Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Wo ist die Kamera? 🙄

Die wurde beim NHTSA Seiten Crash Test beschädigt und schmolz dann im Feuer Inferno* in ein Plastehäufchen zusammen... 😁

* Wenn auch erst 3 Wochen später 😉

Zitat:

original geschrieben von Reachstacker:

Das gilt aber nur für die Korinthenkacker Fraktion in Deutschland. 😁

Nein, das gilt für die gesamte deutsche Sprache, hier ist eine "wiederaufladbare Batterie" eben ein "Akku(mulator)". Außerdem ist es technisch oft genug relevant, ob man nun einen AA-Akku oder eine AA-Batterie benötigt, denn der AA-Standard-Akku (NiCd oder NiMh) hat eine deutlich geringere Nennspannung (1,2 Volt) gegenüber der AA-Batterie (1,5 Volt)

Und in allen anderen Sprachen wird logischweise auch zwischen "Akku" und "Batterie" unterschieden, im anglo-amerikanischen Sprachraum ist wird, wie du ja schon angemerkt hast, auch zwischen "battery" und "rechargeabel battery" unterschieden.

Die falsche/fehlerhafte Verwendung des Begriffes "Batterie" als Kennzeichnung wiederaufladbarer Batterien (Akkus) rührt schlichtweg aus der mangelnden Sachkenntnis und/oder schludrigen/oberflächlichen Übersetzungen aus anderen Sprachen ins Deutsche.

Selbst Opel verwendet den Begriff der "Batterie" nicht korrekt, z.B. hier beim Ampera:

Zitat:

Revolutionäre Technologie.

Das revolutionäre Antriebssystem des neuen Opel Ampera ist das Herzstück des Fahrzeugs. Strecken zwischen 40 und 80 km legt der neue Opel Ampera elektrisch mit der Energie zurück, die in der 16 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie gespeichert ist.

Auf längeren Strecken springt automatisch der hocheffiziente Bordgenerator1 an, der den Elektromotor mit Strom versorgt und gleichzeitig den Ladezustand der Batterie auf ausreichendem Niveau hält. Diese revolutionäre Technologie ermöglicht die permanente, unlimitierte Nutzung des Elektroantriebs.

Das ist natürlich nicht so schlimm und andere Hersteller "eiern" da begrifflich auch herum, aber es geht auch besser.

Audi z.B. ist da auch nicht immer konsequent, hier wird bei den Produktinformationen über die e-tron-Fahrzeuge richtigerweise immer von "Lithium-Ionen-Akkus" gesprochen,in der sachlich (noch?)korrekten Folgelogik (Zitat: "Geladen werden die Batterien ..."😉 wird dann der Begriff "Batterie" verwendet, man hätte aber besser den im Deutschen üblichen Begriff "Akku" verwenden können.

Viele Grüße, vectoura

Jetzt gehen uns langsam die Problemchens aus? Wenn man übrigens einen Akkumulator aus mehreren einzelnen Akkumulatoren zusammenbaut, kann man da auch Akkumulatorbatterie sagen?

Die Batterie Der Akku Der Akkumulator Die "Brennkammer" wird im Ampera sicherlich auch aus einzelnen Modulen mit einer geringeren Betriebsspannung zusammengesetzt.

Tschüß
Tobi

P.S. Nenn' mir mal ein Beispiel, wo es technisch relevant ist, ob ich einen AA-Akku oder eine AA-Batterie einsetze. Mir fällt grad keiner ein.

Also ich würde vorschlagen, dass jeder Hersteller zu x Milliarden verklagt wird, der nicht die 100% genaue Bezeichnung für seine verwendeten Teile angibt.
Mit dem Geld können wir dann noch mehr Tüpfchenscheisser monatlich bezahlen und auch ein paar Leute anstellen, die sich immer wieder alle Mühe geben, gewisse neue Produkte zu verteufeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos


P.S. Nenn' mir mal ein Beispiel, wo es technisch relevant ist, ob ich einen AA-Akku oder eine AA-Batterie einsetze. Mir fällt grad keiner ein.

Es ist immer ein relevanter Unterschied, am ehesten bemerkbar an einer Digitalkamera.

