Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
.... Na, dass die lieblings-Partei der Atom-Lobby so daherredet, wundert nicht. Aber frag dich mal, was wir schon an Subventionen und Steuergeldern für den ganzen Strahlenschrott gezahlt haben und vor allem noch über tausende von Jahren zahlen dürfen. Dass die Leute immernoch auf diesen populistischen Blödsinn reinfallen...🙄
Es ist kein Blödsinn, ich will hier aber auch keine Diskussion anfangen. Du kommst noch von selbst drauf, was hier populistisch ist.
Jo, bin ich ja eben schon 😉 Dein Rückschluss, Elektroautos zu fahren wäre Sozialschmarotzertum ist natürlich trotzdem völlig daneben. Alle die das glauben, dürfen sich aber gern Atomstrom bestellen wenn sie denken, das wäre die sozialere Lösung...
Zitat:
Beim großen Angrillen wurde natürlich auch ein Ampera präsentiert. Der Händler schloss ihn via Funk auf, und man konnte sich reinsetzen.
Ich habe dann mal auf Power gedrückt. Gehört hat man natürlich - nichts.
Das Display vor dem Fahrer ging jedenfalls an.
War das nur die "Zündung" oder war der Motor an ?
das war nix. das ding hat open&start. der schlüssel muss sich also im inneraum befinden damit man das fahrzeug "an"schalten kann welches dem früheren "motor läuft" entspricht.
vom motor hört man bei "fahrzeug an" nichts. nur einen leisen hohen ton von der elektrischen hydraulikpumpe in der getriebeeinheit.
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Unter den aktuellen Bedingungen ist (Elektroauto) Ampera fahren eigentlich Sozialschmarotzertum. Wenn man bedenkt, wieviel den Leuten über den Strompreis für die angebliche Ökologie Geld aus der Tasche gezogen wird. 😠 Der dann unter anderem für solche Luxusfahrzeuge eingesetzt werden wird, weil man ihn anders nicht los bekommt....Wir erleben gerade eine Umverteilung von unten nach oben: Hartz-IV-Empfänger oder Mieter zahlen die Solaranlagen von wohlhabenden Hausbesitzern und all denen, die ein Dach haben, auf das sie eine Photovoltaik-Anlage setzen können", so der CDU-Politiker...
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,809147,00.html
Hast du nicht eigentlich einen Firmenwagen?
Ähnliche Themen
Nettes Auto, zeigt was technisch machbar ist, nur bei dem Preis, so einen technischen Aufwand und doch eingeschränkten Nutzwert, bezweifle ich ob man mit diesem Auto jemals glücklich wird.
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Hast du nicht eigentlich einen Firmenwagen?Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Unter den aktuellen Bedingungen ist (Elektroauto) Ampera fahren eigentlich Sozialschmarotzertum. Wenn man bedenkt, wieviel den Leuten über den Strompreis für die angebliche Ökologie Geld aus der Tasche gezogen wird. 😠 Der dann unter anderem für solche Luxusfahrzeuge eingesetzt werden wird, weil man ihn anders nicht los bekommt....Wir erleben gerade eine Umverteilung von unten nach oben: Hartz-IV-Empfänger oder Mieter zahlen die Solaranlagen von wohlhabenden Hausbesitzern und all denen, die ein Dach haben, auf das sie eine Photovoltaik-Anlage setzen können", so der CDU-Politiker...
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,809147,00.html
...mich würde seine Reaktion interessieren wenn der Ampera eine VW Entwicklung wäre....da würde der Ampera von EE wahrscheinlich heilig gesprochen werden.
Ich zumindest freue mich wenn der Ampera demnächst auch in der Basisversion verkauft wird...dann wird er mit sicherheit der nachfolger unseres CNG Zafira´s ....mit subventionierten Strom von meiner Solaranlage betankt...ach bin ich ein schlechter Mensch.
Inzwischen sollte man eher dankbar sein...wer soll den die Pieks im Sommer und Winter abfangen seit ein paar Ökofreaks die Reaktoren zu schnell vom Netz genommen haben,lach
Zitat:
Original geschrieben von foca
Nettes Auto, zeigt was technisch machbar ist, nur bei dem Preis, so einen technischen Aufwand und doch eingeschränkten Nutzwert, bezweifle ich ob man mit diesem Auto jemals glücklich wird.
...wie oft soll ich das noch wiederholen....
darum geht es bei neuen Technologien auch nicht....haben will....und dabei sein und zwar bei den ersten....angeben....posen.... darum geht es, alles andere sind klägliche Versuche die Entscheidung für den Kauf zu rechtfertigen.
Habe nun auch gestern beim lokalen FOH den Ampera angeguckt. Er macht für mich aber erst Sinn wenn der Strom auch selber produziert wird. Dann zu einem ansprechenden Preis eine überlegenswerte Alternative zum "normalen" Antrieb.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Jo, bin ich ja eben schon 😉 Dein Rückschluss, Elektroautos zu fahren wäre Sozialschmarotzertum ist natürlich trotzdem völlig daneben. Alle die das glauben, dürfen sich aber gern Atomstrom bestellen wenn sie denken, das wäre die sozialere Lösung...
Nein, da bin auch ich mit Ente Erpel einer Meinung: Wer ein (wie auch immer subventioniertes) Elektroauto "kauft" (nicht unbedingt derjenige, der es dann fährt/fahren muß...z.B. Firmenwagenflotte...), ist für mich ebenfalls ein "Sozialschmarotzer", auch die Leute, welche sich auf Kosten der Allgemeinheit eine Photovoltaikanlage installieren und damit Geld (Profit) machen (wollen).
