert merken die das auch plötzlich das es da mehr gibt als das was sie bisher kannten. Ich wette das sich dort viele in den letzten Jahren den Bären haben aufbinden lassen das wenig Verbrauch (absolut) was mit Effizienz (= Wirkungsgrad, relativ) zu tun hat nur weil man den Fuß vom Gas nimmt oder so lang übersetzt das man niedrigste Drehzahl fährt. Das hat aber mit Fortschritt an sich wenig zu tun.

Die Frage lautet nun: vergleicht man nur gegen andere E-Mobilität oder gleich gegen die restliche Mobilität mit, nur gegen Kraftfahrzeuge oder auch Schienenverkehr usw. usf. Das kann eine sehr uferlose Diskussion ergeben, man sollte also schon seine Sichtweise und Bewertungskriterien darlegen wenn man Kritik übt, sonst ist es ebenso uferlos sich damit zu beschäftigen.

Zitat:

Derartige Stückzahlen sind aber, angesichts des Stromixes in den USA und angesichts des uneffektiven, weil nicht sparsamen RE-Einsatzes, welcher doch in der Praxis häufiger vorkommt als ursprünglich angenommen, schlichtweg irrelevant.

Ich kenne leider keine genauen Daten wie viel Arbeit eine Messstrecke A->B tatsächlich benötigt und wieviel davon für Verluste drauf geht, aber für die ersten 80km hat man offensichtlich die Auswahl über den verwendeten Energieträger mit allen damit verbundenen Konsequenzen. Manchen ist die Auswahlmöglichkeit mehr wert als anderen.

MfG BlackTM

Zitat:

original geschrieben von BlackTM:

Hallo? Verkehrte Welt? Bist du nicht der, der sonst immer den Wertverlust prozentual ausdrückt und die Veränderung der Zulassungszahlen ggü. dem Vorjahr aufs Korn nimmt?

Nein.

Ansonsten...sorry, viel Text um Nichts.

Diskutieren wir doch erst einmal das:

1. Fakt:

Lt. besagten GM-Werbetext legen die bisherigen Volt-Eigner in den USA im Schnitt 40% der Strecken im RE-Modus, also mit Verbrennungsmotor, zurück. Nach den früheren Werbeaussagen von GM und den angeblich vorher recherierten Marktforschungen sollten (müßten) Volt-Fahrer aber wohl fast nur rein elektrisch, also ohne RE, fahren. Tun sie aber nicht..., denn ca. 40% im RE-Betrieb sind beachtlich viel.

Schlußfolgerung:Volt-Eigner haben wohl doch in der Praxis ein Problem mit der E-Reichweite und/oder dem rechtzeitigen Laden der Akkus...oder wie erklärt man sonst den hohen durchschnittlichen Anteil an RE-Fahrten?

2. Fakt: Ein Volt in besagten RE-Modus verbraucht pro 100 Km um die 7 Liter Superbenzin und ist damit unter Beachtung der eingeschränkten Fahrleistungen und des geringen Nutzungwertes (4 Sitzplätze, kaum Zuladung etc.) z.B. gegenüber einem bereits erwähnten Toyota Prius schlichtweg uneffektiv. Mit anderen Worten: Auf diesen 40% der Nutzung vergeuden Voltfahrer eine Menge Benzin.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von BlackTM:

Hallo? Verkehrte Welt? Bist du nicht der, der sonst immer den Wertverlust prozentual ausdrückt und die Veränderung der Zulassungszahlen ggü. dem Vorjahr aufs Korn nimmt?

Nein.

Ansonsten...sorry, viel Text um Nichts.

Diskutieren wir doch erst einmal das:

1. Fakt:

Lt. besagten GM-Werbetext legen die bisherigen Volt-Eigner in den USA im Schnitt 40% der Strecken im RE-Modus, also mit Verbrennungsmotor, zurück. Nach den früheren Werbeaussagen von GM und den angeblich vorher recherierten Marktforschungen sollten (müßten) Volt-Fahrer aber wohl fast nur rein elektrisch, also ohne RE, fahren. Tun sie aber nicht..., denn ca. 40% im RE-Betrieb sind beachtlich viel.

Schlußfolgerung:Volt-Eigner haben wohl doch in der Praxis ein Problem mit der E-Reichweite und/oder dem rechtzeitigen Laden der Akkus...oder wie erklärt man sonst den hohen durchschnittlichen Anteil an RE-Fahrten?

2. Fakt: Ein Volt in besagten RE-Modus verbraucht pro 100 Km um die 7 Liter Superbenzin und ist damit unter Beachtung der eingeschränkten Fahrleistungen und des geringen Nutzungwertes (4 Sitzplätze, kaum Zuladung etc.) z.B. gegenüber einem bereits erwähnten Toyota Prius schlichtweg uneffektiv. Mit anderen Worten: Auf diesen 40% der Nutzung vergeuden Voltfahrer eine Menge Benzin.

Viele Grüße,vectoura

Ok, diskutieren wir:

1. Fakt: 40% RE Betrieb nehmen wir als gegeben. USA ist ein weitläufiges Land

2. Fakt: Wo kommen die 7 Liter Verbrauchsangaben her. Bitte belegen!

Meine Erfahrung liegt bei 6 bis 6,5 Liter. Hohe Geschwindigkeiten scheiden ja dank Tempolimit in USA aus.

Rechnen wir mal:

Nehmen wir mal an es sind 10000 Voltfahrer. Die fahren pro Jahr im Schnitt 10000 km. Das sind 100.000.000 km. Davon sind sie 60.000.000 km elektrisch unterwegs und 40.000.000 km im RE Modus.

Im RE Modus brauchen sie also 40.000.000 / 100 * 6,5 = 2.600.000 Liter Benzin

Mit dem allseits geliebten Prius wären es 100.000.000 / 100 * 5,5 = 5.500.000 Liter Benzin

Das bedeutet, dass 2.900.000 Liter Bezin eingespart wurde gegenüber der Prius-Lösung. Wo wird hier was vergeudet?

Ich weiß, manche werden sagen 2.900.000 Liter ist nicht relevant. Eine Mücke im Vergleich zum Weltverbrauch, kein Waal 🙂

Viele Grüße
Aamperaaa

Bitte nicht immer die Energiebilanz des Volt willkürlich schönrechnen, denn für die elektrische Fortbewegung braucht der Volt ja Strom und dieser wird auch in den USA überwiegend mit Atomkraft, Öl etc. und weniger mit regenerativen Quellen erzeugt. Der Prius braucht als normaler Hybrid gar keinen externen Strom, der Prius Plug-In verbraucht im Energiemix ebenfalls weniger als ein Volt, bei gleichzeitig höheren Nutzwert des Prius.

Damit ist klar, dass ein Volt gegenüber einem normalen Prius solange eine "Umweltsau" ist, bis der extern zugeführte Strom vollständig aus regenerativen Quellen stammt, ein Prius Plug-In hat dann aber, je nach Fahrprofil, immer noch in der Summe eine bessere Bilanz.

Was du letzlich im RE-Betrieb mit deinem Ampera verbrauchst, ist für den errechneten/beobachteten Durchschnitt irrelevant, die paar Ampera, welche bei Spritmonitor gelistet sind, verbrauchen im RE-Modus im Schnitt jedenfalls mehr als 6-6,5 Liter, was sich mit den bisher im Web nachzulesenden Praxiserfahrungen mit Volt/Ampera deckt.

Es zeigt sich in der Summe, dass das Konzept der "Zwischenlösung" Volt eine Sackgasse ist, nicht umsonst schwenkt jetzt GM bei seiner Werbung auf das von dir erwähnte "Öl-Spar-Anti-Terrorismus" - Konzept um, was aber nur Sinn machen würde, wenn die Masse der Voltfahrer dann tatsächlich fast nur rein elektrisch fahren würden, wie es ursprünglich angedacht war, was sie aber offensichtlich nicht tun.

Das Konzept des Volt gibt also Antworten auf Fragen des Marktes, welche gar nicht gestellt worden, ähnlich wie beim Signum. Heraus kommt dann ein Flop, das darf man jetzt mal so sagen.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Das Konzept des Volt gibt also Antworten auf Fragen des Marktes, welche gar nicht gestellt worden, ähnlich wie beim Signum. Heraus kommt dann ein Flop, das darf man jetzt mal so sagen.

Viele Grüße,vectoura

Du fandest, der Signum war ein Flop? Also ich fand ihn toll! Das Konzept einmalig... Also ich würde sagen, der Ampera rechnet sich im Vergleich zum Prius gar nicht, denn 12.000€ Mehrpreis wird keiner mit dem Ampera einfahren.

Die Umweltbilanz ist unbestritten schlechter, das haben wir auch ausführlich diskutiert. Allerdings Atomstorm ist relativ co2 Neutral wenn da diese lästige Müll-Entsorgung nicht wäre. Denn mit der Städtischen Müllabfuhr kann mal leider noch nicht anfahren. Aber wenn man sich die Energiebilanz bei der Herstellung so ansieht, glaube ich, dass auch hier (vorallem nach den vielen Produktzyklen) der Prius die Nase vorn hat.

Der Prius hat die größere Endgeschwindigkeit, nur die Beschleunigung beim Ampera ist besser und von 370 NM kann man auch spürbar in den Sitz gepresst werden, sowas gibts beim Prius eben nicht. Auch die Ausstattung liegt für mich beim Ampera eine Klasse höher. Das Design ist beim Ampera ebenfalls schöner, ich habe neulich einen live fahren sehen. Meine Freundin sagte da sofort, dass sie den haben will und ich sagte nur, er macht keinen Lärm und fährt nicht schneller als 160.

Das muss jeder für sich selbst ausmachen. Kurzum.. der Prius ist für mich eine "klasse" niedriger als der Ampera. Das ist so wie wenn man einen Insignia mit einem 5er BMW Vergleicht. Nur ob mir das 12.000 mehr wert wären? Nö...

Der Ampera ist gerade deshalb eine Zwischenlösung, weil er eine Sackgasse ist. Potential hat der Antrieb (richtig eingesetzt) jedenfalls schon und wenn man das mit der Zelle hin bekommt, kann man auf den Konv. Motor verzichten und dann sieht alles ganz anders aus. Wobei Opel selbst schon zugegeben hat, dass die Zukunft nicht bei E-Autos mit RE liegt. Also ganz Madig machen will ich ihn damit nicht. Es liegt am Konsumenten, wenn im Monat 10.000 Amperas verkauft werden würden, dann stellt euch VW, Ford, BMW, Mercedes innerhalb von einem Jahr etwas mind. vergleichbares hin. Und dann fängt die Entwicklung und der Konkurrenz Kampf erst richtig an. Dann kann man auch Ergebnisse sehen.. ich seh den Ampera immer noch als Teil des kleinen Rädchens. Und jeder der da Mitwirken will, soll das doch tun.

Der Signum hat Opel "den Rest" gegeben, das Konzept war zwar fast "genial", aber an sich völlig am Massenmarkt vorbei kreiert. Dazu die schlechte Umsetzung...fertig war ein Mega-Flop.
Dem Volt/Ampera ergeht es gerade (Volt schon seit ca. 1,5 Jahren) genauso, ein theoretisch schlüssiges Konzept, allerdings mit schlechter Umsetzung an den realen Marktbedürfnissen vorbeikonstruiert.

Nun wird krampfhaft versucht, diese tatsächlichen Marktbedürfnisse mittels immensen Marketingaufwand auf das Konzept des Volt "einzustellen" (oder "umzupolen"...wie auch immer), was aber bis jetzt nicht funktioniert.

Und das sehe nicht nur ich so, sondern auch andere bemerken, dass hier lediglich eine "Werbeshow" ohne reale Grundlage abgezogen wird.

http://www.autoevolution.com/.../...400-km-before-refueling-45128.html

Zitat:

Chevrolet are very proud of their range-extended Volt, so much so that they have compiled a series of statistics, some of which are interesting, others are just marketing nonsense, if you ask us.

