Op-Com China Clone
Hallo!
Ich brauche eure Hilfe!
Welches Op-Com China Clone kann ich kaufen, und wo und wie kann ich es Updaten?
Mfg.GMO
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pukkie- schrieb am 17. November 2016 um 23:51:37 Uhr:
erst kaufen sich die Leute ein Clone und müllen wegen fehlender Kenntnisse am PC das Forum hier ständig voll.Kauft euch mal endlich ein Original und behängt dort den Support wenn ihr mir euren legalen Produkt nicht klar kommt.
Und bevor ich hier Fragen stelle,lesen der NUB wäre mal von Vorteil.Dann gleich mal wieder eine Frage an die Mods,warum tut ihr ständig solche Fragen zulassen ?
Du brauchst es ja nicht lesen und was ich mir kauft, das geht dir einen feuchten an und was ich hier frage genauso.😉
92 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 25. Januar 2025 um 12:35:52 Uhr:
es gibt ja bestimmt einen oder mehrere DTC/FC (Fehlercodes) die
in den Steuergeräten stehen?z.B. DTC C005B Servolenkung Softstops Lernen
mfG
Ich habe aktuell den Fehler c0565: Fahrzeug-Identifizierungsnummer nicht plausibel
der GM Surfer sagt dieses zum DTC/FC
Fehlercode C0565
Diagnoseanweisungen
Führen Sie vor Verwendung dieses Diagnoseverfahrens die Diagnosesystemprüfung – Fahrzeug durch.
Lesen Sie „Strategiebasierte Diagnose“, um einen Überblick über den Diagnoseansatz zu erhalten.
Anweisungen für Diagnoseverfahren bieten einen Überblick über die einzelnen Diagnosekategorien.
DTC-Beschreibung
Fehlercode C0565 5A Fahrzeugidentifikationsnummer nicht plausibel
Schaltungs-/Systembeschreibung
Die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) wird bei der Erstprogrammierung des Moduls in das Servolenkungssteuermodul programmiert.
Bedingungen für das Auftreten des Fehlercodes
Zündung EIN
Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes
Das Steuergerät der Servolenkung ist nicht richtig programmiert.
Maßnahmen bei gesetztem Fehlercode
DTC C0565 ist im Speicher abgelegt.
Das Fahrerinformationszentrum zeigt die Warnmeldung SERVICE POWER STEERING an.
Bedingungen für das Löschen des DTC
Ein aktueller DTC wird beim nächsten störungsfreien Zündzyklus gelöscht.
Ein historischer DTC wird nach 40 aufeinanderfolgenden störungsfreien Zündzyklen gelöscht.
Diagnosehilfen
Ein neu ausgetauschtes Servolenkungssteuermodul kann bei seinem ersten Zündungs-Einschaltzyklus einen oder mehrere DTCs setzen.
Beschreibung und Funktionsweise
Beschreibung und Funktionsweise des Servolenkungssystems (elektronische Servolenkung)
Beschreibung und Funktionsweise des Servolenkungssystems (elektronische Servolenkung)
Die Servolenkung besteht aus folgenden Komponenten:
Das Servolenkungssteuergerät
Der Servolenkungsmotor
Der Rotationssensor des Servolenkungsmotors
Der Drehmomentsensor
Das Lenkgetriebe (Zahnstange und Doppelritzel)
Die elektrische Servolenkung mit Zahnstange und Doppelritzel verringert den Kraftaufwand zum Lenken des Fahrzeugs, indem sie das Servolenkungssteuermodul zur Steuerung des Servolenkungsmotors zum Manövrieren des Lenkgetriebes nutzt. Das Servolenkungssteuermodul verwendet außerdem eine Kombination aus Drehmomentsensor, Motordrehungssensor, Batteriespannungskreis und seriellem GMLAN-Datenkreis, um die Systemfunktionen auszuführen. Das Servolenkungssteuermodul überwacht Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl vom Motorsteuermodul über den seriellen GMLAN-Datenkreis, um die zum Lenken des Fahrzeugs erforderliche Lenkunterstützung zu bestimmen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird mehr Unterstützung bereitgestellt, um das Wenden bei Parkmanövern zu erleichtern. Bei höheren Geschwindigkeiten wird weniger Unterstützung bereitgestellt, um ein besseres Fahrgefühl und eine bessere Richtungsstabilität zu erzielen.
Das Servolenkungssteuermodul verwendet eine Kombination aus Drehmomentsensor, Motordrehsensor, Fahrzeuggeschwindigkeit und berechneten Systemtemperatureingaben, um die erforderliche Unterstützungsstärke zu bestimmen. Das Servolenkungssteuermodul überwacht kontinuierlich die Drehmoment- und Indexstromsignale des digitalen Drehmomentsensors. Wenn das Lenkrad gedreht wird und eine Torsionsverdrehung auf die Lenkwelle ausgeübt wird, werden die Lenkeingangs- und -ausgangswellen über den Drehmomentsignalkreis überwacht und dann vom Servolenkungssteuermodul verarbeitet, um das Lenkdrehmoment zu berechnen. Die Spannungssignale des Motorpositionssensors und das Indexstromsignal des digitalen Drehmomentsensors werden beide vom Servolenkungssteuermodul verarbeitet, um den Lenkradwinkel zu erkennen und zu berechnen.
Das Servolenkungssteuermodul reagiert auf die Änderung der digitalen Drehmomentsensorsignale sowie der Spannungssignale des Motordrehsensors, indem es Strom an den Servolenkungsmotor sendet. Das Servolenkungssteuermodul steuert den pulsweitenmodulierten Motorantriebskreis, um den Dreiphasenmotor anzutreiben. Das Servolenkungssteuermodul und die Motorbaugruppe sind an der Basis des Lenkgetriebegehäuses angebracht und unterstützen das Lenkgetrieberitzel dabei, die Zahnstange je nach Drehung des Lenkrads von links nach rechts zu manövrieren.
Das Servolenkungssteuermodul kann die interne Systemtemperatur berechnen, um das Servolenkungssystem vor Schäden durch hohe Temperaturen zu schützen. Um eine hohe Systemtemperatur zu senken, reduziert das Servolenkungssteuermodul die Strommenge, die dem Servolenkungsmotor zugeführt wird, wodurch die Lenkunterstützung verringert wird. Das Servolenkungssteuermodul kann Fehlfunktionen im elektrischen Servolenkungssystem erkennen. Bei jeder erkannten Fehlfunktion, die die Lenkunterstützung deaktiviert, wird die Meldung SERVICE POWER STEERING (SERVOLENKUNG WARTEN) im Fahrerinformationszentrum angezeigt.
Beschreibung und Funktionsweise des Lenksystems mit variabler Lenkkraft
Variable Servolenkung
Abb. 22: Diagramm der variablen Servolenkung
Mit freundlicher Genehmigung der GENERAL MOTORS COMPANY
Durchgezogene Linie – Festverdrahtete E/A.
Gestrichelte Linie – Serielle Daten.
K17 Elektronisches Bremssteuermodul
M72 Magnetventil für variable Servolenkung
Platz 16 Kombiinstrument
Das Lenksystem mit variablem Kraftaufwand variiert den Kraftaufwand zum Lenken des Fahrzeugs, wenn sich die Raddrehzahl ändert oder eine Querbeschleunigung auftritt. Das elektronische Bremssteuermodul (EBCM) steuert einen Aktuator in der Zahnstange und dem Ritzel der Lenkung. Der Aktuator besteht aus einer elektromagnetischen Spule und einem normalerweise offenen Zapfenventil. Das Ventil reguliert eine Öffnung, die den Eingangsdruck durch einen Rücklaufkanal ablässt, um den für die Lenkunterstützung verfügbaren Druck zu regulieren. Das EBCM steuert einen Strom von 0-1 A zum Aktuator der variablen Kraftaufwand, der den zum Lenken des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand variiert. Bei hohen Geschwindigkeiten wird 1 A Strom zum Aktuator der variablen Kraftaufwand geleitet und das Zapfenventil ist vollständig geschlossen, was einen Mindestdruck für ein festes Lenkgefühl und Richtungsstabilität bietet. Das Lenksystem mit variablem Kraftaufwand verwendet den Eingang des Lenkradpositionssensors, um die Querbeschleunigung bei abrupten Fahrmanövern zu berechnen. Das System verwendet auch die Eingangswerte des Raddrehzahlsensors des Antiblockiersystems (ABS), um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen. Das EBCM überwacht diese Eingangswerte ständig, um den gewünschten Strom zum Aktuator der variablen Kraftaufwand zu erreichen. Das EBCM kann Fehlfunktionen im Stellantrieb für die variable Lenkung oder in den Schaltkreisen zum Stellantrieb erkennen. Alle erkannten Fehlfunktionen führen dazu, dass die Ausgänge der variablen Lenkung deaktiviert werden und der Stellantrieb in einen offenen Zustand zurückkehrt. Das EBCM weist das Fahrerinformationszentrum an,
die Warnmeldung SERVICE STEERING SYSTEM über einen seriellen Datenkreis anzuzeigen.
Für Fahrzeuge MIT elektronischem Stabilitätskontrollprogramm und EXTERNEM Lenkwinkelsensor
Der externe, an der Lenksäule montierte Lenkwinkelsensor muss nicht oft zentriert werden. Nach der Durchführung bestimmter Wartungsarbeiten kann eine Zentrierung des externen Lenkwinkelsensors erforderlich sein. Einige dieser Arbeiten sind wie folgt:
Austausch des elektronischen Bremssteuermoduls (EBCM)
Lenkwinkelsensor austauschen
Austausch des Lenkgetriebes
Lenksäulenersatz
Kollision oder anderer Sachschaden
Das Zentrieren des externen Lenkwinkelsensors kann mit einem Diagnosegerät in den folgenden Schritten durchgeführt werden:
Richten Sie die Vorderräder mithilfe des Lenkrads nach vorne aus.
Ziehen Sie die Feststellbremse an oder bringen Sie das Getriebe in die Position P.
Installieren Sie das Diagnosetool am Datenübertragungsanschluss.
Zündung EIN, Motor AUS
Wählen Sie „Lenkradwinkelsensor zurücksetzen“ in der Liste „Konfigurations-/Rücksetzfunktionen des Lenkradwinkelsensormoduls“.
Befolgen Sie die Anweisungen des Diagnosetools, um den Lernvorgang abzuschließen.
Wählen Sie „Lenkradwinkelsensor lernen“ in der Liste „Konfigurations-/Resetfunktionen des Lenkradwinkelsensormoduls“.
Befolgen Sie die Anweisungen des Diagnosetools, um den Lernvorgang abzuschließen.
Wählen Sie „Lenkradwinkelsensor lernen“ in der Liste „EBCM-Konfiguration/Reset-Funktionen“.
Befolgen Sie die Anweisungen des Diagnosetools, um den Lernvorgang abzuschließen.
Wenn das Fahrzeug mit einer elektronischen Servolenkung ausgestattet ist,
führen Sie das Software- Softstops-Learning-Verfahren durch.
Löschen Sie alle möglicherweise gesetzten DTCs.
Für die folgenden Wartungsverfahren ist für eine vollständige Reparatur entweder eine Programmierung oder ein Setup-Vorgang erforderlich.
Das elektronische Steuergerät der Servolenkung ist Teil der Baugruppe des Servolenkungsmotors und elektronisch mit den Sensoren des Lenkgetriebes gekoppelt.
Wenn das komplette Lenkgetriebe EINSCHLIESSLICH der Baugruppe des Hilfsmotors ausgetauscht wurde, oder wenn Sie ein vorhandenes Servolenkungssystem OHNE Austausch neu programmieren möchten, lesen Sie die Anweisungen zur NEUPROGRAMMIERUNG DES SERVOLENKUNGS-STEUERMODULS in diesem Artikel.
Wenn NUR die Baugruppe des Servolenkungsmotors ausgetauscht wird, befolgen Sie die Anweisungen zum AUSTAUSCH DES SERVOLENKUNGSSTEUERMODULS.
Austausch des Servolenkungssteuermoduls
NOTIZ:
Während der unten aufgeführten Verfahren werden wichtige Daten von Fahrzeugkomponenten abgerufen und auf der Festplatte des Diagnosegerät-Computers gespeichert. Diese Daten werden während der Programmier- und Einrichtungssequenzen benötigt.
Stellen Sie sicher, dass dasselbe Diagnosetool verwendet wird und die Systemdaten des Fahrzeugs lesen, speichern und schreiben kann.
Schließen Sie ein Diagnosetool an das Fahrzeug an und greifen Sie auf SPS zu. Siehe Service Programming System (SPS) .
NOTIZ:
Schritt 2 kopiert die Daten des Schneckenrad-Verschleißzählers aus dem Servolenkungs-Steuermodul VOR dem Ausbau des Moduls und speichert sie auf der Festplatte des Diagnose-Tool-Computers.
NACH Abschluss von Schritt 2 kann das Servolenkungssteuermodul nun entfernt und ersetzt werden.
Führen Sie die SPS-Funktion „Elektronische Servolenkung – Steuermodul zum Ausbau vorbereiten“ aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Ersetzen Sie den Servolenkungs-Hilfsmotor, der das Servolenkungs-Steuermodul enthält. Siehe „Ersetzen des Servolenkungs-Hilfsmotors“ .
NOTIZ:
Die nächsten beiden Schritte übertragen die kritischen Daten des Fahrzeugs, einschließlich der in Schritt 2 gespeicherten Daten des Schneckengetriebe-Verschleißzählers, zurück an die Fahrzeugkomponenten.
Nachdem der Servolenkungsmotor ausgetauscht und wieder angeschlossen wurde, führen Sie mit demselben Diagnosetool die SPS-Funktion „Elektronische Servolenkung – Programmierung“ aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Führen Sie die SPS-Funktion „Elektronische Servolenkung – Einrichten“ aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Führen Sie die Zentrierung des Lenkwinkelsensors und das Anlernen des Software-Endanschlags durch. Siehe Kalibrierung des Servolenkungssteuergeräts .
Löschen Sie DTCs, nachdem Sie die Programmier- und Einrichtungsverfahren abgeschlossen haben.
Neuprogrammierung des Servolenkungs-Steuermoduls
Programmieren oder neuprogrammieren Sie das elektronische Servolenkungssteuermodul nicht, es sei denn, Sie werden in einem Wartungsverfahren oder einem Wartungsbulletin dazu aufgefordert.
NOTIZ:
Dieses Verfahren gilt für die Neuprogrammierung des vorhandenen Lenkgetriebes oder die Erstprogrammierung, wenn die komplette Lenkgetriebebaugruppe einschließlich des Hilfsmotors ausgetauscht wurde. Wenn nur das Servolenkungssteuermodul ausgetauscht wird, befolgen Sie die oben stehenden Anweisungen zum Austausch des Servolenkungssteuermoduls.
Schließen Sie ein Diagnosetool an das Fahrzeug an und greifen Sie auf SPS zu. Siehe Service Programming System (SPS) .
Führen Sie die SPS-Funktion „Elektronische Servolenkung – Programmierung“ aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Führen Sie die SPS-Funktion „Elektronische Servolenkung – Einrichten“ aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Führen Sie die Zentrierung des Lenkwinkelsensors und das Anlernen des Software-Endanschlags durch. Siehe Kalibrierung des Servolenkungssteuergeräts .
Löschen Sie DTCs, nachdem Sie die Programmier- und Einrichtungsverfahren abgeschlossen haben.
Zentrierung des Lenkwinkelsensors und Lernen des Software-Endanschlags
Informationen zum Zentrieren des Lenkwinkelsensors und zum Anlernen des Software-Endanschlags finden Sie unter „Kalibrierung des Servolenkungssteuermoduls“ .
Referenz Elektrische Informationen
Schaltungsprüfung
Steckverbinderreparaturen
Testen auf zeitweilige Störungen und schlechte Verbindungen
Verkabelungsreparaturen
Stellen Sie sicher, dass DTC C0565 nicht vorhanden ist.
Wenn der DTC vorhanden ist, programmieren Sie das K43-Servolenkungssteuermodul und stellen Sie sicher, dass der DTC nicht zurückgesetzt wird.
Wenn der DTC zurückgesetzt wird, ersetzen Sie das Servolenkungssteuermodul K43.
Puh, vielen Dank schonmal, das muss ich mir heute Abend mal in einer ruhigen Minute, oder länger??, durchlesen wenn die Kinder schlafen! ??