Opel Ampera Probefahrt

Opel Ampera D1JOI

Liebe Opel Gemeinde!

Angeregt durch ihren positiven Testbericht in der ADAC Motorwelt wollte ich heute bei Opel Hetzer in Berlin einen Ampera Probefahren.
Der Verkäufer bot seine Beratung an und wollte mir sehr gerne eine Probefahrt anbieten. Leider müsse er dafür aber eine Gebühr von 99€ berechnen. Diese würde bei einem Kauf natürlich verrechnet werden.
Auf meinen Einwand hin, dass ich so ein Verhalten noch bei keinem Autohändler erlebt hätte wurde mir nur mitgeteilt, dass dies eine Vorgabe von Opel sei und er nichts dagegen machen könne..
Schade!
Mit diesem Verhalten vergrault Opel auch noch die letzten Kunden und die Chance ein wirklich tolles Autokonzept zum Erfolg zu führen.
Vielleicht können unsere Forumsmitglieder diese kundenfeindliche Praxis öffentich thematisieren und dazu beitragen hier eine Veränderung bei Opel herbeizuführen.

Besten Gruß
Bernd Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opelvectra_gts


Wo liegt das Problem?
Ist nun nicht soooo ungewöhnlich das manche Händler und nicht nur bei Opel, sich Probefahrten bezahlen lassen. Für Stammkunden ist das aber in der Regel kostenlos möglich.
Es gibt ja leider genug Leute die sich ein Auto für eine "Probefahrt" ausleihen aber damit dann eigentlich etwas anderes vorhaben.
Leihen sich z.B. einen T5 für eine Probefahrt und machen damit dann ihren Umzug und stellen das Ding dem Händler hinterher auf den Hof und sagen "ach ne, ist doch nicht das richtige"
Außerdem würdest du dein Geld doch bei einem Kauf erstattet bekommen. 🙄

Das Problem liegt darin, dass wir dann demnächst auch für das Anprobieren von Anzügen und Schuhe eine "Gebühr" bezahlen. "Bevor sie die Schuhen anprobieren bekommen wir 10€ von ihnen, wenn sie ihnen passen dann wird es verrechnet, wenn nicht vielen Dank für die 10€"

Und nur weil es "Einzelfälle" von Missbrauch geben mag, gleich mal alle Opel Käufer für potentielle Betrüger zu halten ist ja ungefähr so als ob man jeden Bankkunden beim Betreten der Schalterhalle für einen Bankräuber hält und ihn auf Waffen durchsucht..

Ich bleibe dabei und finde das absolut skandalös!!

Mich hat Opel damit auf jeden Fall als Kunden verloren und ich kann mir nur wünschen das es noch deutlich mehr werden die sich nicht erpressen lassen!

241 weitere Antworten
241 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Das höre ich schon seit dem Olympia-Programm 2001 , dass "die Qualität der derzeitigen Modelle" super sei, aber vorher,...ja vorher, da war die Qualität manchmal nicht so toll.

Als der Vectra B rauskam hieß es, der Vectra A ist doch eine Rostkarre gewesen und längst durch, wer will denn jetzt, wo der tolle Vectra B da ist, noch über den Vectra A reden? Und man zitierte die entsprechenden ADAC-und DEKRA/TÜV-Statistiken, obwohl diese gar nichts mit "Qualitätsmessung" zu tun haben...

Dann kam der Vectra C raus, das Super-Auto von Opel und auf einmal war der vorher hochgelobte und oft verkaufte Vectra B die Qualitätsmisere, ja aber nun, mit dem Vectra C wird alles anders...wer will denn da noch über die ollen Vectra B reden? Und man zitierte die entsprechenden ADAC-und DEKRA/TÜV-Statistiken, obwohl diese gar nichts mit "Qualitätsmessung" zu tun haben...

Dann kam der Insignia und ruck-zuck war der Vectra C "durch", jedem war auf einmal klar, dass der Vectra C ein Flop war und sowieso nicht so toll in der Qualität war, nein, der Insignia ist ja nun das "Überauto" von Opel, der Qualitätsblockbuster und wer will denn da noch über Vectra C reden? Und man zitierte die entsprechenden ADAC-und DEKRA/TÜV-Statistiken, obwohl diese gar nichts mit "Qualitätsmessung" zu tun haben...

Opel hat 2012 in etwa das gleiche Qualitätsniveau wie 2002, da hat sich nichts daran geändert. Und ob das nun 2002 ein "hohes Qualitätsniveau" oder ein "weniger hohes" war, dass kann sich jeder selbst anhand seiner eigenen Erfahrungen beantworten.

Viele Grüße, vectoura

Du hast den "Omeganachfolger" Signum vergessen... 😉

finde die Argumentationsweise zu einseitig und negativ.
Qualitätstechnisch hat sich mMn SEHR viel getan. Wenn ich an die früheren Opel-Fahrzeuge denke so waren die wirklich eher in der unteren Klasse angesiedelt aber die aktuellen Modelle haben einen gewaltigen Qualitätssprung geschafft!

Genauso kann man den Ampera nicht mit alten Modellen vergleichen da es a.) eine komplett neue Technologie ist und b.) das ganze Fahrzeugkonzept geändert wurde.
Der Ampera ist das erste "richtige Auto" mit E-Antrieb. Alle anderen sind nur kleine Kutschen wo nix reinpasst. Dass das kein Massenauto ist, ist eh klar weil die Technologie ja noch in den Kinderschuhen steckt - zukunftsträchtig ist sie aber allemal!

Ich fahre jede Woche 3.000 km auf dt. AB und habe noch nicht einen Ampera im täglichen Fahrbetrieb gesehen! Wo sind die ganzen Kisten, die wie geschnitten Brot gekauft werden? An der Ladestation, oder wo?

Wer sagt, dass der Ampera sich wie geschnitten Brot verkauft?😁

Um einen auf der Straße zu sehen braucht man schon sehr viel Glück. Fahre lieber mal an einen großen Händler vorbei wenn du einen sehen möchtest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marco X


Wer sagt, dass der Ampera sich wie geschnitten Brot verkauft?😁

Um einen auf der Straße zu sehen braucht man schon sehr viel Glück. Fahre lieber mal an einen großen Händler vorbei wenn du einen sehen möchtest.

Nach meinem Kentnisstand sollen doch sogar laengere Lieferzeiten bestehen! Selbst Fahrzeuge, welche sich auf Probefahrt befinden, sind nicht zu sehen! Wie es direkt bei Opel aussieht, weiß ich nicht, aber es gibt wohl nicht so viele Opelfans, welche um zu sparen 50,000 € ausgeben! Jeder Dacia mit 7 Liter Benzinverbrauch hat mehr Platz und fährt bei Berücksichtigung aller Kosten billiger! Wahrscheinlich können sich nur die wenigsten Opelfans ein Auto in dieser Preisklasse leisten und jemand von einer anderen Marke zu locken wird schwer, wenn nicht sogar unmöglich! Schade das Konzept ist gut, aber leider nicht praxistauglich!

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Schade das Konzept ist gut, aber leider nicht praxistauglich!

Ich kann damit Kurzstrecke fahren, ich kann damit in den Urlaub fahren, ich bekomme Gepäck hinein, ich kann sogar jemanden mitnehmen. Oh hoppla, keine Anhängerkupplung... 🙄

Wenn ein Ampera schon nicht praxistauglich (Was ist das überhaupt?) sein sollte, was ist dann ein Fluence oder ein Smart oder Dodge RAM?

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Schade das Konzept ist gut, aber leider nicht praxistauglich!
Ich kann damit Kurzstrecke fahren, ich kann damit in den Urlaub fahren, ich bekomme Gepäck hinein, ich kann sogar jemanden mitnehmen. Oh hoppla, keine Anhängerkupplung... 🙄
Wenn ein Ampera schon nicht praxistauglich (Was ist das überhaupt?) sein sollte, was ist dann ein Fluence oder ein Smart oder Dodge RAM?

Tschüß
Tobi

Die Diskussion ist "durch", denn die Daten des Ampera sind bekannt: Ein Ampera hat 4 Sitzplätze, ca. 300 Kg Gesamtzuladung, ca. 260 L Kofferraum, es gibt kann keine Anhängerkupplung und kein Dachgepäckträger verbaut werden und damit ist er (preisunabhängig) weniger "praxistauglich" als 99% aller in den letzten 20 Jahren und auch aktuell verfügbaren Kleinwagen.

Kommt der Preis zusätzlich "ins Spiel", disqualifiziert sich ein Ampera sofort, natürlich werden trotzdem ein paar Enthusiasten und Technik-Freaks einen Ampera (oder Volt) kaufen, aber die Masse der (prognostiziert) geringen Verkäufe wird von staatlichen -oder Landesbehörden bzw. von staatlichen oder Landesgesellschaften oder staatlichen Unternehmen bzw. Unternehmen mit staatlicher Beteiligung (Bahn etc.) getätigt werden, da werden dann also "Steuergelder" für die Anschaffung der (völlig überteuerten) Ampera/Volt ausgegeben. Dazu kommen noch (größere) Firmen, welche als "Öko-Vorreiter" gelten wollen bzw. welche glauben, sich durch die Anschaffung von Ampera (Volt) ein "grünes Image" verschaffen zu können.

Viele Grüße, vectoura

Es ging mir lediglich um die Behauptung, der Ampera wäre "nicht"praxistauglich.

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos


Es ging mir lediglich um die Behauptung, der Ampera wäre "nicht"praxistauglich.

Tschüß
Tobi

Das kommt darauf an, wie man "praxistauglich" definiert.

Der Ampera ist deutlich weniger "praxistauglich" als 99% aller anderen konventionellen PKW, Sportwagen teilweise ausgeschlossen. Sobald man 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene+2 Kinder mit einer für eine 2-Tagesreise üblichen Gepäckmenge transportieren will, ist es selbst mit dieser "eingeschränkten Praxistauglichkeit" (ca. 280-300 Kg Zuladung...ca. 270 L Kofferraumvolumen...) vorbei.

Bezogen auf die Masse der Vergleichsfahrzeuge ist der Ampera eben nicht praxistauglich, Kunden müssen ihr Nutzungsverhalten den technischen Besonderheiten (Fahrprofil...Ladevorgänge...Ladezeiten...Transportgewicht, Transportvolumen, Geschwindigkeit, Klimatisierungs-Nutzung etc.) und den stark eingeschränkten Nutzwert unterordnen bzw. sie müssen ihr Nutzungsverhalten an den stark limitierten Nutzungseigenschaften des Auto ausrichten.
Das ist bei der Masse der bisherigen Fahrzeuge nicht so.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:
"Nach meinem Kentnisstand sollen doch längere Lieferzeiten bestehen! Selbst Fahrzeuge, die sich auf Probefahrt befinden, sind nicht zu sehen!"

Mittlerweile wird die Produktion im März/April 2012 um ca. 5 Wochen angehalten um Lagerbestände zu reduzieren. Die Fahrzeuge auf Halde sollen noch für Monate ausreichen. Es ist demnach zu befürchten, dass der Produktionsstop erst der Anfang von mehreren sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Sobald man 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene+2 Kinder mit einer für eine 2-Tagesreise üblichen Gepäckmenge transportieren will, ist es selbst mit dieser "eingeschränkten Praxistauglichkeit" (ca. 280-300 Kg Zuladung...ca. 270 L Kofferraumvolumen...) vorbei.

Das schaffe ich auch mit einem Aveo nicht. Und da fallen auch noch andere Fahrzeuge rein. Im Corsa B siehts ähnlich, ebenfalls im C2 etc.pp. Diese Modelle sind ja dann alle nicht praxistauglich (und sind auch mehr als die veranschlagten 1%).

