Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Gleichzeitig evaluiert und liefert der Bremsmodulator kontinuierlich die korrekte Mischung von Reibungsbremsung der Nicht-Antriebsachse und erstellt die korrekte Mischung von Nutz- und Drehmomentbremsung der Antriebsachse, um den effizientesten Betrag von Nutzbremsung und Aufladung für die Erfordernisse des Antriebsstrangs bereitzustellen. Die ganze Zeit über wird die optimale Bremskraftverteilung und die korrekte Mischung, auch als „Bremsen-Blending“ bezeichnet, sowie der korrekte Betrag der gesamten Fahrzeugbremsung bereitgestellt, die vom Fahrer mittels Bremspedalbetätigung angefordert wird.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
Zitat:
Gleichzeitig evaluiert und liefert der Bremsmodulator kontinuierlich die korrekte Mischung von Reibungsbremsung der Nicht-Antriebsachse und erstellt die korrekte Mischung von Nutz- und Drehmomentbremsung der Antriebsachse, um den effizientesten Betrag von Nutzbremsung und Aufladung für die Erfordernisse des Antriebsstrangs bereitzustellen. Die ganze Zeit über wird die optimale Bremskraftverteilung und die korrekte Mischung, auch als „Bremsen-Blending“ bezeichnet, sowie der korrekte Betrag der gesamten Fahrzeugbremsung bereitgestellt, die vom Fahrer mittels Bremspedalbetätigung angefordert wird.
Da haben wirs doch 😎
also wird immer auch mit (einem teil) der scheibenbremsen gebremst?
die frage ob man -theoretisch- mittels dauerbergabfahren das akku komplett voll bekommt stellte sich auch auf der schulung, richtig beantworten konnte man sie nicht. es heisst das akku hat nur eine pufferfunktion.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Da haben wirs doch 😎Zitat:
Original geschrieben von slv rider
Oh weia, Bremsscheibe wechsel dich! Das Ding ist im Schubbetrieb nur am Bremsen auf der Nicht-Antriebsachse? Wieso machen die das denn so und nicht über einen Allradantrieb?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Oh weia, Bremsscheibe wechsel dich! Das Ding ist im Schubbetrieb nur am Bremsen auf der Nicht-Antriebsachse? Wieso machen die das denn so und nicht über einen Allradantrieb?Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Da haben wirs doch 😎
Ich denke mal nicht...
Man muss das Zitat von slvrider etwa 5 mal sehr langsam durchlesen bevor es Sinn ergibt....
1. es beschreibt nicht "Schubbetrieb" sondern "bremsen"
2. zu bremsen sagt es: evaluiert, moduliert, überwacht, adjustiert, blah blah blah...
3. Die Sprache scheint eher der Werbeabteilung als der Schlosserabteilung zu entstammen
Quelle und mehr Info zum bremsenZitat:
When you either lift your foot from the accelerator or press on the brake pedal, the main drive motor temporarily operates as a generator, working to partially recharge the battery bank. In this mode, the motor produces a drag on the front wheels, slowing the car, though not to a complete stop. As the car slows, the effect of the regenerative braking fades out and the friction brakes take you the rest of the way to a full stop.
(english text)
Mit anderen Worten: Schubbetrieb ist nur Generator, Bremsen der nicht angetriebenen Räder werden je nach Bremspedalstellung und Bedarf zugeschaltet (moduliert)
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
also wird immer auch mit (einem teil) der scheibenbremsen gebremst?
die frage ob man -theoretisch- mittels dauerbergabfahren das akku komplett voll bekommt stellte sich auch auf der schulung, richtig beantworten konnte man sie nicht. es heisst das akku hat nur eine pufferfunktion.
Nicht im Schubbetrieb.
Schleppt man den Wagen in die Alpen oder die Rocky Mountains und rollt die 100 + km die andere Seite runter sollte die Batterie mehr als voll sein...
Die Frage ist doch nicht ob das geht? Die Frage ist wie oft der typische Einwohner von Hamburg, Chicago oder Frankfurt seinen Wagen auf den Berg transportieren lässt um die Batterien zu füllen und dann mit dem Zug von Italien wieder nach Hause fährt, weil sonst die Batterien ja wieder leer sind??? 😰
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Mit anderen Worten: Schubbetrieb ist nur Generator, Bremsen der nicht angetriebenen Räder werden je nach Bremspedalstellung und Bedarf zugeschaltet (moduliert)Gruss, Pete
Ah, jetzt, ......got it!
Im Schubbetrieb muss die Bremsleistung von der Antriebsachse moduliert (weggenommen) werden, damit die Bremswirkung im Schubbetrieb nicht übermäßig stark ist.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Ah, jetzt, ......got it!Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Mit anderen Worten: Schubbetrieb ist nur Generator, Bremsen der nicht angetriebenen Räder werden je nach Bremspedalstellung und Bedarf zugeschaltet (moduliert)Gruss, Pete
Im Schubbetrieb muss die Bremsleistung von der Antriebsachse moduliert (weggenommen) werden, damit die Bremswirkung im Schubbetrieb nicht übermäßig stark ist.
In dem Artikel sind auch einige Kommentare von Volt Fahrern zu der ganzen Bremserei.
Leider ist das nicht in Deutsch, wird also nicht jeden helfen.
Aber die konnten ja nicht wissen das wir hier auf MT soviele Fragen haben. 😉
Gruss, Pete
@ Signum_Freud
Das grosse Problem beim Volt/Ampera sehe ich nicht in der Technik sondern im Preis. Der hohe Preis wird viele Leute davon abhalten sich einen zu kaufen (mich eingeschlossen). Es ist nicht das der Wagen die 40'000 nicht wert ist, ich habe einfach keine 40'000....
Bei 30'000 hätten wir soviele auf der Strasse das wir nicht mehr rumrätseln müssten. 😉
Gruss, Pete
na klar, es sind schmerzhafte 10.000-EUR zuviel für den pot./typ./interessierten Opel-Kunden.
und weitere/verzagten sonst schon gewohnten 20-%-Rabatt ;o)
die jetzigen mickrigen (US-)Zulassungszahlen, wovon es womöglich im europäischen bereich auch nicht spektakulär viele (/mehr) geben wird, wären mit o.a. preisreduzierung gewiss um einen satten faktor x gesteigert. ob selbst der alles erfüllt, wie man es sonst von einem großserien-produkt gewohnt ist, k.A.
Der Preis
Die Marke/Image
Die neue/unbekannte Technik
Weitere Ungewissheiten/Nachrichten (darüber)
Bish. kein sonderlich "pricklendes" Marketing dazu
Das polarisierende Design (zudem seit 2008 bekannt)
Sie machen's nicht einfach(er) !
Und den Mensch als "Gewohnheits"-Tier dafür umzustimmen, schon Benzin/Diesel, geschweige hin zu LPG/CNG, ja geradezu emotional-umstrittene Grundsatzdiskussionen/Tabus...;o)
Zitat:
Aber die konnten ja nicht wissen das wir hier auf MT soviele Fragen haben.
warts erstmal ab bis die dinger auf der straße sind.😁
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ Signum_FreudDas grosse Problem beim Volt/Ampera sehe ich nicht in der Technik sondern im Preis. Der hohe Preis wird viele Leute davon abhalten sich einen zu kaufen (mich eingeschlossen). Es ist nicht das der Wagen die 40'000 nicht wert ist, ich habe einfach keine 40'000....
Der Preis wäre sicherlich zu stemmen, wenn ich mir ansehe, was die Leute teilweise sonst bereit sind für ein Auto zu bezahlen.😰
Es sind mehr die vagen Versprechen von Zero-Emissionen bei Zero-Cost, obwohl sich das Teil in Real auch mindestens 8 Liter E10 im Mischbetrieb durchpfeift und die zusätzlichen Investitionen in Infrastruktur, Haustechnik und Brandschutztechnik, die jeder EA irgendwie selbst aus der eigenen Tasche zu stemmen hat.
Da bleiben doch einfach vielzuviele Fragezeichen und Unsicherheiten bestehen, als das es für Otto-Normal Pendler wirtschaftlich interessant sein könnte.
Technisch ist das Auto mit Sicherheit höchst interessant aber ich sehe mich eigentlich nicht als Beta-Tester für irgendetwas oder irgendjemanden, der sich einen Furz ins Hirn gesetzt hat.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Technisch ist das Auto mit Sicherheit höchst interessant aber ich sehe mich eigentlich nicht als Beta-Tester für irgendetwas oder irgendjemanden, der sich einen Furz ins Hirn gesetzt hat.
Sowas hat man damals von fast jeder Neuerung oder Innovation gesagt. Oder wie sagte Twain mal..
"Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat."
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
also wird immer auch mit (einem teil) der scheibenbremsen gebremst?
die frage ob man -theoretisch- mittels dauerbergabfahren das akku komplett voll bekommt stellte sich auch auf der schulung, richtig beantworten konnte man sie nicht. es heisst das akku hat nur eine pufferfunktion.
Nein, das steht da so nicht.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Es ging darum, klarzustellen, dass es keine Wirbelstrombremse sein kann. Eine Wirbelstrombremse arbeitet dissipativ und speist überhaupt keine Energie zurück. Sie hat lediglich den Vorteil, verschleißfrei zu arbeiten. Warmmilchtrinker war da auf der falschen Fährte, er erinnerte sich an seine Versuchsreihen zur Wirbelstrombremse, die bei unterschiedlichen Drehzahlen unterschiedlich effizient ist, woher er schließen wollte, was der optimale Betriebszustand für den Ampera ist.
Erstmal: Falls das falsch rüber gekommen sein sollte: Ich erhebe überhaupt keinen Anspruch darauf, dass meine Aussage auf jeden Fall richtig ist. Aber Straßenbahnen haben auch eine Wirbelstrombremse, und die gibt den Strom auch zurück ins Netz, ist also keinen "Stromvernichter".
Ich zitiere:
QuelleZitat:
Wie andere Landfahrzeuge auch brauchen Straßenbahnen mindestens zwei voneinander unabhängige Bremssysteme, von denen mindestens eines auch bei Ausfall der Stromzufuhr funktionieren muss. Als Betriebsbremse ist die elektrodynamische Bremse (Wirbelstrombremse, eigene Anmerkung) üblich und in Deutschland von der BOStrab vorgeschrieben. Hier bewirkt der Motor selber die Bremsverzögerung, indem er zum Generator wird.
Denn: Wenn kein Strom fließt, kann eine Wirbelstrombremse auch gar nicht wirken. Und ich glaube kaum, dass mit diesem Strom eine Art Heizung betrieben wird, um die Energie "los zu werden".
Deshalb ja die Frage, ob es jemand ganz sicher weiß. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren 😉