Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Sollte, wie sonst gewohnt, ohne solche Kosten möglich sein. Einfach mal einen FOH aufsuchen.
Ein 2. thread um derer die ihn schon gefahren (selbst auch schon) sind ist daher auch noch existent, such...

Hilf mir mal, find ich nicht!

Gruß + guten Rutsch, Ulli 🙂

hier: http://www.motor-talk.de/.../...-mit-dem-elektro-pionier-t3499713.html

Warum hat der Ampera eigentlich noch kein eigenes Unterform hier?

Im Konfigurator ist er doch schon drin (wenn auch noch nicht bestellbar)...😕

Gruß, Ulli 🙂

hatte ich auch schon mehrfach angemerkt.
achja, angrillen im januar:
http://www.facebook.com/OpelDE?sk=app_302198399811087
😁

Ähnliche Themen

So, Fall geritzt: http://media.gm.com/.../01_05_modifikationen-fuer-den-opel-ampera

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


So, Fall geritzt: http://media.gm.com/.../01_05_modifikationen-fuer-den-opel-ampera

Gruß cone-A

...„Der Ampera ist ein sehr sicheres Fahrzeug. Jetzt machen wir ihn so sicher, daß im Fall eines schweren Unfalls auch Tage oder Wochen danach die maximale Sicherheit gewährleistet wird“, kommentiert Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke....

Und das soll mich jetzt Berühigen?

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel



Zitat:

Original geschrieben von cone-A


So, Fall geritzt: http://media.gm.com/.../01_05_modifikationen-fuer-den-opel-ampera

Gruß cone-A

...„Der Ampera ist ein sehr sicheres Fahrzeug. Jetzt machen wir ihn so sicher, daß im Fall eines schweren Unfalls auch Tage oder Wochen danach die maximale Sicherheit gewährleistet wird“, kommentiert Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke....

Und das soll mich jetzt Berühigen?

Solange Du in Deinem Ford sitzt sollte dich das nicht nur beruhigen, es sollte Dir absolut Egal sein!

Deine Satzstellung lässt mich darauf schliessen das Du dich irgendwie aufgeregt hast. Ein klarer Fall für den Doktor und Beruhigungspillen. Opel wird Dir da kaum helfen können. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


[
Deine Satzstellung lässt mich darauf schliessen das Du dich irgendwie aufgeregt hast. Ein klarer Fall für den Doktor und Beruhigungspillen. Opel wird Dir da kaum helfen können. 😁

Nein, das liegt an am Pad. Ich hoffe die nächste Version hat eine Diktierfunktion.

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel



...„Der Ampera ist ein sehr sicheres Fahrzeug. Jetzt machen wir ihn so sicher, daß im Fall eines schweren Unfalls auch Tage oder Wochen danach die maximale Sicherheit gewährleistet wird“, kommentiert Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke....

Und das soll mich jetzt Berühigen?

Nein, dich kann beim Thema Opel nichts beruhigen. Aber die Ampera-Kunden schon.

Zitat:

So, Fall geritzt: http://media.gm.com/content/media/de/de/opel/news.detail.html/content/Pages/news/de/de/2012/opel/01_05_modifikationen-fuer-den-opel-ampera

 

Gruß cone-A

Diesem Text kann man quasi entnehmen, dass auch weiterhin nach einem Unfall nicht das gesamte HV-Netz über einen "Crashschalter" von dem Akku getrennt wird, denn der Akkupack benötigt, solange er nicht entladen ist, permanente Temperaturüberwachung und-regelung und den Strom dafür liefert der Akkupack "sich selbst". Also sind sozusagen nach jedem Unfall i.d.R. immer noch aktive Verbraucher am Akkupack (notwendig), was die Sache der Rettungskräfte immer noch nicht einfacher macht, eine generelle Entladeempfehlung vor/während eines Rettungseinsatzes an E-Fahrzeugen und eine verpflichtende Ausrüstung der Rettungskräfte mit entsprechenden Entlade-Equipment wird wohl unausweischlich sein.