For example, they say that Volt owners have already collectively saved a supertanker’s-worth of gasoline - that sounds like an achievement, but we feel it’s a bit relative. Also, since its launch, owners have racked up 64 million kilometers (40 million miles) on electric power alone, thus avoiding the use of some 8 million liters (2.1 million gallons) of gasoline, but then again the electricity that went into their batteries was probably produced with fossil fuels and until everybody has their own (hypothetical) solar and wind powered charging station at home, it’s only advantage is taking the pollution away from city centers and making more of it around fossil fuel burning powerplants. The only reason you’d buy a Volt is to go where you need to go (slightly) cheaper, not to save the planet.

Anyway, the overall monetary gain amounts to almost €6.2 ($8) million. Also, according Chevrolet, Volt owners regularly drive around 1400 km (900miles) before refilling the the car with gasoline, proving that the electric motor is really doing its thing and is genuinely making the car more efficient.

Viele Grüße,vectoura

@ Vectoura

Den letzten Paragraph haettste weglassen muessen, der ist naemlich POSITIV 😁

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Was du letzlich im RE-Betrieb mit deinem Ampera verbrauchst, ist für den errechneten/beobachteten Durchschnitt irrelevant, die paar Ampera, welche bei Spritmonitor gelistet sind, verbrauchen im RE-Modus im Schnitt jedenfalls mehr als 6-6,5 Liter, was sich mit den bisher im Web nachzulesenden Praxiserfahrungen mit Volt/Ampera deckt.

Ich wollte Deine Angaben im Spritmonitor überprüfen, konnte aber nichts finden. Gibt es da vielleicht einen Link?

Zitat:

Heraus kommt dann ein Flop, das darf man jetzt mal so sagen.

Darf man sagen, stimmt aber trotzdem nicht. GM hat hat jetzt die Belegschaft in der Fertigung um 200 aufgestockt. Der Volt läuft immer besser. Es werden jetzt aktuell 1150 pro Woche gefertigt.

Viele Grüße
Aamperaaa

@Aamperaaa,

nichts für ungut, aber zwischen deinem Optimismus, was den Volt/Ampera betrifft und der Realität liegen Welten...

Zu den 200 Neueinstellungen von GM im Werk Hamtranck habe ich das hier gefunden...und das liest sich komplett anders, als du es darstellst:

http://www.detroitnews.com/.../...-at-Detroit-Hamtramck-assembly-plant

Zitat:

General Motors Co. is hiring 200 people at its Detroit-Hamtramck assembly plant ahead of starting production of the 2013 Chevrolet Malibu later this summer, a person familiar with the plant's plans said Thursday.

The workers have already been selected for the jobs and were referred by other people who work for the Detroit automaker, the person said.

No other hiring at the plant now is planned, the person said.

Detroit-Hamtramck employs about 1,200 hourly workers, plus 150 salaried workers.

It builds the extended-range plug-in Chevrolet Volt and Opel Ampera.

It also will build the all-new 2014 Chevy Impala.

The Malibu is also built at GM's Kansas City, Kan., assembly plant.

Detroit-Hamtramck plant spokesman Chris Lee said he would not comment on scheduling, other than to say the plant would match production with demand.

The Detroit-Hamtramck factory has seen its fortunes rise and fall in recent months.

The plant was scheduled to shut down for five weeks beginning March 19 because of slow sales of the Volt.

But sales picked up, causing GM to trim a week off of the temporary shutdown.

April was GM's second-best retail sales month since the Volt was launched in late 2010.

In California, GM had an eight-day supply.

GM also plans to suspend production of the Volt for an extra week this summer in addition to the traditional two-week shutdown as it tries to control the electric car's inventory.

It could cancel that plan if sales stay strong.

mburden@detnews.com

(313) 222-2319

From The Detroit News: http://www.detroitnews.com/.../205180360#ixzz1vn2y0dfk

Die derzeit bei spritmonitor.de gelisteten Ampera liegen aktuell bei ca. 6,71 -7,.. l Benzin/100 Km im RE-Modus und der häufigere Klimaanlagenbetrieb bei hohen Temperaturen kommt erst noch...

http://www.spritmonitor.de/.../1258-Ampera.html?...

Übrigens...ich sauge mir meine Meinung und Grundeinstellung zu derartigen Themen ja nicht aus den Fingern, ich habe i.d.R. ausreichend Quellen "studiert", um mir dann eine begründete Meinung bilden zu können. Siehe Volt/Ampera...

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen