Online Verkehrsinformationen
Liebe Forummitglieder,
habe 05/11 einen A6 3.0 TFSI mit Bluetooth Autotelephon online in Italien erworben (leben in Suedtirol). Mein Mobiltelephon (SG II) verbindet sich problemlos inkl. Internetanbindung mit Abruf von online Informationsdiensten, myAudi und Navigation mit Google Maps.
Bisher war ich der Ueberzeugung, dass die "Audi Verkehrinformationen online" automatisch in das System einfliessen wuerden, da ich aber in den letzten Monaten niemals das Symbol Verkehrsinformatonen online (unten links im Display - bei mir scheint immer nur TMC auf) aufschien, habe ich bei genauerer Suche im MMI (Menu - Info) entdeckt, dass der Punkt zur Aktivierung der online Verkehrsinformationen fehlt.
Fazit: Verkehrinformationen online ist nicht aktiv, aber ich kann den Dienst auch nicht aktivieren.
Kann mir jemand weiterhelfen? Ist das bei Euch schon mal vorgekommen?
Herzlichen Dank fuer jegliche Hilfe.
Gruss - P.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Konvi
Hurra, ich bin nicht allein 😉: Endlich erkennen auch noch einige andere was für ein hinterwäldlerischer Schrott für teuerstes Geld bei breitestem Marketinggeschwurbel verbaut wird…
Prima, ich freue mich so für Dich. Erzähle uns doch bitte jetzt noch einmal wie toll doch Dein iPad im Auto funktioniert. Mit dieser tollen Navi-Software, und der tollen Halterung. Und das alles andere ist Sch...
Hab ich erst gefühlt 200 mal gelesen hier. 🙄
Goose
1029 Antworten
TOMTOM hat eine deutlich höhere Abdeckung. Nach 120'000km mit TOMTOM und 30'000km mit INRIX kann ich gut vergleichen. Ich habe mir die Zeit genommen und die TOMTOM-App mit dem MMI verglichen (Rush Hour). INRIX hat die Staus nur auf Autobahnen und Kantonsstrassen erfasst. TOMTOM hat sogar innerhalb kleiner Ortschaften (Neuhausen am Rheinfall) die Staus erfasst. Meine Einschätzung ist, dass TOMTOM im Raum Zürich ca. doppelt so viele Staus meldet. Bei INRIX sind nur grössere Staus drin.
Der Grund dafür ist, dass TOMTOM eine höhere Melderdichte hat. Für die Berechnung der sogenannten Floating Car Data werden Handys verwendet. TOMTOM benutzt mit Vodafone einfach den grösseren Anbieter. INRIX benutzt in Deutschland Telefónica Germany (O2). Da die weniger Kunden als O2 haben, können die Infos nicht so genau sein.
Hier der Link zu den Floating Car Data Informationen
Hier ein Test TOMTOM (Mercedes & TOMTOM App) vs INRIX (Audi & BMW RTTI)
Test AUDI INRIX vs TomTOM
Praxisbeispiel:
Es gibt einen Stau mit 40 Minuten Verzögerung auf der Autobahn. INRIX deckt die Landstrasse nicht ab und rät eine Umfahrung über diese. TOMTOM deckt auch die Landstrasse ab und erkennt, dass dort auch Stau ist und rät daher im Stau auf der AB zu bleiben da dies trotzdem schneller ist.
Anhang:
Alle Verkehrslagedienste im Vergleich
==> INRIX hat weltweit 100 Mio. TomTom in Deutschland 36 Millionen Datenquellen
PDF zum herunterladen, Präsentation von TomTom mit mehr Infos zu HD-Traffic
Zitat:
@Audimann77 schrieb am 18. November 2014 um 12:18:54 Uhr:
woran machst Du das fest ?Zitat:
@fuchs85ch schrieb am 18. November 2014 um 11:46:47 Uhr:
... TOMTOM ist viel besser
Dein Wort in Gottes Ohr, was aber zu beachten ist, das hier nicht TomTom mit Inrix verglichen wurde und wird, sondern Audi gegen TomTom. Inrix deckt sehr viel mehr ab als das MMI anzeigt. Schau Dir mal die Inrix App an ! Dort sind sehr wohl auch die kleinen Straßen abgedeckt. Nur, das MMI schafft das nicht, denn beim MMI ist die Anzahl der Staumeldungen auf 254 begrenzt (evtl. Speicher, Performance ...)
Aber ich hoffe trotzdem, daß Du recht hast und demnächst alles besser wird. Wäre mal interessant zu sehen ob die neuen MMI Units (A6,A3,..) das nun besser ausnutzten.
Das ist sehr interessant, das wusste ich bisher nicht. Das höchste was ich mal gesehen habe waren 110 Stück mit INRIX im MMI. Ich hoffe das die Audi-Ingeneure so schlau sind und einen Filter setzen, so dass die 254 Staus die meinem Auto / Route am nähesten sind angezeigt werden. Wenn das immer noch mehr als 254 sind sollte der Filter sagen: die 254 Staus mit der grössten Zeitverzögerung sollten angezeigt werden.