Weiterhin kann man zwischen den Zeilen lesen, das der Test der NHTSA mit anschließender mehrtägiger "Lagerung" des Unfallfahrzeuges doch nicht "weltfremd", sondern realistisch war, anders kann man das hier nicht interpretieren:

 

Zitat:

Zitat:

„Der Ampera ist ein sehr sicheres Fahrzeug. Jetzt machen wir ihn so sicher, daß im Fall eines schweren Unfalls auch Tage oder Wochen danach die maximale Sicherheit gewährleistet wird“, kommentiert Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke.

Mit anderen Worten: Volt/Ampera waren bisher nur "bedingt" sicher, jetzt...nach der "Modifikation" sind sie "wieder etwas sicherer"...eventuell "to be continued"...?

 

Bleibt zu hoffen, dass nun ein vertretbarer Sicherheitsstandard beim Volt/Ampera erreicht ist und das sich diese Erfahrungen auch in die Konstruktionen/"Updates"/"Upgrades" aktueller und zukünftiger E-Fahrzeuge niederschlägt.

 

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

dass auch weiterhin nach einem Unfall nicht das gesamte HV-Netz über einen "Crashschalter" von dem Akku getrennt wird

bei auslösung der airbags schalten die schütze im batteriepack ab. normalerweise.

Zitat:

der Akkupack benötigt, solange er nicht entladen ist, permanente Temperaturüberwachung und-regelung

das ist ein lithium-akku, kein atomreaktor. stand nicht auch irgentwo das eine kühlmittelpumpe einen kurzschluss hatte und die pumpe den brand verursachte und nicht ein überhitztes akku (korrigiert mich wenn ich falsch liege)?

Zitat:

Entladeempfehlung vor/während eines Rettungseinsatzes an E-Fahrzeugen

und wie soll man an die akkus rankommen? die sind wesentlich besser verpackt als die fahrzeuginsassen in einem verbeultenm wrack.

edit: "Bereits produzierte Fahrzeuge werden in den Zwischenlagern modifiziert. "
werden die dann von den händlern wieder abgeholt?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

dass auch weiterhin nach einem Unfall nicht das gesamte HV-Netz über einen "Crashschalter" von dem Akku getrennt wird

bei auslösung der airbags schalten die schütze im batteriepack ab. normalerweise.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

der Akkupack benötigt, solange er nicht entladen ist, permanente Temperaturüberwachung und-regelung

das ist ein lithium-akku, kein atomreaktor. stand nicht auch irgentwo das eine kühlmittelpumpe einen kurzschluss hatte und die pumpe den brand verursachte und nicht ein überhitztes akku (korrigiert mich wenn ich falsch liege)?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

Entladeempfehlung vor/während eines Rettungseinsatzes an E-Fahrzeugen

und wie soll man an die akkus rankommen? die sind wesentlich besser verpackt als die fahrzeuginsassen in einem verbeultenm wrack.

edit: "Bereits produzierte Fahrzeuge werden in den Zwischenlagern modifiziert. "
werden die dann von den händlern wieder abgeholt?

So richtig genaue Informationen sind Mangelware, die NHTSA schreibt dazu:

Zitat:

This past May, NHTSA crashed a Chevy Volt in an NCAP test designed to measure the vehicle’s ability to protect occupants from injury in a side collision. During that test, the vehicle’s battery was damaged and the coolant line was ruptured. When a fire involving the test vehicle occurred more than three weeks after it was crashed, the agency concluded that the damage to the vehicle’s lithium-ion battery during the crash test led to the fire. Since that fire incident, NHTSA has taken a number of steps to gather additional information about the potential for fire in electric vehicles involved in a crash, including working with the Department of Energy and the Department of Defense-in close coordination with experts from General Motors-to complete rigorous tests of the Volt’s lithium-ion batteries.

In an effort to recreate the May test, NHTSA conducted three tests last week on the Volt’s lithium-ion battery packs that intentionally damaged the battery compartment and ruptured the vehicle’s coolant line. Following a test on November 16 that did not result in a fire, a temporary increase in temperature was recorded in a test on November 17. During the test conducted on November 18 using similar protocols, the battery pack was rotated within hours after it was impacted and began to smoke and emit sparks shortly after rotation to 180 degrees. NHTSA’s forensic analysis of the November 18 fire incident is continuing this week. Yesterday, the battery pack that was tested on November 17 and that had been continually monitored since the test caught fire at the testing facility. The agency is currently working with DOE, DOD, and GM to assess the cause and implications of yesterday’s fire. In each of the battery tests conducted in the past two weeks, the Volt’s battery was impacted and rotated to simulate a real-world, side-impact collision into a narrow object such as a tree or a pole followed by a rollover.

