OMXXX BEVO 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff? - Erfahrungen
Hallo.
nachdem im Thread
2-Takt-Öl+Dieselkraftstoff?Zitat:
Original geschrieben von Eifelbacher
....... Ich bitte einfach noch mal alle ihre Erfahrungen zu posten deren erste 2-Takt-Fahrt z.B. vor 50.000Km auf der Uhr stattgefunden hat. Also nur eine kurze Zusammenfassung (Auto, Km, verwendetes Öl und Dosierung, Erfahrung)..........
.
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Aber doch bitte nicht hier. Dafür sollte man dann doch lieber einen separaten Thread eröffnen, wenn das Thema so wichtig erscheint!😉
nicht der richtige Ort ist um Erfahrungen niederzuschreiben will ich hier einmal damit beginnen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mein Diesel, ein Opel Omega Bj. 2003, als Neuwagen im Jänner 2004 erstmals zugelassen.
Motor: Y25DT - 110kW - baugleich mit BMW M57 heute 177.000km
Ich bin die ersten 78.000 km bis Nov. 2007 ohne Zugabe von 2 Taktöl gefahren. In diesem Zeitraum
mußten 2 Injektoren auf Garantie getauscht werden. Ab diesem Zeitpunkt begann ich mit der Zugabe von 2 Takt Öl im Mischungsverhältnis 1:100 – nehme es damit aber nicht so genau, mal mehr, mal weniger, - bei nahezu jedem Tanken. Es wurden danach noch 2 Injektoren defekt und getauscht (je1x bei km 83.000 - 03/2008 und 120.000 – 11/2009) seither ist „Ruhe“
Flgende Öle habe ich verwendet:
Am Beginn das LM - in der Literdose (1052) welches aber dann preislich in astronomische Höhen gegangen ist.
Adamol - Öl eine lokalen Mineralölhändlers - wurde mit der Zeit auch sehr teuer (ca. 10,-- / Liter)
High Performer (25 Liter Kanister)
Meguin Teilsynth. (25 Liter Kanister)
Wirkliche Unterschiede konnte ich bei insgesamt schon über 90 Litern "verfahrenem" Öl nicht feststellen. Derzeit habe ich noch einen Rest Meguin dann wieder High Performer (das günstigste)
Die Maschine läuft mit 2T Öl ruhiger, den größeren Anteil am ruhigeren Lauf hat jedoch die getankte Dieselqualität. Diesel von Diskontern und auch Markentreibstoff von einigen Ketten läuft rauer als jener der gelb/roten Muscheltanke. Ich habe das mehrmals ausgetestet. Da der Diesel bei den von mir frequentierten Tankstellen zum größten Teil aus der gleichen Raffinerie (Wien -.Schwechat) kommt sind m.E. nur die Additive der einzelnen Treibstofffirmen ausschlaggebend.
Die beiden Injektoren auf beigefügtem Bild sind die zuletzt getauschten Nr.1 - 42.000 km mit 2T Öl und Nr. 2 - 5.000 km mit 2T-Öl gefahren. Ich finde hier ist die reinigende Wirkung schon sichtbar.
LG robert
PS: Zum gleichen Zeitpunkt der 2T-Ölzugaben habe ich noch die Drallklappen entfernt und das AGR stillgelegt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BigBalboa
Ich habe auf ~2.000.000 km ohne 2 Takt Öl bis heute 2 defekte Injektoren gehabt. Eine defekte Hochdruckpumpe oder einen Motorschaden hatte ich nie.Meinen vorletzten CDI habe ich mit 674.793 km und den ersten Injektoren abgegeben.
Mein letzter CDI hat es auch ohne Schäden auf 369.576 km geschafft.Ein Kollege hatte am Audi 3.0 TDI trotz Zugabe von 2 Takt Öl bei 50 Tkm eine defekte Hochdruckpumpe, heute spart er sich das Geld. Probleme hat er dewegen trotzdem keine.
Jetzt fahre ich eigentlich nur noch Benziner, da brauche ich mir darüber keine Gedanken mehr machen.
Und das ist nun Beweis genug das 2Taktöl nichts bringt? OK dann sind tausend andere dumm und schmeissen Ihr Geld unnötig aus dem Fenster.
Das ist das gleiche "dumme" Argument wie: "Mein Opa hat immer geraucht und ist trotzdem 98 Jahre alt geworden, rauchen ist also nicht schädlich".
1715 Antworten
Ich habe mit meinem 2011er 2.0 TDI über 330 Tkm gefahren. Mit den ersten Injektionen, AGR, DPF usw.
Trübungswert bei der AU 0,00.
Und das vollkommen ohne 2 Takt Öl.
Nicht Aussagekräftig? Ok, der gesamte Firmenfuhrpark, über 40 Fahrzeuge legt zig hunderttausend Kilometer pro Jahr zurück. Die letzten 3 Jahre gab es keinen defekten Injektor. Davor mal bei einem Auto bei weit über 400 Tkm.
Mein aktueller CDI geht auf die 180 Tkm zu. Auch ohne irgendwelche Probleme bzw. Zusätze. Injektoren, AGR usw. sind auch noch Original.
@pepe889900 der Unterschied ist dein Fahrzeug ist ein Langstreckenauto unser GLK als 3. Wagen kommt nur sporadisch auf längere Tour.
Ich hab auf dem Golf mittlerweile 200tkm drauf. Die ersten 180tkm mit 2 Takt/ Monzol, gerade nehme ich von Liqui Moly Super Diese Additiv. Wollte ich mal testen. Motorseitig alles original. TÜV/AU gerade gemacht mit Bestwerten. Injektoren max. 1mg/Hub Abweichung. Läuft tadellos. Sommer knapp 5L/100km, Winter ca. 5,5L/100tkm.
So, hier mal eine Meinung die sich total gegen das Zweitakt-Öl in "moderneren" Dieselfahrzeugen ausspricht:
https://www.youtube.com/watch?v=RYe_D1168ZI&t=3s Und explizit davor sogar warnt!
Ähnliche Themen
Ja kenne das Video.
Kann nur von mir sagen, ich hatte damals keine Probleme.
Und ich kenne genügend Fälle, da verrecken die NOX Sensoren am Fließband, ohne Beimischung von 2- Takt Öl.
Sollte ich mal wieder einen Diesel kaufen, bekommt der selbstverständlich wieder 2- Takt Öl wie gehabt aus Überzeugung.
Und Verkokungen hatte ich bis 120.000 km beim meinem CFFB Motor im Audi Q3 auch keine im Ansaugbereich.
Auch wenn Diesel nach der DIN NOrm hergestellt werden muss, Schmierfähigkeit HFFR Wert, gehen viele HDP defekt, wegen mangelnder Schmierung durch den Dieselkraftstoff.
Kostet beim 2.0 TDI Motor mal ganz schnell ca. 2.5- 3.000 Euro beim VAG/ Audi Händler.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Juni 2023 um 20:14:35 Uhr:
@toyotahelferleinJa kenne das Video.
Kann nur von mir sagen, ich hatte damals keine Probleme.
Und ich kenne genügend Fälle, da verrecken die NOX Sensoren am Fließband, ohne Beimischung von 2- Takt Öl.
Sollte ich mal wieder einen Diesel kaufen, bekommt der selbstverständlich wieder 2- Takt Öl wie gehabt aus Überzeugung.
Und Verkokungen hatte ich bis 120.000 km beim meinem CFFB Motor im Audi Q3 auch keine im Ansaugbereich.
Auch wenn Diesel nach der DIN NOrm hergestellt werden muss, Schmierfähigkeit HFFR Wert, gehen viele HDP defekt, wegen mangelnder Schmierung durch den Dieselkraftstoff.
Kostet beim 2.0 TDI Motor mal ganz schnell ca. 2.5- 3.000 Euro beim VAG/ Audi Händler.
Schwieriges Thema. Hatte gerade erst meine Injektoren raus gemacht, die optisch noch sehr gut ausgesehen hatten,und fehlerlos arbeiteten (also grundlos) und beim Einbau einen Fehler begangen, so das ich mich gezwungen sah die Injektoren zu ersetzen. Vermeintlich wegen Mangelschmierung, weil ich nicht lange genug die Vorförderpumpe laufen ließ und wohl eine der Injektoren "fest" gegangen war.
In dem verlinkten Video wird gerade davor gewarnt, dass durch die Beimischung von Zweitaktöl den Injektoren Ungemach drohen könnte und ich natürlich keine Lust dazu hätte die wieder ersetzen zu müssen.
Jetzt lautet die Quizfrage, ab welchem Beimischungsverhältnis (gibt ja hierzu etwas unterschiedliche Meinungen) geht man hier kein Risiko ein und ob das unabhängig davon ist welcher Motor verbaut ist. Die Delphi-Injektoren sollen ja besonders empfindlich sein. Zudem sollte das Zweitaktöl (die Dosis) ja auch eine positive Wirkung entfalten können.
Tanke regelmäßig auch den teuren Aral-Diesel oder mische einen Additivmix unter den Diesel. Hatte beim TÜV (AU) Bestwerte und das eben ohne Zweitaktöl.
Also bis 1:200 kann man bedenkenlos mischen.
Glaube aber nicht, das der Injektor wegen Mangelschmierung festgegangen ist.
Wenn ich mir die Videos anschaue, wie lange man den Anlasser orgeln lässt, bis Diesel an den Injektoren ankommt, müssen die ja reihenweise hops gehen.
Selbst bei den VOX Autodoktoren schon gesehen.
Wenn dann geht eher die HDP Schrott.
Freund von mir hat einen Audi Q3, fast gleicher Motor wie bei mir damals.
Die ersten zwei Injektoren waren bei ca. 90.000 km fällig.
Die nächsten zwei damals bei ca. 120.000 km, fährt überwiegend Langstrecke.
Jeweils immer ca. 750 Euro fällig.
Und nein er panschte nicht, nur Diesel pur.
Kommt auf den Motor an. Ältere Diesel kann man sicherlich zumindest die ersten Tankfüllungen im Verhältnis 1:150 mischen. Ist auch davon abhängig, wieviel ungepanschter Diesel noch im Tank ist. Bei neueren Dieseln würde ich anteilig nicht mehr als 1:250 zugeben.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. Juni 2023 um 14:17:51 Uhr:
@toyotahelferleinAlso bis 1:200 kann man bedenkenlos mischen.
Glaube aber nicht, das der Injektor wegen Mangelschmierung festgegangen ist.
Wenn ich mir die Videos anschaue, wie lange man den Anlasser orgeln lässt, bis Diesel an den Injektoren ankommt, müssen die ja reihenweise hops gehen.
Selbst bei den VOX Autodoktoren schon gesehen.
Wenn dann geht eher die HDP Schrott.
Freund von mir hat einen Audi Q3, fast gleicher Motor wie bei mir damals.
Die ersten zwei Injektoren waren bei ca. 90.000 km fällig.
Die nächsten zwei damals bei ca. 120.000 km, fährt überwiegend Langstrecke.
Jeweils immer ca. 750 Euro fällig.
Und nein er panschte nicht, nur Diesel pur.
Danke für die "nützlichen" Hinweise! Das eigentliche Problem war ja nachdem ich die Injektoren draußen hatte und die dann in einem Ultraschallbad gereinigt hatte, ohne dass da wirklich viel Ablagerungen an den Düsen zu sehen war. Der Motor lief vor dem Ausbau völlig problemlos. Dann müsste doch irgend ein Partikel einen der Injektoren lahm gelegt haben. Hatte sogar das Railrohr inspizieren und reinigen lassen (Boschdienst), inklusive Regler und Sensor. War aber ohne negativen Befund.
Dann werde ich auf alle Fälle mal einen Versuch mit einem Mischungsverhältnis von 1:250 wagen, das Restrisiko überschaubar sein. Die Delphi-Systeme scheinen allgemein empfindlicher zu sein, wenn sie funktionieren ist aber ein sehr sparsamer Verbrauch möglich.
P.S.: also am besten den Tank ziemlich leer fahren und dann zuerst das Öl in den Tank kippen, bspw. 200 ml auf 50 Liter Diesel oder noch besser die 200 ml erst in einem Kanister, bspw. mit 5 Litern Diesel mischen und direkt vor dem Tanken einfüllen?
Brauchst den Tank nicht leerfahren.
200 ml 2- Takt Öl reinkippen, 50 Liter Diesel drauf und fertig.
Und ja, bei Reparaturen an den Injektoren ist oberstes Gebot, Reinlichkeit.
Die Injektoren auch wieder an der richtigen Stelle eingebaut und um welchen Motor/ Fahrzeug geht es hier?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. Juni 2023 um 17:38:05 Uhr:
@toyotahelferleinBrauchst den Tank nicht leerfahren.
200 ml 2- Takt Öl reinkippen, 50 Liter Diesel drauf und fertig.
Und ja, bei Reparaturen an den Injektoren ist oberstes Gebot, Reinlichkeit.
Die Injektoren auch wieder an der richtigen Stelle eingebaut und um welchen Motor/ Fahrzeug geht es hier?
Alles gut, die neuen (generalüberholten) sind nun ordentlich (sauber) verbaut und auch dem Steuergerät die Codierungen übermittelt. Es ist ein MB W204 CDI 200 OM651.
Beim OM651 gab es 2012 herum etlichen Trödel mit den Injektoren! Die Delphi waren „verschrien“, erst die dritte oder vierte Generation lief so, wie man es sich wünschte. Der 204 MoPf mit diesen Motoren hatte zu kämpfen, war vom Ausfall der Injektoren geplagt. Und ich meine, es waren nur die 200/220er, NICHT der 250. Da kann mich aber meine Erinnerung täuschen…
Ich weiß nicht, inwieweit auch die anderen Baureihen mit diesem Motor so sehr betroffen waren.
Zitat:
@ipthom schrieb am 23. Juni 2023 um 15:05:34 Uhr:
Beim OM651 gab es 2012 herum etlichen Trödel mit den Injektoren! Die Delphi waren „verschrien“, erst die dritte oder vierte Generation lief so, wie man es sich wünschte. Der 204 MoPf mit diesen Motoren hatte zu kämpfen, war vom Ausfall der Injektoren geplagt. Und ich meine, es waren nur die 200/220er, NICHT der 250. Da kann mich aber meine Erinnerung täuschen…
Ich weiß nicht, inwieweit auch die anderen Baureihen mit diesem Motor so sehr betroffen waren.
Meiner ist einer der letzten W204, und meine Info ist dass Delphi öfters Probleme macht und Bosch die bessere Wahl ist. Nur das wusste ich nicht bevor ich den Benz kaufte.
Die Frage lautet ob nun eine geringe Beimischung von Zweitaktöl den Delphi-Injektoren auch nicht schmecken könnte.
Brauchst dir keine Gedanken machen darüber.
Ist ja auch nicht mehr der modernste Motor, kam ja schon 2008 auf den Markt.
Die Injektoren werden sich über Beimischung von 2- Takt Öl freuen.
Mein Z19DTH in meinem Opel Vectra hat jetzt 371.000km auf dem Tacho stehen
Seit 2016 und km-stand 186.000km bin ich am Panschen aber nicht konsequent durchgehend. Aber die meiste Zeit war immer 200ml pro Tankfüllung im Tank.
Bei 368.000km hab ich die Injektoren erneuert da im Leerlauf er angefangen hat langsam zu ruckeln und ich hatte dann beim Beschleunigen sporadisch heftige Ruckler, wie Zündaussetzer.
Ruckeln ist weg, diese Zündaussetzer waren immer noch da. Hab einige Sachen getauscht wie Sensoren, etliche Logfahrten gemacht und am Ende habe ich den Kurbelwellensensor getauscht und bisher ist der Fehler mit den Aussetzern nicht mehr aufgetaucht. Ich hoffe das bleibt so.
Fazit: Sollte er nächste Daily wieder ein Diesel werden dann wird dieser zu 100% wieder mit 2T Öl gepanscht. 370.000km finde ich für Injektoren schon sehr viel. Und die neuen Injektoren werden natürlich auch wieder mit 2T Öl gefahren.