Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Wenn ich so wie heute über 40 km Vollgas mit dem Corsa fahre dann steht bei mir ein Durchschnittsverbrauch von 11 l/100km auf dem BC. Nicht schlecht für ein Auto wie ich meine. Aber im Ernst. Nehmt es nicht so ernst. Es wird nirgends soviel gelogen wie beim Verbrauch des Autos und beim Sex. 

Ich lese gerade das neue Opelmagazin und da wird über den Elektro GT von 1971 berichtet. Dieser sollte für die damalige Zeit einen neuen Rekord brechen. Angetreten war er zu einer Langstreckenfahrt über 100km bei konstant Tempo 100 und rollt nach 44 Kilometern völlig ausgepowert aus. Manche modernen E-Autos kommen 40 Jahre später auch nicht weiter als der Stromer GT.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Wenn "wir" gerade dabei sind...rein energetisch und auf die Transportleistung bezogen stecke ich mit meinem "Low Tech" Vivaro jeden Prius in die Tasche. 9 Sitzplätze und immer noch ca. 800 Liter Gepäckraumvolumen dazu, insgesamt 950 Kg Zuladung und wenn's drauf ankommt ("Sparfahrt"😉 einen Durchschnittsverbrauch von echt unter 7 Liter Diesel/100 KM...

Für eine derartige Transportleistung bräuchte man dann mehr als 2 Prius, welche mehr als das Doppelte meines Vivaro kosten und welche selbst nach Normverbrauch immer noch höhere Kraftstoffkosten verursachen würden als mein umgelabelter Franzose.

🙄

Dann könntest Du sogar regelmäßige Fahrgemeinschaften bilden und den Dieselverbrauch noch pro Sitzplatz umlegen.

Tolle Sache!

Dann noch schön Vectoura´s Ökoliner über den Rost auf die Seiten gespritzt und fertig (aber nur fast) ist das zukunftsfähige und ökologisch voll korreckte Geschäftsmodell.

😁

Spass bei Seite.

Ich sehe immer noch nicht, wie sich für Firmen eine 45.000 € Investition gegenüber der üblichen Summe für ein State-of-the-Art-from-the-Stange Diesel-Dienstfahrzeug überhaupt irgendwie lohnen könnte.

Das rechnet sich nur über (vom Hersteller und/oder der Politik...dem Staat) subventioniertes Leasing. Im direkten Kosten-Nutzen-Vergleich ziehen "Elektroautos" gegenüber modernen Dieselfahrzeugen regelmäßig den Kürzeren. Und ich wollte dann weder ein E-Auto mit (fiktiv) 100.000 Km auf dem Tacho verkaufen noch kaufen wollen, weil die "Lebensdauer" und die Folgekosten kaum abzuschätzen und im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen sicherlich deutlich höher sein werden.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


weil eben die erwähnte Schubabschaltung "ein alter Hut" ist. Und dafür braucht man keinen Prius, denn letzlich ist es auch egal, ob der Kraftstoffzufluß oder die Stromzufuhr bei einem entsprechend geeigneten Betriebszustand ("segeln"😉 eingestellt wird.

Beim segeln fließt Strom!

Schubabschaltung ist ein alter Hut. Aber da verlierst du Geschwindigkeit und Energie da der Motor bremst (=MOTORBREMSE!).

Du kannst die 120 nicht halten, sondern du wirst deutlich langsamer.

Nur mit einem Hybriden/plugin kann man die Geschwindigkeit ELEKTRISCH halten ohne sprit zu verbrauchen. ganz einfach. mit deinem diesel kannst du nur energie verschwenden.

Vergleich:
2 autos rollen bergab in eine ebene mit leichtem gefälle
Bergab bremst ein 1,9 tdi im 5. gang viel stärker wie die emaschine des prius. der diesel kommt früher zum stehen trotz leichten gefälles und hat nicht mal energie zurückgewonnen. der hybrid rollt weiter und kann danach noch elektrisch einige kilometer elektrisch weiterfahren.
Mit übung komme ich so über diverse dörfer 20 km weit mit < 1,0 liter 100/km verbrauch wenn ich geschickt den e-motor und rekuperation einsetze. auch dass kann dein diesel nicht

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Leute, die viel Langstrecke fahren, werden dennoch eher zu einem Diesel tendieren. Einfach, weil dieser nach wie vor prädestiniert ist. Gasumrüstung ist immer so eine Sache, Erdgas fällt wegen der dürftigen Abdeckung raus, Benziner sowieso, ein Hybrid spielt sein Pfund auch eher im Stadtverkehr aus. Ein Diesel ist mittlerweile so etwas wie Hausmannskost. Solide, sparsam.

Da widerspreche ich dir. ich fahre zum größten teil auf der autobahn. wer weis wie man sein auto fährt der schafft auch einen verbrauchsvorteil auf der langstrecke mit einem hybrid herauszuholen, auch wenn hier die differenz schrumpft.

man muss nur wiessen wie der antrieb funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


und wenn's drauf ankommt ("Sparfahrt"😉 einen Durchschnittsverbrauch von echt unter 7 Liter Diesel/100 KM...

bei absoluter sparfahrt komme ich auf 4 Liter Benzin, dazu hat benzin den kleineren energiegehalt.

das thema haltbarkeit und akkus wurde hier schon diskuttiert 😉

Ähnliche Themen

Uuups, das mit dem rein elektrischen Antrieb beim AMPERA war dan wohl nicht nganz richtig.
Hab die Infos vom Video der epioniere in Dudenhofen. Dort hatte es der Begleiter ausgeführt.
Zum Rechnen:
Mein X3 verbraucht auf Langstrecke bewusst gefahren auch nur 6,7 -7,1 liter. Der Diesel wird für reine kilometerfresser immer (noch) ertse Wahl sein.
Der Ampera wird zu Beginn über das image verkauft werden, ein Samrt wird im Wesentlichen als werbeträger eingesetzt, im Verhältnis zu anderen Kleinwagen ist er VIEL zu teuer.

Bin gespannt, wie Leasingangebote zum Ampera aussehen, d.h. ob er bewußt darüber gefördert wird.
Hat jemand Infos zum AMPERA Leasing?

greenkeeper

Zitat:

Nur mit einem Hybriden/plugin kann man die Geschwindigkeit ELEKTRISCH halten ohne sprit zu verbrauchen. ganz einfach. mit deinem diesel kannst du nur energie verschwenden.

Sorry, aber was willst du "uns" damit sagen? Alles, was du hier so zur rudimentären technischen Funktion von Hybridfahrzeugen schreibst, ist allgemein bekannt und es wird bzw. wurde hier von NIEMANDEN angezweifelt...einfach mal die Beiträge, auf welche du hier teilweise so "eigenartig" (sinngemäß..."andere hier haben keine Ahnung"😉 richtig lesen.

Es ging bisher lediglich darum, dass ein Prius einen Momentanverbrauch von um die 7 Liter Kraftstoff oder gar um die 10 Liter Kraftstoff haben kann-um nicht mehr und um nicht weniger, allerdings reicht allein das schon aus, um wirklich "blöde angemacht" zu werden.

Und der besagte Strom, welchen du zum Halten der Geschwindigkeit benötigt, der kommt woher...? Entweder aus der Steckdose und/oder vom Verbrennungsmotor und/oder aus Energierückgewinnungssystemen (Bremsenergierückgewinnung z.B. gibt es auch in anderen Fahrzeugen)...ist alles bekannt und wird nicht bezweifelt. So what?

Ein Hybridfahrzeug ist unstrittig effizienter als ein konventionelles Fahrzeug und dafür eben auch deutlich komplexer und teurer...auch das ist bekannt...oder? Also mehr technischer Aufwand zur Verbesserung der Effizienz eines konventionellen Verbrennungsmotor-Antriebes durch Zuhilfennahme eines Stromspeicher, gepaart mit einem vergleichsweise "extrem" aerodynamisch gestalteten Fahrzeugdesign, welches den praktischen Nutzwert gegenüber konventionellen Fahrzeugen einschränkt.

Und wie ich schon schrieb...es ist (mir) egal, WARUM ein Prius einen Momentanverbrauch von um die 7 Liter oder gar um die 10 Liter erreichen kann, ich habe lediglich behauptet, dass es das gibt.

Ich habe nichts gegen Hybridautos, ich habe nur etwas gegen Leute, welche die Beiträge andere user nicht richtig lesen wollen oder können, dann absolut themenverfehlt darauf antworten und dann sogar noch die "Andere-sind-blöde"-Keule rausholen wollen...sorry, aber das geht gar nicht.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von greenkeeper66


Der Ampera wird zu Beginn über das image verkauft werden

Sicher?

Ob das klappt steht aber in den "Sternen" , oder was?

Wie soll denn das nur funktionieren? Mein Taschenrechner sagt jedenfalls ein klares NO!

Der Staat oder der Hersteller müsste beim Ampera mehr als die Hälfte vom Anschaffungspreis subventionieren / vielleicht auch rabattieren, damit es sich wieder rechnet.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von greenkeeper66


Der Ampera wird zu Beginn über das image verkauft werden
Sicher?
Ob das klappt steht aber in den "Sternen" , oder was?
Wie soll denn das nur funktionieren? Mein Taschenrechner sagt jedenfalls ein klares NO!
Der Staat oder der Hersteller müsste beim Ampera mehr als die Hälfte vom Anschaffungspreis subventionieren / vielleicht auch rabattieren, damit es sich wieder rechnet.

Also es gibt ja nun schon erhebliche Vorbestellungen und ich persönlich bin auch nicht ganz abgeneigt. Kommt auf die Leasingraten an.

Jedenfalls haben die von Opel es nun erst einmal geschafft, dass ich mir erstmals im Leben ernsthaft überlegen einen opel zu kaufen .

greenkeeper

Zitat:

Original geschrieben von greenkeeper66



Also es gibt ja nun schon erhebliche Vorbestellungen und ich persönlich bin auch nicht ganz abgeneigt. Kommt auf die Leasingraten an.
Jedenfalls haben die von Opel es nun erst einmal geschafft, dass ich mir erstmals im Leben ernsthaft überlegen einen opel zu kaufen .

greenkeeper

Unfassbar!

Er hat sich die Vorbestellungspille gefahren! 😕

Damn! 😁

Dann würde ich mir aber auch den Volt und dessen Subventionskonditionen mal genau ansehen und vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von greenkeeper66



Also es gibt ja nun schon erhebliche Vorbestellungen und ich persönlich bin auch nicht ganz abgeneigt. Kommt auf die Leasingraten an.
Jedenfalls haben die von Opel es nun erst einmal geschafft, dass ich mir erstmals im Leben ernsthaft überlegen einen opel zu kaufen .

greenkeeper

Unfassbar!
Er hat sich die Vorbestellungspille gefahren! 😕
Damn! 😁

Dann würde ich mir aber auch den Volt und dessen Subventionskonditionen mal genau ansehen und vergleichen.

Ich bin unwissend!

Sprich zu mir Großer Meister und lass mich an Deiner Erleuchtung teilhaben ;-)

Zitat:

Original geschrieben von greenkeeper66


Ich bin unwissend!
Sprich zu mir Großer Meister und lass mich an Deiner Erleuchtung teilhaben ;-)

Eigentlich hatte ich gesprochen, jetzt kommt der Teil, wo sich Foren-User im Wiki etc. informieren gehen.

Das Angebot der Chevrolet Deutschland GmbH ist Dir bekannt?

Zitat:

Original geschrieben von chevrolet.de


Der Chevrolet Volt wird ab November 2011 in Deutschland erhältlich sein, zu einem Preis ab € 41.950. Er wird zunächst nur limitiert lieferbar sein. Da das öffentliche Interesse jedoch sehr groß ist, ist dies Ihre Chance, sich bereits heute zu registrieren. Füllen Sie einfach das Formular am Ende dieser Seite aus und Sie können einer der Ersten sein, der ein Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite fährt.

Es wäre doch mal interessant zu sehen, ob die Subventionen für die selbe Technik auch so unterschiedlich sind wie die Listenpreise.

@vectoura
Andere Autos haben nur eine rudimentäre Bremsenergierückgewinnung und laden nur die Starterbatterie auf. Beim Sparen hilft das kaum und dem Antrieb dient das nicht.

Du reitest doch auf den 7 litern rum und pampst leute an und unkst über lustige displays und das das alles nutzlos ist.
dann widerspricht man dir und dann kommst du wieder mit anderen argumenten.

Und nein das Konzept ist nicht technisch Aufwändiger. Google doch mal nach dem PSD (power split device) von Toyota, keine kupplung, keine bremsbänder, wandler und sonstige komplexe teile, kein anlasser, keine lichtmaschine.
Der Ampera setzt auf ein sehr ähnlichen Planetensatz.
Deswegen musste GM sogar mit der Patentabeiling von Toyota verhandeln, und aus selbigem Grund gibt es ein Lizenzabkommen zwischen Toyota und Ford (Ford nutzt im Escape Hybrid einen Planetensatz)

Und nein ich finde nicht dass der Nutzwert durch die aerodynamik eingeschränkt wird. ab 2012 gibt es für mehr varibilität einen prius 7 sitzer.
Mittlerweite gibt es Modelle wie
Lexus RX450h, gs450h, und ls600h, HS250h, CT200h.
Nissan Altima Hybrid,
Ford Fusion & Escape hybrid.
Prius, Auris, Camry, Highlander hybrid
Honda Insight, Jazz, Civic hybrid
hyundai sonata & kia optima hybrid

chevrolet silverado, gmc sierra hybrid.

ja alles nutzlose autos 😁

gerade den Volt/Ampera finde ich da mit am interessantesten da er eine hohe flexibilität bietet.
bei sparsamer fahrt hat schon mancher 100 km mit einer akkuladung im flachland geschafft.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


...
Der Ampera setzt auf ein sehr ähnlichen Planetensatz.
Deswegen musste GM sogar mit der Patentabeiling von Toyota verhandeln, und aus selbigem Grund gibt es ein Lizenzabkommen zwischen Toyota und Ford (Ford nutzt im Escape Hybrid einen Planetensatz)...

hast du dazu mal eine quelle, denn mit den patentrechtlichen gründen hatte ich zu opel immer nur diesen begriff gelesen, jedoch null hintergründe oder gar im bezug auf toyota was.

Zitat:

original geschrieben von GandalfTheGreen:

Du reitest doch auf den 7 litern rum und pampst leute an und unkst über lustige displays und das das alles nutzlos ist.

dann widerspricht man dir und dann kommst du wieder mit anderen argumenten.

Sorry, aber für deine verzerrte Wahrnehmung von den Inhalten speziell meiner (?) Beiträge hier kann ich doch nichts.

Mal plakativ bzw. sinngemäß: Ich behaupte, 1+1=2 (Prius hat (auch) Momentanverbräuche von 7 L bei ca. 120 Km/h und von über 10 L bei ca. 170 Km/h...alles nachweislich) und du meinst darauf antworten zu müssen, dass 2+3=5 ist (Sinngemäß: Prius hat wegen Laden des Akkus einen derartigen Momentanverbrauch...), was ja absolut richtig ist...nur, ich habe etwas völlig anderes behauptet und belegt und ich habe gleichzeitig NICHT bestritten, dass "dein 2+3=5" richtig ist.

Es bleibt doch unstrittig der Fakt, das Prius im Praxisbetrieb die von mir genannten Momentanverbräuche erreichen...Wieso? Weshalb? Warum? ist natürlich immer wieder schön (Sesamstraße läßt grüßen), ändert aber eben nichts an den Tatsachen.

Denn genauso "Wieso?" ..."Warum"? könnte man dann sagen, dass ein konventionelles Fahrzeug "so viel" Kraftsstoff (momentan) verbraucht, weil es ja KEIN Hybridfahrzeug ist...was ja auch stimmt, aber innerhalb einer derartigen Diskussion (wo NIEMAND bestritten hat, dass Hybridfahrzeuge effektiver und damit potentiell sparsamer als vergleichbare konventionelle Fahrzeuge mit Benzinmotor...,z.B., sind...) macht so eine "Binsenweisheit" keinen Sinn.

Und genau deswegen fragte ich hier immer mal "So what" in die Runde, weil ich nämlich gar nicht weiß, WAS du eigentlich hier "von mir" willst...

In diesem Sinne,

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Mal plakativ bzw. sinngemäß: Ich behaupte, 1+1=2 (Prius hat (auch) Momentanverbräuche von 7 L bei ca. 120 Km/h und von über 10 L bei ca. 170 Km/h...alles nachweislich) und du meinst darauf antworten zu müssen, dass 2+3=5 ist (Sinngemäß: Prius hat wegen Laden des Akkus einen derartigen Momentanverbrauch...), was ja absolut richtig ist...nur, ich habe etwas völlig anderes behauptet und belegt und ich habe gleichzeitig NICHT bestritten, dass "dein 2+3=5" richtig ist.

Schon, aber normalerweise gehe ich davon aus, dass man über Aussagen diskutiert, die auch irgendeine Bedeutung haben, so wie z.B. der durchschnittliche Verbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit, wenn man andere Einflüsse ausschließt.

Dass man irgendwelche Momentanverbräuche erreichen kann, wenn man die Bedingungen richtig wählt ist ja eine absolute Null-Aussage. Klar, dass das immer richtig ist, wenn die Nebenbedingungen flexibel sind... Ich kann sogar mathematisch beweisen, dass mit jedem Auto auf dem Markt jeder beliebige Momentanverbrauch möglich ist 😁

Da können wir uns gerne darauf einigen, damit das endlich ein Ende hat und keine aus der Luft gegriffenen Zahlen mehr auftauchen 😉

Ähnliche Themen