Ich meine, wozu werden diese Maßnahmen getätigt?

Zitat:

Verstärkung der Sicherheitsstruktur im Bereich der Batterieeinheit.
Zusätzlicher Fühler im Batteriekühlflüssigkeitsreservoir, zur Überwachung des Flüssigkeitsstands.
Zusätzliche Sicherungsklammer am Einfüllstutzen des Batteriekühlflüssigkeitsreservoirs, um Überfüllung oder Verschütten zu vermeiden.

Vielleicht hast du Recht und ein Kurzschluß einer (leerlaufenden) Kühlmittelpumpe ist für den Brand ursächlich, nur warum (wofür) wurde diese Kühlmittelpumpe auch nach dem Crashtest immer noch mit Spannung versorgt bzw. warum konhte/mußte das Kühlsystem nach diesem Crashtest noch aktiv sein (obwohl Volt/Ampera lt. Handbuch ja einen "Crashschalter" haben, welcher die HV-Stromversorgung "kappt"😉 und was hat dann gebrannt? Kabel? Akkuteile? anderes, in diesem Bereich verbautes Material?...?

Zu dem Problem mit dem Entladen oder auch dem Löschen von brennenden Akku's im Volt/Ampera habe ich ja schon vor einigen Seiten ähnliche Fragen gestellt: Wie soll man bei einer bzw. "jeder" Unfallsituation überhaupt an geeignete Stellen (Pole) am Akkupack herankommen, um diesen dann zu entladen? Wie soll das Entladen in so einer "Gefahr-in-Verzug-Situation" überhaupt praktisch vonstatten gehen? Wie sieht das dazu geeignete Equipment aus und wieviele Personen braucht es, um dieses Entladen dann zu bewerkstelligen? Wie kommt man generell in "ungünstigen" Situationen (Unfall...z.B. gekipptes Fahrzeug im Graben etc.) an die Akkupacks heran bzw. kann man brennende, schwelende (rauchende) Akkus überhaupt "sinnvoll" mit Löschmitteln erreichen?

Was ist mit eingeklemmten Insassen, vielleicht bei brennenden (schwelenden) Elektrofahrzeug bei nicht entladenem Akkupack?
Löschen...mit was und was...mit welchen Folgen für die (eingeklemmten) Insassen und/oder mit welchen Risiken für die Rettungskräfte?

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

So richtig genaue Informationen sind Mangelware

das ist wohl die einzig wahre aussage, leider, zu dem thema.

selbst wenn die hv-akkus abgeschaltet sind, die gesamte 12V-anlage ist dann immer noch in betrieb.

deswegen sollen die rettungskräfte auch das dicke 12V hauptkabel an der dafür vorgesehenen stelle im kofferraum kappen, dadurch werden auch die HVs abgeschaltet, vorrausgesetzt die schaltschütze funktionieren noch. einen internen kurzschluss im HV-akku ausgelöst durch mechanische beschädigung des selbigen kann man dadurch aber auch nicht mehr bekämpfen.

Hier mal wieder die US-Verkäufe.

Dec 2011:

Volt 1.529
Leaf: 954

Jan-Dec 2011:

Volt: 7.671
Leaf: 9.674

Hier mal 2 Berichte zum Volt, einmal über die staatliche Beteiligung (Subventionierung) des Volt-Programms durch die US-Regierung (immer noch ein Hauptanteilseigner) und dann ein Bericht über die Volt-Nachfrage bzw. die Volt-Verkäufe.

1. Fazit: Jeder Chevy Volt wird mit ca. 250.000 $ subventioniert.

2. Die private Nachfrage nach Chevy Volt in den USA ist absolut gering, die Masse der verkauften Volt geht in die Fahrzeugflotten von Regierungsorganisationen und von GE (ein Hauptzulieferer von GM).

http://lightfromtheright.com/.../#.TwauwXrnvuQ

http://www.youtube.com/watch?v=6KJhdaQO_CM

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen