Opas 250D - Zurück in den Alltag
Hallo Leute,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines W124 250D Kombi aus 89 in schlichtem weiß.
Leider handgeschalten, dafür aber mit Klima, Schiebedach und erst 150.000km auf dem Tacho.
Das Auto stand immer in einer trockenen Garage, wurde aber seit 2012 nicht mehr bewegt - letzten Tüv gab es 2011 ohne Mängel.
kurz zur Vorgeschichte:
Das Auto wurde 1989 auf die Mercedes-Benz Ag angemeldet, danach hat es 1991 mein Onkel, damals Mitarbeiter bei MB, übernommen und 1996 hat es mein Opa abgekauft.
Mein Opa ist mittlerweile 92 - kann und darf leider schon lange nicht mehr Auto fahren.
Eines Tages meinte er zu mir das er es sich wünschen würde, dass ich das Auto übernehme und mich darum kümmere.
Da Ich als Kind schon begeistert von dem Auto war und es jedes Mal, wenn ich in dem Auto sitze, Erinnerungen an meine Kindheit und die Zeit mit Oma und Opa weckt - war für mich klar, dass ich dieses Auto in Ehren halten möchte.
Meine Fragen an Euch:
Wie würdet Ihr an meiner Stelle vorgehen? Was muss getauscht werden und wo komm ich am besten an die Teile ?
Grundsätslich steht er optisch gut da, Rost konnte ich kaum finden - jedoch ist natürlich die Batterie tot und am Boden waren kleinere Ölflecken ...
Mein nächster Schritt wäre jetzt, frischen Diesel rein, neue Batterie ran und mal anschmeißen ? Oder doch lieber auf einen Anhänger und erstmal in der Werkstatt alle Flüßigkeiten und Filter wechseln?
Ziel ist letztendlich das H-Kennzeichen und die nächsten 30 Jahre auf deutschen Straßen - mein Opa würde sich freuen.
Später dann noch:
- vernünftiger Sound (Radio, Boxen..)
- schöne Felgen
Beste Antwort im Thema
Ich würde mal den Tankdeckel öffnen und riechen wie der Diesel riecht.
Öl und Kühlwasser überprüfen und dann ne frische Batterie rein und anlassen.
Das würde ich machen andere würden wahrscheinlich ewig viel neu machen..
58 Antworten
Zitat:
@Paul124t schrieb am 24. April 2019 um 13:40:56 Uhr
Beim Öl werde ich auf das aus der Liste zurück greifen.
Hier ist die vollstaendige Liste.
Ob es nun Mobil, Castrol, Shell oder Rowe ist wurscht, sind alle gut. 😉
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 24. April 2019 um 13:48:22 Uhr:
Zitat:
@Paul124t schrieb am 24. April 2019 um 13:40:56 Uhr
Beim Öl werde ich auf das aus der Liste zurück greifen.Hier ist die vollstaendige Liste.
Ob es nun Mobil, Castrol, Shell oder Rowe ist wurscht, sind alle gut. 😉Ciao
Ratoncita
wenn man in einer Gegend wohnt wo es im Winter recht kalt werden kann empfiehlt sich auch ein 10W-40. Die Freigaben nach Blatt 228.1 sind schon rel. alt, in den Handbüchern vom Mopf2 sind schon wieder andere Blätter mit anderen Ölen drin. Im Prinzip ist es bei den OM60X-Motoren wurscht, hauptsache man wechselt es regelmäßig.
Varta Batterien gibts günstig auf EBay...
Öl ist scheissegal, irgend ein XW40, ob 10W40 oder 5W40 oder 15W40, hauptsache man wechselt es regelmäßig...
Ich hab 10W40 vom Fass und das kippe ich in fast alle Motoren... Nur mein LKW kriegt 20W50 und n Kanister SAE30 unlegiert für Motoren mit ohne Ölfilter hab ich immer da. Wenn ich mal ganz selten n neues Auto auf der Bühne habe oder Kundensonderwunsch, dann bestelle ich das gewünschte / vorgeschriebene Öl, aber ansonsten gibts wenn keiner was sagt, 10W40 für alle und fertig.
Mein 300TE läuft damit jetzt im Kurzstrecken & Vollgasverkehr quasi Verschleißfreie 480.000km !
Und die Diesel in der Kundschaft auch und auch sonst ist daran noch kein Motor verreckt...
Ich hab ausversehen ein hochleistungs 5 w30 drin... Geht auch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Saftotter schrieb am 25. April 2019 um 09:44:42 Uhr:
Ich hab ausversehen ein hochleistungs 5 w30 drin... Geht auch
Die Ölfreigaben in der Bedienungsanleitung sind für unsere Temperaturregion so weit gefächert, dass du da im Prinzip alles rein kippen kannst.
Die Viskositätsdifferenzen sind zwischen warm/halbwarm/kalt eher zu vernachlässigen.
N 2 Liter M102 Motor hat z.B. ne Ölbetriebstemperatur von 60°C und kommt in der Spitze vieleicht auf 80°C, der läuft auch mit 15W40 obwohl dass da nie so richitg dünn wird und hält dabei über 500.000km.
Ein M104 320er hat über 100°C Öltemperatur, da ist das 15W40 dann richtig dünn, trotzdem fällt der nicht auseinander. Bei 110°C ist das 15w40 sogar dünner als ein 0W40 und ein 20W50 ist warm immernoch dünner als ein 0W40 kalt...
Ich finde 10 w 40 oder 15w40 klingt nach der Autobahn besser... Und mein öldruck sackt im stand nicht so tief... Aber im Prinzip nimmt der alles. beim ölwechsel gerne mal diese kleine bohrung im ölfilterdeckel oben mit Druckluft durchschiessen. Da sitzt immer schmock drinne
Update:
Hab mir bei Te-Taxiteile jetzt die ganzen passenden Mann Filter geordert und 10 Liter Meguin 10 w 40 a Liter 3 Euro.
Batterie habe ich in der Bucht eine Exide Ea770 bestellt für 80 Euro inkl. Pfand und Versand.
Werde den 250d dann nächste Woche aus dem Schlaf erwecken.
Nochmal Danke für die Unterstützung!
Update:
War heute nochmal in der Garage bei meinem Opa und habe nach dem 250d geschaut.
Bei den Felgen ist mir aufgefallen, das er Sommer als auch Winterreifen auf Stahl fährt, bei den Sommerreifen ist eine MB-Radkappen montiert(schlechter Zustand).
Da diese aber auch nicht mehr gut ausschauen und ich sowieso andere Felgen montieren möchte, wollte ich Mal nachfragen was Ihr mir Empfehlen könnt - sollten natürlich mit dem angestrebten H-Kennzeichen nicht in Konflikt stehen.
Schönes Wochenende!
Alles Geschmacksache. Der Klassiker sind die Gullideckel. Ich habe AMG Replikas in 16" im Sommer.
Mit 195/65 15 fährt er am besten.
Hohlraum kannst du mit Fluidfilm selber machen. Etwas besser aber sehr viel aufwendiger ist Mike Sanders.
Zum Unterboden wurde alles gesagt.
Riech wirklich am Diesel.
Wenn du dir nicht bist, bau den Tankgeber aus und sieh ihn dir an. Dieselpest ist grauselig.
Der Benz läuft damit aber. Tut ihm aber ganz und gar nicht gut.
Zitat:
@Paul124t schrieb am 26. April 2019 um 22:29:59 Uhr:
Update:War heute nochmal in der Garage bei meinem Opa und habe nach dem 250d geschaut.
Bei den Felgen ist mir aufgefallen, das er Sommer als auch Winterreifen auf Stahl fährt, bei den Sommerreifen ist eine MB-Radkappen montiert(schlechter Zustand).
Da diese aber auch nicht mehr gut ausschauen und ich sowieso andere Felgen montieren möchte, wollte ich Mal nachfragen was Ihr mir Empfehlen könnt - sollten natürlich mit dem angestrebten H-Kennzeichen nicht in Konflikt stehen.
Schönes Wochenende!
Wenn es günstig sein soll, würde ich die Radkappen der 2. Modellpflege drauf machen, ansonsten auf Originale 15 Loch Gullideckel oder die späteren 8 Loch Felgen zurück greifen.
Ich denke aber mal, die Felgen sind erstmal das Geringste 😉
Zitat:
@White.Colors schrieb am 26. April 2019 um 23:36:37 Uhr:
Riech wirklich am Diesel.
Wenn du dir nicht bist, bau den Tankgeber aus und sieh ihn dir an. Dieselpest ist grauselig.
Der Benz läuft damit aber. Tut ihm aber ganz und gar nicht gut.
Wichtig!
Die Dieselpest hat mich an meinem Bus schon nach einem Jahr Standzeit nen Satz Einspritzdüsen gekostet.
Vor längerer Standzeit kommt also immer ein Additiv in den Tank. Ist eigentlich für Motorboote gedacht und hilft, dass keine Pest entsteht.
Wie gesagt, mir fiel es nach 7 Jahren Standzeit auf, dass die Tankanzeige nichtmehr geht. Der Geber lag im Schlamm. Der 250D lief trotzdem.
Deshalb obacht!
Zitat:
@190er_neuling schrieb am 27. April 2019 um 10:38:47 Uhr:
Zitat:
@White.Colors schrieb am 26. April 2019 um 23:36:37 Uhr:
Riech wirklich am Diesel.
Wenn du dir nicht bist, bau den Tankgeber aus und sieh ihn dir an. Dieselpest ist grauselig.
Der Benz läuft damit aber. Tut ihm aber ganz und gar nicht gut.Wichtig!
Die Dieselpest hat mich an meinem Bus schon nach einem Jahr Standzeit nen Satz Einspritzdüsen gekostet.Vor längerer Standzeit kommt also immer ein Additiv in den Tank. Ist eigentlich für Motorboote gedacht und hilft, dass keine Pest entsteht.
Was könnt ihr an Additiven empfehlen ? Bzw. Sollte ich gleich den alten Diesel abpumpen und neuen rein ?
Zitat:
@Paul124t schrieb am 27. April 2019 um 12:37:17 Uhr
Was könnt ihr an Additiven empfehlen ? Bzw. Sollte ich gleich den alten Diesel abpumpen und neuen rein ?
Bevor Du Geld ausgibst fuer Additive wuerde ich den alten Diesel ablassen (> Ablassschraube), den Filter und den Tankgeber reinigen und neuen Diesel tanken.
Soviel solltest Du dem alten Knaben goennen und nicht am falschen Ende knausern. 😉
Moeglicherweise ist der Tank ja auch gar nicht voll gewesen, so dass eh kein allzu grosser Wertverlust entsteht.
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Mark-86 "Wenn es günstig sein soll, würde ich die Radkappen der 2. Modellpflege drauf machen, ansonsten auf Originale 15 Loch Gullideckel oder die späteren 8 Loch Felgen zurück greifen.
Ich denke aber mal, die Felgen sind erstmal das Geringste 😉"
Da hast du natürlich Recht. Dachte nur wenn ich sowieso neue Schlappen Brauch, dann mach ich die direkt auf vernünftige Felgen..
Bzgl. Des alten Diesel, werde ich dann ablassen.
Möchte das Auto wie gesagt in Ehre halten und nicht jeden Cent zweimal rum drehen - zum Glück hab ich mein Studium hinter mir und investiere dann gerne in den w124.