Subventionen sollen dazu dienen, Entwicklungen für das Gemeinwohl "anzustoßen", aber die PV wird nun schon seit ca. 1990 massiv zu Lasten der Allgemeinheit subventioniert, das ist schlichtweg "assozial", dazu kommt, dass die PV in Deutschland überteuert ist, wir mit in der Masse der Subventionen (es sollen seit 1990 ca. 100 Mrd. € sein...) lediglich Produktionsarbeitsplätze im Ausland fördern (China) und nur ein Bruchteil der Subventionen kommt dann tatsächlich der Forschung und Entwicklung (F&E) von Solartechnik in Deutshcland zugute (ca. 2-3 %).
Es wird immer argumentiert, dass die Energiekosten so immens steigen und "wir" deshalb Alternativen bräuchten, dabei sind ein Großteil der Kostensteigerungen bei den Strompreisen in Deutschland direkt durch die inflationäre Subvention der PV bedingt, also "hausgemacht".
Siehe u.a. auch hier:
http://www.faz.net/.../...rrueckte-subventionsmaschinerie-1580662.html
PV ist ökologisch zweifelhaft bis "sinnlos", außerdem ist Deutschland kein "Sonnenland".
Viele Grüße, vectoura
Nur ein kurzer Einwurf:
Das Fazit zum Ampera -die Begeisterung war groß- beim großen Angrillen war durchweg posivtiv!
Nicht jeder potentielle Interessent/Kunde wird vor dem Kauf solche Rechnungen anstellen, wie Vectoura. Dabei dürfte dem ein oder anderen trotzdem klar sein, dass ein einfacher Otto-Motor sparsamer sein kann. Es ist einfach ein Autos für's "Grüne Gewissen", und da traue ich einigen Unternehmen zu, sich mit solchen Autos (Elektroautos) auszustatten, obgleich sie mit einfachen Basis-Dieseln günstiger in Unterhalt und "Umwelt-Schutz" herkommen würden.
Die wenigsten werden auf den ersten Blick glauben, dass ein einfacher Astra-Diesel (oder was auch immer) günstiger in den laufenden Kosten und "besser" beim Thema Umwelt ist, als ein Ampera.
Ob das jetzt gut so ist, muss jeder für sich selbt entschieden.
Letztendlich wird sicher Leute geben, die sich anstelle eines vollgepackten Insignias einen vergleichbar teuren Ampera "gönnen". Auch wenn es nicht viele sind. Außerdem geht es doch um den Einstieg in neue Technologien...da ist doch klar, dass nicht von Anfang an DIE Antriebsrevolution schlechthin entwickelt werden kann. Oder nicht ?
Welche "Subvention" bekommt man denn aktuell für einen Ampera? Und ich meine jetzt nicht die 10 Jahre KFZ-Steuerbefreiung, die ja ein Witz ist.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von fripo
Habe nun auch gestern beim lokalen FOH den Ampera angeguckt. Er macht für mich aber erst Sinn wenn der Strom auch selber produziert wird. Dann zu einem ansprechenden Preis eine überlegenswerte Alternative zum "normalen" Antrieb.
...übrigens, nächstes WE habe ich einen Ampera zur ausführlichen Probefahrt....hoffentlich scheint die Sonne...daran wird der Ampera dann angeschlossen.....siehe unten
Werde natürlich Bericht erstatten
Euer Sozialschmarotzer...
der gutes Geld mit der Anlage verdient und kein schlechtes Gewissen dabei hat😁
Ich liebe diese Selbstgerechten...dabei selbst mit Sicherheit irgendein Abschreibungsobjekt in der Steuererklärung oder andere private Dinge steuerlich so ausgelegt das sie abschreibbar sind, aber auf andere zeigen. Tja, es sind immer die anderen....
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Welche "Subvention" bekommt man denn aktuell für einen Ampera? Und ich meine jetzt nicht die 10 Jahre KFZ-Steuerbefreiung, die ja ein Witz ist.Tschüß
Tobi
Ich schrieb ja "(Zitat):
"Wer ein (wie auch immer subventioniertes) Elektroauto "kauft" ..."
Ich schrieb also NICHT, dass der Ampera (aktuell) subventioniert) wird. Wobei du aber Recht hats, dass schon die 5-jährige (es sind glaube ich 5 Jahre) Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos eine Subvention ist, wenn diese auch nur einige hundert € beträgt. Aber darüber kann selbst ich als "anerkannter Korinthenkacker" hinwegsehen.
Wer sich aktuell hier in Deutschland einen Ampera kauft, ist für mich KEIN Sozialschmarotzer, solange der Ampera (zusätzlich zur 5-jährigen Kfz-Setuerbefreiung) nicht zusätzlich staatlich subventioniert wird.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
der gutes Geld mit der Anlage verdient und kein schlechtes Gewissen dabei hat
Würde ich auch so machen. Wenn es schon Geld dafür gibt, warum soll man es denn liegen lassen? Für viel anderen Mist gibt es auch Geld.
Tschüß
Tobi
Gestern das Angrillen bei Opel mitgemacht und heute auf meinem Grundstück richtig mit einem Holzfeuer angegrillt. Jetzt habe ich einen Sonnenbrand (Hitzebrand) im Gesicht hängen. Dann noch den schönen Sonnenuntergang angeschaut. Das war richtig romantisch - anders als hier! 😎 Ihr Sozialschmarotzer ihr.