Aber wenn ich mir so ein Fahrzeug kaufe, weiß ich doch, was ich damit vorhabe und wie meine Nutzung aussieht.

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Sobald man 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene+2 Kinder mit einer für eine 2-Tagesreise üblichen Gepäckmenge transportieren will, ist es selbst mit dieser "eingeschränkten Praxistauglichkeit" (ca. 280-300 Kg Zuladung...ca. 270 L Kofferraumvolumen...) vorbei.
Das schaffe ich auch mit einem Aveo nicht. Und da fallen auch noch andere Fahrzeuge rein. Im Corsa B siehts ähnlich, ebenfalls im C2 etc.pp. Diese Modelle sind ja dann alle nicht praxistauglich (und sind auch mehr als die veranschlagten 1%).
Aber wenn ich mir so ein Fahrzeug kaufe, weiß ich doch, was ich damit vorhabe und wie meine Nutzung aussieht.

Tschüß
Tobi

Wie kommst du auf derartige Thesen?

Sowohl Corsa als auch Aveo sind 5-Sitzer (Ampera ist 4-Sitzer), mit etwas mehr bis deutlich mehr Kofferraum als ein Ampera hat und vor allem mit Zuladungen von 440-520 Kg, außerdem kann man eine AHZV montieren und somit sogar zum Camping in den Urlaub fahren (Anhängelasten von 750-1300 Kg gebremst; ungebremst 500 Kg...z.B. Corsa und Aveo), einen Dachgepäckträger /eine Dachbox kann man auch montieren.

Der Aveo hat als Limousine (der Ampera ist ja auch eine Limousine...) ca. 400 L Kofferraum und ca. 450-480 Kg Zuladung. DAS ist praxistauglich und das alles sind Fahrzeuge, welche kleiner, leichter und vor allem extrem günstiger sind als ein Ampera, wir reden hier von einer Preisdifferenz (ausstattungsbereinigt) von ca. 30.000 (!!!) €.

Einige hier tun ja so, als ob der Nutzwert bzw. die Praxistauglichkeit eines Fahrzeuges und der gleichzeitig geforderte Preis bei der Kaufentscheidung der Kunden keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen würden. Dann frage ich mich, warum sich Fahrzeuge wie der Smart (der ja seit mehr als 13 Jahren angeblich die benötigte Mobilitätsproblem-Lösung für Großstädte ist) dann immer noch so schlecht verkaufen, denn ein Smart ist ja auch "clever", hat absolut geringen Nutzwert und ist teuer. Sollte sich doch gut verkaufen, wenn Nutzwert und Preis kaum relevant sind???

Warum verkauft sich denn ein Volt und auch ein Ampera so schlecht?

Liegt das allein am hohen Preis? Andere Fahrzeuge ähnlicher Größe kosten teilweise (je nach Ausstattung und Motorisierung) in etwa genausoviel oder mehr, z.B. 3er BMW oder Audi A3.

Nein, es liegt, wie immer, am Gesamtpaket und das Gesamtpaket "Volt/Ampera" reizt kaum Kunden.

Zitat:

Aber wenn ich mir so ein Fahrzeug kaufe, weiß ich doch, was ich damit vorhabe und wie meine Nutzung aussieht.

Genau und offenkundig haben sehr, sehr viele Kunden andere Nutzungsabsichten, als ihnen mit dem Volt/Ampera möglich wäre.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Wie kommst du auf derartige Thesen?

Sowohl Corsa als auch Aveo sind 5-Sitzer (Ampera ist 4-Sitzer), mit etwas mehr bis deutlich mehr Kofferraum als ein Ampera hat und vor allem mit Zuladungen von 440-520 Kg, außerdem kann man eine AHZV montieren und somit sogar zum Camping in den Urlaub fahren (Anhängelasten von 750-1300 Kg gebremst; ungebremst 500 Kg...z.B. Corsa und Aveo), einen Dachgepäckträger /eine Dachbox kann man auch montieren.

Wie ich darauf komme? Ich fahre einen Corsa und der Aveo 5-Türer gehört meiner besseren Hälfte. In den Aveo bekomme ich nicht mal einen Kasten Bier ordentlich hineingestellt, weil die reine Tiefe schon nicht ausreicht. Der Corsa hat 260/280 l Kofferrauminhalt und eine Zuladung von 420 kg. Beim Aveo habe ich die Daten gerade nicht zur Hand, dürfte aber fast gleich sein.

Tschüß
Tobi

Wie viel Corsas bzw. Aveos kannst Du für den Preis eines Amperas kaufen? Und vergleich auch mal den Spritverbrauch dieser Fahrzeuge mit dem Ampera... 😉

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Wie kommst du auf derartige Thesen?

Sowohl Corsa als auch Aveo sind 5-Sitzer (Ampera ist 4-Sitzer), mit etwas mehr bis deutlich mehr Kofferraum als ein Ampera hat und vor allem mit Zuladungen von 440-520 Kg, außerdem kann man eine AHZV montieren und somit sogar zum Camping in den Urlaub fahren (Anhängelasten von 750-1300 Kg gebremst; ungebremst 500 Kg...z.B. Corsa und Aveo), einen Dachgepäckträger /eine Dachbox kann man auch montieren.

Wie ich darauf komme? Ich fahre einen Corsa und der Aveo 5-Türer gehört meiner besseren Hälfte. In den Aveo bekomme ich nicht mal einen Kasten Bier ordentlich hineingestellt, weil die reine Tiefe schon nicht ausreicht. Der Corsa hat 260/280 l Kofferrauminhalt und eine Zuladung von 420 kg. Beim Aveo habe ich die Daten gerade nicht zur Hand, dürfte aber fast gleich sein.

Tschüß
Tobi

Nun, die Daten habe ich doch schon geliefert, ein Aveo Limousine hat ca. 400 Liter Kofferraumvolumen usw. usf. ... was soll man da noch weiter diskutieren und zugunsten des Ampera relativieren bzw. konstruieren?

Fazit aus dem Vergleich der genannten technischen Daten:

ALLE genannten "Vergleichsfahrzeuge" (obwohl die von dir genannten Corsa, Aveo und C2 Kleinwagen, also mit Längen von um die 4 m außen deutlich kleiner als ein ca. 4,50 m langer Ampera sind) haben innen mehr Platz ( 5 Sitzplätze gegenüber 4 beim Ampera), mehr oder mindestens gleich viel Kofferraumvolumen, deutlich mehr Zuladung (ca. 35-40% mehr zugelassene Zuladung), man kann Anhänger mit den Kleinwagen ziehen und/oder Dachgepäckträger/Dachboxen montieren und die Fahrzeuge kosten mal eben ca. 30.000 € weniger.

Richtig "böse" für Volt/Ampera wird es dann beim Vergleich der Nutzwerteigenschaften und der Preise von modernen Kompaktklassefahrzeugen oder auch konventionellen Fahrzeugen anderer Klassen (mit den ca. Außenmaßen eines Ampera), hier werden sich sehr viele potentielle Kunden nach einem üblichen Kosten-Nutzen (Nutzwert)-Vergleich von solchen Angeboten wie dem Volt/Ampera regelrecht "verscheißert" fühlen.

Der "Spiegel" sah sich gar genötigt, einen Insignia (!!!) 2,0 CDTi ecoflex (...ca. 4,8 m Außenlänge; 5 vollwertige Sitzplätze, ca. 600 Kg Zuladung; Kofferraum als Limousine um die 500 Liter usw. usf., das ganze ist für um die 30.000 € zu haben...) als "Vergleichsfahrzeug" heranzuziehen und da schneidet selbst nur bei der CO-2 Bilanz (angeblich die Domäne bzw. Legitimation der Elektromobilität bzw. des Volt/Ampera) nachvollziehbar ein Ampera ganz bescheiden ab.

Viele Grüße, vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen