OMXXX Lebensdauer CDI-Motoren
Hallo Ihr Benz-Fahrer.
Ich überlege, mir einen C 220 CDI zuzulegen. Nachdem ich jedoch hier über Motorprobleme gelesen habe, bin ich etwas verunsichert. Mein Etat läßt nur einen Gebrauchtwagen zu, und gerade die Diesel-Modelle haben i.d.R. schon ganz ordentliche Laufleistungen hinter sich. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie lange halten denn eure Motoren? Wie anfällig ist die sonstige Mechanik? Was kostet im schlimmsten Fall ein AT-Motor (incl. Einbau)?
Bin für jede Info dankbar.
Martin
Beste Antwort im Thema
Weil es hier so schön hinpasst:
Ein kleiner Erfahrungsbericht von einem 220'er CDI (OM611) der die 1 Million Marke geknackt hat.
46 Antworten
W203 200 CDI,Bj.2002,116PS,349000km,bisher ausser Service und Inkektoren abdichten keine Probleme.Geringer Verbrauch,täglich im Einsatz.Einzigstes Problem: Rost
Zitat:
@only-automatic schrieb am 26. Juli 2002 um 14:53:24 Uhr:
Wer nicht min. 50.000km im Jahr fahren muß, sollte sich keinen Mercedes Diesel kaufen (überhaupt keinen dieser neuen High-Tec Diesel mit 130 bis xxx PS).Diese Dinger sind anfälliger als rohe Eier!!!
Mein Kumpel hat mal für nen 90PS TDI Motor (also "old school"😉 vor 3 Jahren knapp 6000,- DM bezahlt - ohne Einbau, hat er selber gemacht.
Frag lieber mal bei MB nach, was`n 220cdi Motor mit Einbau kostet - ich tipp auf 7000-8000,- EUR.
Mein Land Mercedes Händler hat nämlich schon 85,-EUR Stundenlohn 😁 Und MB Motoren/Getriebe waren noch nie Schnäppchen😉
Und der sieht die Kiste nur solange noch, wie die Gebrauchtwagengarantie zählt!!!Achso, noch mal zurück zu meinem Kumpel: Ich hatte zur selben Zeit nen Audi V6 quattro (Verbrauch 11-13l), bin in 3 Jahren 80tkm draufgefahren und hab ihn mit 230tkm verkauft.
Das Auto kam mir billiger als sein Passat TDI
-Steuer
-Versicherung
-Austauschmotor
-AnschaffungAber ihr wisst ja: Sparen ist ganz schön teuer geworden!!!
Falls es doch kein DIESEL sein soll: ich fahre einen C200 Kompressor, Baujahr 2000 und habe 489.000km drauf ohne Motorprobleme (OK, Benzinpumpe bei ca. 350Tkm). Verbrauch in der Stadt hoch, Autobahn 130-150km/h 7,5-8,0l
Zitat:
@Kai R. schrieb am 1. Februar 2017 um 17:58:34 Uhr:
ob er nach 15 Jahren sein Auto noch fährt?
Und wie!
Ähnliche Themen
Hallo
Ich wollte die Diskussion mal ins Jahr 2019 holen ;-) .
Aber mal Ernsthaft will/möchte muss mir nen Benz zulegen CDI nen alten 202 oder 203 T . Gibt es Irgendwelche Intervalle für Injektoren bzw, Lebenserwartung? Ist die Hochdruckpumpe einfach zu tauschen oder wie bei anderen Herstellern speziell codiert? Welche R4 Variante ist am (gesamt begriff) Besten? Die ganz alten 200/220 oder die dann im 203 200/220 ..... mist wurden da nicht sogar 3 verschiedene verbaut.....? oder vieleicht doch der 270 wobei ich das mit 5 Gerade seien lassen nicht so ganz verstehen will.... . Ein Automatik soll es werden lieber das 5 oder 6 Gang Gertiebe.
Diesel Debatte hin oder her, ich muss viel Fahren habe Eigentlich immer LPG verfeuert, musste aber innerhalb 1 Jahres 3 Fahrzeuge zu Grabe Tragen. Ich bin deshalb bischen knapp bei Kasse.
Ich Wäre Dankbar wenn mich wer noch bischen Schlauer machen Könnte!
MFG Frank
Der OM646 mit 150PS und ab 2006 als EVO mit 170PS sind recht robuste Motoren.
Von großen Sachen habe ich da wenig gehört.
Das da die HD-Pumpe gewechselt werden musste ist mir unbekannt.
Wechselintervalle für Injektoren gibt es nicht. Das ist aber auch alles abhängig von deinen Fahrleistungen.
Wer nur 5 km am Tag in der Stadt fährt, muss sich nicht wundern das der Partikelfilter immer wieder zu ist.
646, 230tkm, ein thermostat, ein temperatursensor Kraftstoff, ein differenzdrucksensor, eine kraftstoffpumpe, riementrieb mit generatorfreilauf ohne wasserpumpe.
Zur Lebensdauer von Turboladern: Mein (damals neugekaufter 300 TD) läuft im gemischten Betrieb seit 22 Jahren mit jetzt 440 000 km, Turbolader, Anlasser, Lima, Klimakompressor, Einspritzpumpe, Kat sind noch im Auslieferungszustand.
Mein vor gut vier Jahren ver"kauf"ter OM 613 hatte damals 328 tkm gelaufen, war auch noch motorisch und abgastechnisch topfit und im Auslieferungszustand. 🙂
Und das als CommonRail! 😁 😁 😁
Weil es hier so schön hinpasst:
Ein kleiner Erfahrungsbericht von einem 220'er CDI (OM611) der die 1 Million Marke geknackt hat.
Zitat:
@wwunsch schrieb am 3. Februar 2019 um 10:18:06 Uhr:
646, 230tkm, ein thermostat, ein temperatursensor Kraftstoff, ein differenzdrucksensor, eine kraftstoffpumpe, riementrieb mit generatorfreilauf ohne wasserpumpe.
250 tkm, ein schiebedachschalter, zwei neue heckklappendämpfer,
Verrostete bremsleitungen teilersetzt.
Zufallsfund, der ganz gut hierher passt:
https://www.motor-talk.de/.../...-motor-wartungsarbeiten-t6767704.html
OM611 im S202, 102PS, 1999, 277.000km, Ölwechsel alle 10 bis 12k km, O-Ringe aller Kraftstoffleitungen laufend undicht, also weiß man nicht ob Hochdruckpumpe undicht, oder die Anschlüsse rundherum, Keilrippenriemen löste sich durch Kraftstoffbeträufelung auf, ansonsten Motor läuft seidenweich,, hauptsächlich im städischen Bereich, im Traktormodus, gibt eh nur mehr lauter 30er Zonen, Verbrauch 5,6L
Mit großem Anhänger auf der AB, 6,8L
Karosserie durchgeschweißt:--> Motor hält länger als das Blech, daher sind alle 202 mittlerweile tot, wenn sie im Winter gefahren wurden, weil sie 25 Jahre oder älter sind
OM606 in zwei S124, 136 PS, ein Auto von 1994 mit 235.000 km, das andere Auto von 1996 mit 336.000 km. Beim 94er habe ich schon mal die Glühkerzen gewechselt - beim 96er war vor drei Jahren die Lecköl-Leitung fällig. Ansonsten nichts - absolut nichts.
Ölwechsel gibt's bei mir alle 5000 km - und alle anderen Flüssigkeiten habe ich natürlich auch im Blick.
Ich bin so froh, dass der OM606 ein klassischer Saugdiesel ohne Aufladung oder CDI-Geraffel ist. Wo nichts künstlich "aufgeblasen" wird, geht auch weniger kaputt... Natürlich kommt bei einem Sauger "unten rum" bei niedrigen Drehzahlen nur wenig Drehmoment, aber das stört mich nicht. Die Autos habe ich mir nicht als Rennwagen gekauft.
Der OM606 - ein Motor, den ich in puncto Haltbarkeit wärmstens empfehlen kann!