OMXXX Lebensdauer CDI-Motoren

Mercedes

Hallo Ihr Benz-Fahrer.
Ich überlege, mir einen C 220 CDI zuzulegen. Nachdem ich jedoch hier über Motorprobleme gelesen habe, bin ich etwas verunsichert. Mein Etat läßt nur einen Gebrauchtwagen zu, und gerade die Diesel-Modelle haben i.d.R. schon ganz ordentliche Laufleistungen hinter sich. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie lange halten denn eure Motoren? Wie anfällig ist die sonstige Mechanik? Was kostet im schlimmsten Fall ein AT-Motor (incl. Einbau)?

Bin für jede Info dankbar.
Martin

Beste Antwort im Thema

Weil es hier so schön hinpasst:
Ein kleiner Erfahrungsbericht von einem 220'er CDI (OM611) der die 1 Million Marke geknackt hat.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo Freunde,

zuerst mal vielen Dank für die zahlreichen Anregungen, Tipps und die kontroverse Diskussion. Ich habe mich entschieden. Jawohl - es ist ein 220 CDI (S202) geworden. Ich habe ihn eben aus dem Ruhrgebiet abgeholt und die wohl entspannteste Autobahnfahrt meines mittlerweile 33 jährigen Autofahrerdasein genossen. Jetzt kann ich die vielen Mercedesfans besser verstehen. Und sollte ich mal Probleme bekommen, weiß ich ja jetzt, wo ich fachkundigen Rat bekommen kann. Also nochmals, besten Dank an alle!

Martin

Hi Leute!

Am Schluss ist keiner in den Motoren drin!

Mein neuer 200CDI hat bei 23000 km einen Fresser auf zwei Zylindern gehabt. Ist zwar Garantie - aber er war trotzdem hin.

Die DC Leute haben ihn dann direkt in eine Kiste gepackt und nach Stugat geschickt.

Aber der neue ist schneller - also hat alles doch was gutes.

Gruß aus dem Rheinland

Hallo zusammen,

worauf sollte man denn beim Kauf eines gebrauchten CDIs besonders achten?
(C220 oder C270 CDI,W203)

Gruss
Roro9

MB Diesel

Schwere Entscheidung

Ich hatte 6 Jahre lang einen C250Turbodiesel
und den jetzt bei 315.000 Km verkauft.
(Es war ein Neuwagen - ich fahre viel.)
Der Motor ist wirklich erste Sahne, hatte nie
Probleme.
Weil ich aber mal etwas anderes wollte, bin ich
jetzt auf einen Volvo S60 D5 umgestiegen.
Ehrlich: das Ding hält jedem Vergleich mit der
mickrig ausgestatteten C-Klasse stand und
fühlt sich in vielen Dingen einfach besser an.
Hätte nicht gedacht, dass ich mal von MB
weggehe, aber es musste ganz einfach sein.
Es ist so ein Super-Auto, dass ich über die
C-Klasse o.ä. nicht mehr nachdenke...sorry.

iltis

Ähnliche Themen

Bei den CDIs der ersten Generation gingen die Injektoren kaputt. Da ging zuerst irgendwann die Voreinspritzung hops und dann ging nichts mehr. Da war ein Fertigungsproblem von Bosch. Mittlerweile gibt es dieses Phänomen jedoch nicht mehr und ich kann die CDIs uneingeschränkt empfehlern. Der C270 CDI ist einfach genial.

@iltis
Fairerweise solltest du deinen Volvo mit einer neuen C-Klasse vergleichen (W203). Ganz besonders motortechnisch hat sich sehr viel getan, mickrig ausgestattet ist er allerdings immer noch (Klima, Radio etc...).

Hallo Ihr Dieselfans
habe mal angefangen mit einem 8 er 200 Diesel 55 Ps. Wenn man so zurück denkt, hatte man das Gefühl ständig mit angezogener Hand (Fuss ) bremse zu fahren. Aber diese Autos waren nicht kaputt zu kriegen. 300Tsd. bis 400 Tsd. waren da keine Seltenheit. Meine Frage: wie lange leben diese modernen hochgezüchteten Dieselmotoren? Haben auch hier schon Einige mit diesen Motoren solche Laufleistungen erreicht? Oder ist man inzwischen Lebensdauermässig auf dem Niveau von Benzinmotoren? Macht nur noch der Sprittverbrauch den Unterschied?
bin mal neugierig was Ihr so sagt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselmotoren Lebensdauer?' überführt.]

Zitat:

300Tsd. bis 400 Tsd. waren da keine Seltenheit.

Bei pfleglicher Behandlung wurden 700 ... 800 000 km erreicht, ich habe Taxifahrer gesprochen, die von Fahrleistungen weit über 1.000.000 berichtet haben.