Denn wenn ich von München nach Berlin fahre interessiert mich ein Stau auf halber Strecke oder kurz vor dem Ziel nicht, da sich dieser in den 4 Stunden Fahrtzeit bis dorthin ja aufgelöst haben könnte. Wichtiger wäre für mich der Stau auf der Stadtautobahn in München.
Nachtrag: Was machen Audi Kunden in Amerika? Allein in Manhattan kann man locker auf über 254 Staus kommen. Dann hat man das Umland noch nicht dabei (siehe Grafik)
Zitat:
@Audimann77 schrieb am 18. November 2014 um 12:55:24 Uhr:
.... das MMI schafft das nicht, denn beim MMI ist die Anzahl der Staumeldungen auf 254 begrenzt (evtl. Speicher, Performance ...)
...
Bin immer wieder begeistert, wass Ihr so alles wisst......wünschte mir die Leute im Autohaus wüssten manchmal nur halb so viel!...BESTEN DANK MAL IN DIE RUNDE...DAUMEN HOCH!!!!!
Ähnliche Themen
Danke, das hab ich gefunden, da steht für Verkehrsdaten TomTom.
Eben war ich von unterwegs Raum Düsseldorf, immer noch keine Verbindung.
Nun weiss ich nicht, was ich tun muss. Die Lizenz läuft bis Juli 2015, daran kann es also nicht liegen, habe eine Vodafone Ultracard, die bis vor Kurzem ganz normal lief und die für Telefonie auch keine Probleme hat.
An wen muss ich mich nun wenden, Audi oder Vodafone?
Zitat:
@combatmiles schrieb am 18. November 2014 um 19:15:23 Uhr:
Audi...
Haha... das ist lustig.
Die schreiben doch im MMI im Impressum, daß die Daten von externen Datenlieferanten kommen und Audi diese nicht kontrollieren / beeinflussen (was auch immer) könne. Weiß nicht mehr genau, ob da auch stand, daß man sich in Problemfällen an die Datenlieferanten wenden solle.
Aber die Hand bei eigenen Kunden aufhalten für die Audi connect Dienste, das kann Audi. Dafür sind sie auf einmal wieder zuständig. ;-)
Im Ernst: ich würde mich auch an Audi wenden, im Fehlerfalle. Evtl. mal vorher noch mit anderen SIM-Karten, insbesonere von anderen Netzen, probieren - um ein Problem mit dem eigenen Provider auszuschließen.
Dieses oder letztes Jahr gab es doch ein großes Update im Audi connect ... das war der Termin, als die Spritpreisabfrage dazu kam. Da gab es anschließend auch Probleme: die Browser-basierten Dineste wie News, Wetter, ... gingen .... die Verkehrsdaten aber nicht. Bei mir war es damals so, daß es den Fehler mit der Vdf D2 Karte gab - mit der Telekom D1 Karte aber nicht. Nach etwas hin und her mit der Audi Hotline stellten die einen Fehler fest - ich meine, es war damals was mit dem Routing vom Kunden zu Audi im Vodafone Netz ... der Fehler war wohl eine falsche Einstellung / Konfiguration bei Vodafone.
6502
einfach mal 2 Wochen abwarten! man wird nicht sterben davon wenn TMC online nicht funktioniert ;
früher ist man auch mit einem Straßen Atlas (ja ich kenne sowas auch noch) .- klar gekommen
ich kenne auch noch den guten Shell Atlas und auch damit ist man angekommen, nur hat der nicht soviel gekostet. Wenn man nun schon soviel Geld ausgibt, sollte es auch klappen
es ist aber aktuell bekannt das eine Störung vorliegt; also wird man ja mal 2 Wochen "ohne" leben können? 😉 das meine ich damit; geld hin geld her; die Zeit wo ich mich darüber aufregen und sogar bei Audi stress mache-. kann ich sinnvoller meine Zeit verbringen 🙂
Zitat:
@cbmobil schrieb am 18. November 2014 um 19:07:35 Uhr:
Danke, das hab ich gefunden, da steht für Verkehrsdaten TomTom.
Eben war ich von unterwegs Raum Düsseldorf, immer noch keine Verbindung.
Nun weiss ich nicht, was ich tun muss. Die Lizenz läuft bis Juli 2015, daran kann es also nicht liegen, habe eine Vodafone Ultracard, die bis vor Kurzem ganz normal lief und die für Telefonie auch keine Probleme hat.
An wen muss ich mich nun wenden, Audi oder Vodafone?
Ich war eben auch in Düsseldorf. Bei mir lief alles. Auch mit Ultracard.
War heute im Raum Bochum, Duisburg und Krefeld unterwegs. Habe T- Mobile Multisim und es funktionierte nicht.