Akku = deutlich bessere Funktion bei mechanischen Bewegungen und Blitz
Batterie = zuverlässiger

So schlecht kann er ja garnicht sein, der Ampera, wenn hier auf der Bezeichnung Batterie für Akku rumgeritten wird.

Aber wenn man sonst nichts zu tun hat.

Zitat:

Ein Lithium-Ionen-Akkumulator (auch Lithium-Ionen-Akku, Li-Ion-Akku, Li-Ionen-Sekundärbatterie, Lithium-Akkumulator oder kurz Li-Ion; [?li?ti?m][1],

Sagt Wiki. Demnach ist der Begriff Batterie nicht falsch.

Und so oft wie das Wort "Batterie" in diesem Zusammenhang verwendet wird:
http://www.google.de/search?...

...muss Opel sich nicht dafür schämen.

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


Es ist immer ein relevanter Unterschied, am ehesten bemerkbar an einer Digitalkamera.

Das ist kein relevanter Unterschied. Sie funktioniert mit beiden Varianten wie sie soll. Relevant wird der Unterschied für mich, wenn der Hersteller vorschreiben würde, dass man nur eine bestimmte Sorte verwenden darf. Und das habe ich noch nicht gesehen.

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen


So schlecht kann er ja garnicht sein, der Ampera, wenn hier auf der Bezeichnung Batterie für Akku rumgeritten wird.

Aber wenn man sonst nichts zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen



Zitat:

Ein Lithium-Ionen-Akkumulator (auch Lithium-Ionen-Akku, Li-Ion-Akku, Li-Ionen-Sekundärbatterie, Lithium-Akkumulator oder kurz Li-Ion; [?li?ti?m][1],

Sagt Wiki. Demnach ist der Begriff Batterie nicht falsch.

Und so oft wie das Wort "Batterie" in diesem Zusammenhang verwendet wird:
http://www.google.de/search?...

...muss Opel sich nicht dafür schämen.

Wenn es bei Wikipedia steht, dann darf oder wird es schon nicht falsch sein...?

Wiki ist eine offene Plattform und hier kann (überspitzt) nahezu jeder reinschreiben, was er will, ohne dass bei der Flut an Beiträgen innerhalb vertretbarer Zeit eine Kontrolle auf Plausibilität erfolgt oder erfolgen könnte. Mit anderen Worten: Wiki als Quelle (bzw. Lexikon) anzuführen ist nur dann sinnvoll, wenn man den Informationsgehalt von Wiki mittels anderer geeigneter Quellen überprüft hat, dann kann man allerdings auch in den meisten Fällen gleich andere Quellen heranziehen.

Und im Fall der Unterscheidung bzw. der Begriffe "Batterie" und "Akku" sind die Informationen auf Wiki fehlerhaft.

Korrekt müßte es heißen: Wiederaufladbare Li-Io-Batterie oder eben Li-Io-Akku, alles andere widerspricht den technischen Definitionen und Normen.

Also...entweder : Wiederaufladbara Batterie= korrekt

oder Kurzbegriff dafür= Akku

oder nur "Batterie", damit wird die nicht wiederaufladbare beschrieben.

Übrigens, die ganze Medienwelt ist seit Jahren voll von fehlerhaften Begriffsverwendungen, da werden "Verletzte geborgen" (korekt: Verletzte werden gerettet, Tote werden geborgen), bei Kämpfen "kommen Menschen ums Leben" (korrekt: ....werden getötet, aber bei Unfällen/Unglücken kommen Menschen ums Leben), da wird von "Schießereien" oder "Schußwechseln" (die tragischen Ereignisse in Lüttich) berichtet, obwohl nur ein Täter auf Unbewaffnete Passanten geschossen hat (es hat niemand weiter geschossen oder zuückgeschossen, deswegen kein "Schußwechsel" und auch keien "Schießerei"😉 usw. usf.

Insgesamt gesehen ist das nicht so dramatisch und auch nicht lebenswichtig, aber man kann ja wenigstens ab und an mal versuchen, die Sprache und Begriffe korrekt anzuwenden, dann gibt es auch weniger Mißverständnisse in Diskussionen.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos


Jetzt gehen uns langsam die Problemchens aus? Wenn man übrigens einen Akkumulator aus mehreren einzelnen Akkumulatoren zusammenbaut, kann man da auch Akkumulatorbatterie sagen?

Die Batterie Der Akku Der Akkumulator Die "Brennkammer" wird im Ampera sicherlich auch aus einzelnen Modulen mit einer geringeren Betriebsspannung zusammengesetzt.

Tschüß
Tobi

P.S. Nenn' mir mal ein Beispiel, wo es technisch relevant ist, ob ich einen AA-Akku oder eine AA-Batterie einsetze. Mir fällt grad keiner ein.

Auf die Schnelle fallen mir sogar 3 Beispiele ein:

Bei analogen Spiegelreflexkameras mit Sucherfunktion sollen aus technischen Gründen keine NiCd-Akkus und manchmal (ältere Modelle) überhaupt keine Akkus verwendet werden, weil diese bei geringerer Zellenspannung einen höheren Strom abgeben, was zu Funktionsstörungen führen kann.

Aktuell gibt es z.B. viele LED-Taschenlampen, welche nicht mit Akkus betrieben werden sollen, weil die höheren Ströme der Akkus die LED zerstören können und auch in Rauchmeldern dürfen (bzw. je nach Hersteller und Vertriebsland) keine Akkus verwendet werden, weil eine Akku-Entleerung schneller erfolgt als die einer Batterie und deshalb u.U. der Rauchmelder den Anwender nicht mehr mittels akustischem Signal vor der riskant schwachen Energieversorgung warnt.

Viele Grüße, vectoura

Aha, wieder was gelernt. Habe ich alles nicht daheim in Anwendung und hatte ich vorher auch noch nicht gelesen.

Aber mit dem Ampera hat das trotzdem nichts zu tun. 😉

Tschüß
Tobi

Du hast mich doch direkt danach gefragt....und weil ich so ein netter Zeitgenossen bin beantworte ich oft ausgewählte, an mich gestellte Fragen um zu erläutern, wie ich auf bestimmte Behauptungen bzw. Argumentationsketten komme.

Wie ich schon schrieb...ich sauge mir nur sehr, sehr selten Sachverhalte aus den Fingern, das Meiste hat sachliche/fachliche Substanz und meistens informiere ich mich vorher über Sachverhalte und stelle dann in der Folge Behauptungen auf, nicht umgekehrt.

Viele Grüße, vectoura

...einen Vorteil hat die ganze Sache für dieses Forum.....EE und Vectoura haben endlich wieder etwas zu tun und müssen sich nicht am Adventswochenende langweilen.....und ihr habt was zum lachen...also für alle ist gesorgt.Wahrscheinlich schicken ihre Frauen sie immer ins Opel-Forum damit sie ihnen aus den Füßen sind und nicht nerven.

Ich fahre jetzt mit einem neuen GTC nach Ludwigsburg auf den Weihnachtsmarkt,ätsch
knallrot, 180 PS....Vollausstattung mit 20" Winterrädern...und einer geladenen Batterie....ob das mal gutgeht.
Falls ihr morgen etwas in der Bildzeitung von einen brennenden roten Flitzer lest....ich war´s,lach

ist doch jetzt egalwie mans nennt. alle wissen was gemeint ist.
und für alle die es noch nicht wissen,
da sind die verbaut (eine sicherere stelle gibt es meiner meinung nach nicht, hier bild vom voltec):
http://autocrunch.com/wp-content/uploads/2009/01/opel-voltec-2.jpg
so sehen die ausgebaut aus:
http://gm-volt.com/.../volt-packs-e1271202553502.jpg
so sehen die drinnen aus, man erkennt die steuerelektronik, kühlung, heizung, anschlüsse:
http://3d-car-shows.com/wp-content/uploads/2011/12/holden-volt.jpg

Interessante Fotos, Danke.

Wenn man bedenkt, dass für lächerliche 40-80 Km elektrische Reichweite schon ein derartiger "Akku-Klopper" benötigt wird...sollte man überlegen, den ganzenaktuellen "Elektroscheiß" vielleicht mal solange ruhen zu lassen, bis es tatsächlich effektivere,also kleinere, leichtere und leistungsfähigere Akkupacks gibt.

Viele Grüße, vectoura

Oder aber man wagt mal einen Schritt.

Tschüß
Tobi

Ähnliche Themen