Opas 250D - Zurück in den Alltag
Hallo Leute,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines W124 250D Kombi aus 89 in schlichtem weiß.
Leider handgeschalten, dafür aber mit Klima, Schiebedach und erst 150.000km auf dem Tacho.
Das Auto stand immer in einer trockenen Garage, wurde aber seit 2012 nicht mehr bewegt - letzten Tüv gab es 2011 ohne Mängel.
kurz zur Vorgeschichte:
Das Auto wurde 1989 auf die Mercedes-Benz Ag angemeldet, danach hat es 1991 mein Onkel, damals Mitarbeiter bei MB, übernommen und 1996 hat es mein Opa abgekauft.
Mein Opa ist mittlerweile 92 - kann und darf leider schon lange nicht mehr Auto fahren.
Eines Tages meinte er zu mir das er es sich wünschen würde, dass ich das Auto übernehme und mich darum kümmere.
Da Ich als Kind schon begeistert von dem Auto war und es jedes Mal, wenn ich in dem Auto sitze, Erinnerungen an meine Kindheit und die Zeit mit Oma und Opa weckt - war für mich klar, dass ich dieses Auto in Ehren halten möchte.
Meine Fragen an Euch:
Wie würdet Ihr an meiner Stelle vorgehen? Was muss getauscht werden und wo komm ich am besten an die Teile ?
Grundsätslich steht er optisch gut da, Rost konnte ich kaum finden - jedoch ist natürlich die Batterie tot und am Boden waren kleinere Ölflecken ...
Mein nächster Schritt wäre jetzt, frischen Diesel rein, neue Batterie ran und mal anschmeißen ? Oder doch lieber auf einen Anhänger und erstmal in der Werkstatt alle Flüßigkeiten und Filter wechseln?
Ziel ist letztendlich das H-Kennzeichen und die nächsten 30 Jahre auf deutschen Straßen - mein Opa würde sich freuen.
Später dann noch:
- vernünftiger Sound (Radio, Boxen..)
- schöne Felgen
Beste Antwort im Thema
Ich würde mal den Tankdeckel öffnen und riechen wie der Diesel riecht.
Öl und Kühlwasser überprüfen und dann ne frische Batterie rein und anlassen.
Das würde ich machen andere würden wahrscheinlich ewig viel neu machen..
58 Antworten
Blöd ist immer die entsorgung des alten Kraftstoffe.
Ich hab keine Anlaufstelle gefunden die das kostengünstig entsorgt
Zitat:
@Paul124t schrieb am 27. April 2019 um 12:37:17 Uhr:
Zitat:
@190er_neuling schrieb am 27. April 2019 um 10:38:47 Uhr:
Wichtig!
Die Dieselpest hat mich an meinem Bus schon nach einem Jahr Standzeit nen Satz Einspritzdüsen gekostet.Vor längerer Standzeit kommt also immer ein Additiv in den Tank. Ist eigentlich für Motorboote gedacht und hilft, dass keine Pest entsteht.
Was könnt ihr an Additiven empfehlen ? Bzw. Sollte ich gleich den alten Diesel abpumpen und neuen rein ?
Ich würde das Additiv nur VOR längeren Standzeiten verwenden um dem ganzen vorzubeugen. (Bei mir immer vor der Winterpause)
NACH längeren Standzeiten würde ich alles ablassen und das System reinigen, falls sich Schlamm gebildet hat. Wenn nichts drin ist und der Wagen regelmäßig bewegt wird, braucht man das eher nicht.
Übrigens habe ich heute erst wieder einen Fall bei dem Bus von einem Freund gehabt mit 3 kaputten Einspritzdüsen, die schief gestrahlt haben und so die Glühkerzen abgebrannt haben.
Vor einer Woche hatte er wegen Dieselpest den Tank getauscht. Ich würde wetten, dass die Pest was mit den kaputten Düsen zu tun hat.
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 27. April 2019 um 13:02:43 Uhr:
Blöd ist immer die entsorgung des alten Kraftstoffe.
Ich hab keine Anlaufstelle gefunden die das kostengünstig entsorgt
Ölgroßhändler nehmen das an. An sonsten ab in die Assitonne, n paar Putzlappen drauf und Lunte dran.
War 2012 eigentlich schon die Ökopampe im Diesel? Wenn nicht, gibt's auch keine Dieselpest.
Wenn der Diesel SAUBER und FLÜSSIG ist, nehme ich den gerne.
Ansonsten nimmt sowas bei uns der städtische Fuhrpark an, kostenfrei, überhaupt kein Problem.
Ähnliche Themen
Hier in Berlin macht das die Stadtreinigung. Zwar nur in 20kg Häppchen kostenlos. Aber meine Güte, hält man halt zwei mal 🙂
Also der om 602 läuft auch mit bananensaft und bremsflüssigkeit im Drittelmix. Die dieselpest lebt in der wasserphase des tanks. Ich hab mal einen aufgeschnitten um den Übeltäter sehen zu können. Hut ab vor den Lebewesen die dort heimisch sind, der Mars ist nicht so weit weg
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 30. April 2019 um 20:14:46 Uhr:
Wenn der Diesel SAUBER und FLÜSSIG ist,
Dann war vermutlich keine Pest drin.
Update:
Hallo Leute, war gestern bei Opa in der Garage - den Benz erwecken.
Bin hin mit neuer Batterie, Diesel, 12v Kompressor, 10w 40 und Kühlflüssigkeit.
Wollte den Tank eigentlich zur Sicherheit leer machen, da dieser aber komplett voll war und der Diesel noch einigermaßen nach Diesel roch, habe ich den drin gelassen. Beim Öl selbes Spiel (letzter Wechsel bei 140t km).
Das Kühlwasser war komplett leer, wurde also aufgefüllt.
3 mal vorgeglüht, angeschmiesen und der Diesel lief direkt, als wäre er nie gestanden.
Habe ihn dann ein bisschen laufen lassen und dabei ist mir aufgefallen das er zu heiß wird.
Motor abgestellt - Kühlwasserstand gecheckt und siehe da - komplett leer und ne Pfütze unter dem Auto.
Außerdem war die Klima eingeschallten, Funktion konnte ich keine feststellen - es hat aber auf jeden Fall etwas gewerkelt.
Sonst war technisch alles okay, bis auf den rechten Blinker - den hat mein Opa bei seiner letzten Ausfahr am Nachbarsauto hängen lassen.
Optisch kamen dann nach einer sanften Reinigung, mit dem Hochdruckreiniger, dann doch einige kleinere Mägel zum Vorschein. Aber jetzt nichts, was nicht machbar sein sollte - meiner Meinung nach.
Anbei liste ich mal die Mängel auf, vielleicht habt Ihr mir Tipps:
- Kühlflüssigkeitsverlust
- Klima ohne Funktion
- Blinkerglas rechts fehlt
- Kotflügel recht leichte Schrammen (Parkrempler)
- Antennen Dichtung fehlt (beim Putzen in Staub aufgelöst)
- Fahrersitz hat ein Loch in der Wange
- Rückbank Fleck (sieht aus wie ein Kaugummi)
Nächster Termin wäre jetzt erstmal in der Werkstatt, alle Flüssigkeiten und Filter tauschen - ohne Bühne oder Grube ist mir das zu stressig - Dabei direkt mal schauen wie er von unten aussieht und was man noch technisch machen müsste. Blinker, Klima und den Kühlflüssigkeitsverlust wird dann direkt erledigt.
Wenn technisch alles passt, würde ich Ihn außen aufarbeiten.
Danach Unterboden und Hohlraum.
Als letztes dann die Felgen mit frischen Reifen.
Wie würdet Ihr vorgehen und was könnt Ihr mir empfehlen.
Beste Grüße von der Schwäbischen Alb.
Ps: Eine kleine Runde sind wir gefahren - das Auto wird behalten.
Erstmal gucken wohin das Wasser abhaut!!
1. Auf den Plasteunterfahrschutz?? Beifahrerseite hinter der Lichtmaschine?? Dann Wasserpumpe/Wasserpumpengehäusedichtung
2. In den Beifahrerfußraum (unter der Matte vor dem Beifahrersitz)??? Dann Heizungswärmetauscher
3. Ins Motoröl??? Dann hast du hellbraunes Zeug am Ölstab
Gibt noch mehr.....aber das könntest du ohne große Kenntnisse nachsehen
602 panscht eigentlich nie mit dem kühlmittel.... Da war bestimmt n Marder am werk
Zitat:
@Saftotter schrieb am 3. Mai 2019 um 21:02:29 Uhr:
602 panscht eigentlich nie mit dem kühlmittel.... Da war bestimmt n Marder am werk
Das kann ich bestätigen ich musste nach 55tkm keine kühlflüssigkeit nachfüllen
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 3. Mai 2019 um 20:55:39 Uhr:
Erstmal gucken wohin das Wasser abhaut!!1. Auf den Plasteunterfahrschutz?? Beifahrerseite hinter der Lichtmaschine?? Dann Wasserpumpe/Wasserpumpengehäusedichtung
2. In den Beifahrerfußraum (unter der Matte vor dem Beifahrersitz)??? Dann Heizungswärmetauscher
3. Ins Motoröl??? Dann hast du hellbraunes Zeug am Ölstab
Gibt noch mehr.....aber das könntest du ohne große Kenntnisse nachsehen
Also wo es genau herkommt konnte ich nicht feststellen.
Sicher ist aber das es nicht ins Öl kommt.
Beifahrerfußraum ist trocken.
Als ich in den Motorraum schaute, stand unten Flüssigkeit - dachte erst es sei Öl oder Ähnliches, kann aber durchaus sein dass es das Kühlwasser war.
Das mit dem Marder halte ich selbst für am wahrscheinlichsten, mein Opa lebt in einem Naturschutzgebiet ...
Ich denke aber das müsste, auf der Bühne in einer Werkstatt, schnell lokalisiert sein.
Viel ist da ja nicht dran....
Ahoi Leute,
Bräuchte nochmals euren Rat bzgl. Felgen.
Hätte jetzt 3 Varianten zur Auswahl, alle in einem ähnlichen guten Zustand.
Die 15" 8Loch für 320 Euro.
Die 16" 8Loch für 380Euro
Die Amg Styling 2 17" für 500 Euro.
Zu welcher Felge würdet Ihr mir raten und was meint Ihr macht optisch am meisten her?
Beste Grüße
15 Zoll 15 Loch...m.M.n. die einzig wahre Felge für alle vor Mopf2