Ob die Turbos eine Lebensdauer von > 300K haben, vermag ich nicht zu beurteilen.
Bei den BMW Motoren (330d) gab es anfänglich ziemlichen Ärger bei ~ 150K.

Die Vorgaben für Motorenerprobung (km Leistung) waren bei Ford z.B. 500.000 km.
Dieses mußte während der Erprobungsphase sicher erreicht worden sein.
Der MB ist hoffentlich ehrgeiziger als die Kölner 😉

Bekannte haben aber auch mit mehreren Firmenwagen (die alten 520i R6) Laufleistungen von ~ 400K erreicht, bevor diese damals in den Osten verkauft worden sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselmotoren Lebensdauer?' überführt.]

Betrifft jetzt zwar nicht Mercedes, aber da gibts ein 1.9 TDI Skoda Fabia der schon über die 600.000 km Marke ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselmotoren Lebensdauer?' überführt.]

Mein Vater hatte einen W123 240 D mit 650.000 km...

...meiner hat vor 3 Tagen die 280.000 km-Marke überschritten (W202 220 CDI Bj. 98).

Wie schon gesagt wurde, je nach Pflege könnte ich mir schon Laufleistungen von 500.000 km und mehr vorstellen.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselmotoren Lebensdauer?' überführt.]

Die Belastungen heutiger Dieselmotoren ist höher als früher, die Materialqualität aber auch.
Man ist auch geneigt das frühere immer etwas in den Himmel zu loben, so gut waren die Motoren aber auch nicht. Bei 250-300tkm. mussten die Motoren oftmals schon überholt werden weil sie im Winter nicht mehr angesprungen sind (mangelnde Kompression).
Heute macht eher da drumherum Ärger wie Turbolader oder die CR Einspritzung, der Motor an sich hält eigtl. Ich habe auch schon Taxen oder Sprinter mit dem OM611, OM612 oder OM646 gesehen welche die Halbe Million geknackt haben.
Der OM651 ist noch zu jung um Aussagen treffen zu können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselmotoren Lebensdauer?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von wwhand


Hallo Ihr Dieselfans
habe mal angefangen mit einem 8 er 200 Diesel 55 Ps. Wenn man so zurück denkt, hatte man das Gefühl ständig mit angezogener Hand (Fuss ) bremse zu fahren. Aber diese Autos waren nicht kaputt zu kriegen. 300Tsd. bis 400 Tsd. waren da keine Seltenheit. Meine Frage: wie lange leben diese modernen hochgezüchteten Dieselmotoren? Haben auch hier schon Einige mit diesen Motoren solche Laufleistungen erreicht? Oder ist man inzwischen Lebensdauermässig auf dem Niveau von Benzinmotoren? Macht nur noch der Sprittverbrauch den Unterschied?
bin mal neugierig was Ihr so sagt.

die saugdieseln wie om603 und so zb 200 D, aber auch benziner m102 heben ewig. viel hubraum, wenig anstreungung. 600.000 sind kein problem.

heutige = weniger hubraum und aufgeladen. d.h. er strengt sich mehr an, höhere belastung der bauteile. aber trotzdem hab ich M271 und M272 schon mit über 400.000km gesehen.
Mercedes baut zwar nicht immer die mo0dernsten motoren, aber ich würde behaupten die langlebigsten.

heutige turbodiesel heben auch lange. aber der turbo is normalerweise spätestens bei 150-.200tkm platt. und einspritzdüsen und der ganze lram geht auch irgendwann drauf....

hat jemand schonmal kolben, pleuel oder kurbelwelle bzw zylinderlaufbnahn von z.b. om651 oder M276 gesehen/verglichen???
man sieht sofort was diesel ist = Viel robuster, stärker gebaut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselmotoren Lebensdauer?' überführt.]

Wir haben bei uns in der Firma einen Vito 112 CDI mit ca. 330tKM...erster Turbolader... läuft prima...🙂

Grüße Torsten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselmotoren Lebensdauer?' überführt.]

die mercedes motoren laufen mehr als z.b. audi oder bmw motoren, die turbolader tuhen dem motor einfach nicht gut die kompressoren zwar auch nicht 😁 aber wenn man sich ein 320 Diesel 6 Zylinder holt schafft man mit dem sicherlich mehr als mit vergleichbaren motoren anderer marken. man kann ja auch bei auto scout gucken 400.000 km c klassen sind dort keine seltenheit 😎

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselmotoren Lebensdauer?' überführt.]

Bei den heutigen Dieselmotoren sind hohe Laufleistungen eher kein Problem! Die meisten Motorschäden entstehen eher durch, Chiptuning oder man läßt die Inspektionen aus. Aus Erfahrung bei der alten C-Klasse C270 CDI wurden 385tkm ohne Probleme absolviert!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselmotoren Lebensdauer?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen