Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Diese Arroganz muss man sich leisten können und GM/Opel ist der letzte Automobilkonzern auf diesem Planeten, der das kann!

Dann komm mal hier rüber und versuche Dein Glück mit einen VW/Audi

oder gar einem Honda Händler

. 😛

Nach der Erfahrung gehst Du wieder nach Hause und küsst deinem Opelhändler die Füsse weil er sooo nett ist. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Nach der Erfahrung gehst Du wieder nach Hause und küsst deinem Opelhändler die Füsse weil er sooo nett ist. 😁

Mein Opel Händler ist auch voll nett, weil er mir ohne Verhandlungen Rabatte von weit über 20 % einräumt.

😁

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Nach der Erfahrung gehst Du wieder nach Hause und küsst deinem Opelhändler die Füsse weil er sooo nett ist. 😁
Mein Opel Händler ist auch voll nett, weil er mir ohne Verhandlungen Rabatte von weit über 20 % einräumt.

😁

Dann pass mal auf, dass Du hier nicht gesteinigt wirst, denn Rabatte sind evil, wie man hier lernt! Ich stehe ja schon auf dem Scheiterhaufen, weil ich gewerbliche Flottenrabatte bekomme - um Gottes Willen. Ich geh mich erst mal selbst geiseln ...

Moin Moin,
ich finde es schon wieder recht spannend, was hier los ist. Den Ampera haben hier in Deutschland die wenigsten real gesehen, aber schon wird darauf abgezielt, dass es dem Ampera gleich ergeht wie dem Volt. Es ist schon klar, dass hier zwei völlig verschiedene Märkte betrachtet werden (Deutschland und USA)? Die sind nicht so miteinander vergleichbar, schon gar nicht, wenn in den USA die Spritschleudern das Straßenbild zeichnen.

Ich glaube auch kaum, dass der Ampera die große Menge an Stückzahlen hervorbringt, aber auch nicht muss. Er zeigt, wie ein zukünftiges (vielleicht auch nur übergangsweise) Antriebskonzept langsam aber sicher in der Praxis ankommt. GM / Opel wird nicht damit rechnen können (haben sie sicherlich auch nicht), dass der Ampera das Betriebsergebnis ins Positive rückt.

Dass sie überhaupt in der Lage, in der sie sich befinden, den Ampera/Volt auf den Markt bringen ist schon klasse. Das hätte ich eigentlich von anderen Herstellern erwartet, dass z. B. BMW, Mercedes, Audi, VW hier als erster am Markt sind. Da wird von Hybrids gesprochen, die über 9 Liter verbrauchen.

Nun nehmt den Ampera doch mal als Chance für alle(!) und nicht nur für Opel. Es ist nicht alles perfekt, aber persönlich erwarte ich das bei den ersten Produkten dieser Art auch nicht.

SOJ

Ähnliche Themen

Genau so denke ich auch. Die Astra j fahrer ticken halt gleich 😉

Das ist nun mal wieder typisch deutsch. Der 3. Schritt wird vor dem 1. geplant. Und die Lehre daraus: Lassen wir es doch gleich bleiben! Kann man überall hier im Land miterleben und hat es sogar ins englische Vokabular geschafft als "the german angst". Ich sag nur typisch deutsch eben.

Der corsa fahrer tickt gleich wie wir 😁 😁 😉

Der tickt sogar noch ne Spur weiter.  Ich bin gegen die Mafiastrukturen in der Industrie, gegen die Lobbyisten, gegen korrupte Politiker usw. usf.. Und außerdem noch gegen Leutverdummung. Wenn ich könnte so wie ich wollte würde es hier mal gewaltig krachen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


Der corsa fahrer tickt gleich wie wir 😁 😁 😉

Na, da schließ ich mich als Omegafahrer sehr gerne an 😁

Na umso besser 😉

Darf man sich dem anschliessen, als Fahrer eines Opel Blitz Kombi? Der wurde allerdings bei GM als Chevy Tahoe "umgebätscht". 😁

Zitat:

Original geschrieben von sunofjava


.... Dass sie überhaupt in der Lage, in der sie sich befinden, den Ampera/Volt auf den Markt bringen ist schon klasse. Das hätte ich eigentlich von anderen Herstellern erwartet, dass z. B. BMW, Mercedes, Audi, VW hier als erster am Markt sind. ...

Warum? Die produzieren nichts was sie nicht auch verkaufen können. Innovation ist nett, aber selten gewinnbringend. GM dagegen musste Risiken eingehen.

gewiss, die anderen sind in einer vermeintlichen luxus-position und beschauen sich das aus der 2. reihe.
letztlich muß aber jeder im hintergrund schon ziemlich was draufhaben, allein der entspr. entwicklungszeit/-jahre geschuldet, um dann letztlich nicht doch von den kontrahenten mit serienreifem überrascht zu werden. ohne selbst dann was in petto zu haben.
das sieht man auch schön an den ganzen kabinenrollern der iaa. freilich erstmal nur ein show-act, hat aber jeder hier ausgelotet was auch im hinterkopf so schwebt und öffentliche reaktionen dazu einfangen will.
Ausruhen kann sich keiner auch wenn viele neue Blechkisten noch immer nach stupidem, standard-repertoire ausschauen.
Nur GM, das stimmt, hat's um so unangenehmer hier geradezu ziemlich unentspannt/"überbeobachtet" dauerhaft mit Treffern zu klotzen, das birgt Risiken auch daneben zu liegen.

Opel Brennt

Pleiten, Pech und Auto-Pannen...
Für den US-Autoriesen General Motors sollte der Chevrolet Volt der ganz große Wurf werden. Als einer der ersten Hersteller überhaupt schickte der Konzern einen Elektrowagen in Großserie auf die Straße: den Chevrolet Volt und für Europa den weitgehend baugleichen Opel Ampera.
Die Kritiker überschlugen sich mit Lob, die Konkurrenz blickte neidisch auf die alltagstaugliche Limousine. Ein Prestigeerfolg für das Unternehmen, das lange eher für fette Spritschlucker bekannt war.
Doch die Euphorie ist inzwischen ein Stück weit verflogen: Nicht nur, dass der Chevrolet Volt weniger Fans findet als erwartet. Nun muss sich GM auch noch damit herumschlagen, dass nach Crash-Tests in den USA Feuer ausgebrochen sind.
Die Sache bewegt selbst die Kollegen in Rüsselsheim: Das Auto wird hierzulande im Wesentlichen unverändert als Opel Ampera angeboten.
„Die Auslieferung an die Kunden verzögert sich leicht”, sagte ein Opel-Sprecher. Mehr als 6000 Vorbestellungen lägen aus ganz Europa vor. Der Sprecher versicherte: „Der Ampera ist sicher.” Von Anfragen besorgter Kunden wisse er nichts, und wenn, dann würde Opel auf die Sorgen eingehen.
Was war passiert? Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hatte den Volt schon im Mai einem Crash-Test unterzogen. Der Wagen wurde von der Seite gerammt. Soweit war alles im grünen Bereich, und das Auto erhielt sogar fünf Sterne für die Sicherheit. Der demolierte Wagen stand mehr als drei Wochen lang unbeachtet in der Ecke herum – bis plötzlich Feuer ausbrach.
Wie die NHTSA nach dem Löschen des Brandes feststellte, war das Kühlsystem für die Lithium-Ionen-Batterie bei dem Aufprall beschädigt worden. Mit der Zeit erhitzte sich der Akku.
Bei weiteren Crash-Tests schlugen teils schon nach Stunden Funken aus dem beschädigten Batteriepack. Die NHTSA machte den Vorfall im November öffentlich und leitete eine Untersuchung ein.
Der Vorfall kommt zur Unzeit. Der Markt der Elektroautos beginnt gerade erst anzulaufen. Nur wenige Hersteller wie Nissan mit dem kompakten Leaf haben bereits ein Serienfahrzeug auf der Straße. Oder GM mit seinem Volt.
Ein deutscher Autobauer sieht sich in seinem Zögern bestätigt: „Uns ist es lieber, wenn wir ein oder zwei Jahre später auf den Markt kommen und dann mit ausgereifter Technik”, heißt es hinter vorgehaltener Hand. „Das erwarten unsere Kunden von uns.”
GM-Konzernlenker Daniel Akerson müht sich höchstpersönlich um Schadensbegrenzung. GM bietet besorgten Kunden an, den Volt zurückzukaufen oder auf einen Leihwagen umzusteigen, bis die Sache mit dem Feuer restlos aufgeklärt ist und möglicherweise die Konstruktion geändert wird.
Nur eine Handvoll Kunden haben das Leih-Angebot bislang angenommen. Denn der Volt ist bei seinen Fahrern überaus beliebt, wie die einflussreiche Verbraucherzeitschrift Consumer Reports gerade erst feststellte. Zudem ist es im realen Straßenverkehr auch noch zu keinen Bränden gekommen.
Bis zum November wurde GM im Heimatmarkt dennoch gerade einmal 6142 Volt los und verabschiedete sich von seinem Ziel, 10 000 im Gesamtjahr absetzen zu wollen. Das dürfte am Preis von rund 40 000 Dollar plus Steuern liegen. Eine vergleichbar große Limousine mit konventionellem Antrieb kostet die Hälfte.
In Deutschland schlägt das Schwestermodell Ampera sogar mit 42 900 Euro zu Buche. Die meisten Autokäufer dürfte die Aufregung um brennende Elektrowagen damit von vornherein kalt lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel



Zitat:

Original geschrieben von sunofjava


.... Dass sie überhaupt in der Lage, in der sie sich befinden, den Ampera/Volt auf den Markt bringen ist schon klasse. Das hätte ich eigentlich von anderen Herstellern erwartet, dass z. B. BMW, Mercedes, Audi, VW hier als erster am Markt sind. ...
Warum? Die produzieren nichts was sie nicht auch verkaufen können. Innovation ist nett, aber selten gewinnbringend. GM dagegen musste Risiken eingehen.

Moin Moin,

natürlich kann man sich ausruhen und solange warten, bis der Markt beginnt sich in eine Richtung zu entwickeln. Bei VW hat das ja auch in der Vergangenheit funktioniert, indem sie z. B. Fahrzeuge wie den Touran erst spät ins Rennen geschickt haben.

Aber das ist ein Modell, welches mit der "altherkömmlichen" Verbrennungstechnik unterwegs ist. Nun wissen wir ja alle, dass die Energiekosten stetig seit Jahren steigen. Auch die Endlichkeit von Öl ist allen bekannt und daher ist meine Auffassung, dass alle Hersteller, die auf den Märkten ihr "Unwesen" treiben auch dafür Alternativen anbieten. Sie alle werkeln ja an Produkten, dass möchte ich gar nicht in Frage stellen.

Wenn sie so agieren, dass sie nur das verkaufen, was ihnen Gewinn bringt dann ist das für mich ein No-Go. Das bedeutet nämlich für mich, dass den Herstellern die Käufer egal sind. Sie kümmern sich nicht darum, wie sich die Allgemeinheit der aktuellen (Umwelt-) Situation anpassen kann. So lange es geht heimsen wir den Gewinn ein.

Als Käufer honoriere ich (und das ist meine persönliche Meinung) insbesondere diejenigen, die eine Innovation anbieten, die einen Nutzen für die Zukunft bringt. Wenn ich es mir in Erinnerung rufe: The good old german wollen doch immer Vorreiter sein. Somit hätten diese Konzepte eigentlich schon vor ein paar Jahren eine Premiere feiern können. Aber da ist uns doch allen lieber, den Gewinn nach Hause zu schieben und in den Taschen der Vorstände verschwinden zu lassen. Das ist bei GM sicherlich auch so, sie will ich nicht in Schutz nehmen, aber aus Verbrauchersicht spricht jeder Hersteller seit mehreren Jahren von den alternativen Konzepten. Gebracht hat sie aber bisher kaum einer.

SOJ

Ähnliche Themen