OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Ooops, meine political correctness hält mich ja fast davon ab das zu sagen 😉 , aber sehr viele wahre Wort von Auric.

Werter Auric,

da ich nie besonders p.c. war und auch meine Sozialkompetenz nicht besonders ausgeprägt ist,
darf ich mich Deinen Ausführungen vollinhaltlich anschließen.

Ich habe den Text zwecks späterer Verwendung mal in meine Sprüchesammlung aufgenommen.

Gruß, Trebo

Das kommt davon wenn man seit 62 Jahren jeden der öffentlich zugibt stolz darauf zu sein das er Deutscher ist in die Nazischublade prügelt,als ob man Deutschland auf die 12 Jahre zwischen 33 und 45 reduzieren könnte.Leider sind unsere "Volksvertreter" zu feige um international klarzumachen das diese Zeiten Vergangenheit sind wie zb die Vertreibung der Juden aus Israel anno 70 nach Christus oder die Aussrottung der Indianer und was unsere lieben Kritiker sonst noch für Leichen im Keller haben.Jede Nation hat ihren Schandfleck,aber nur eine lässt sich immer nach damit unterbuttern.

Was die political correctness angeht ist die zum Glück im Süden Deutschlands noch nicht so krass,😁 da gehören Ausdrücke zum normalen Umgangston die anderswo zu Beleidigungsprozessen führen.

Aber ganz ehrlich gesagt habe auch ich öfters den Eindruck das hier in den Foren Fachkompetenz oft eher als störend aufgefasst wird und dabei lasse ich auch die Mods nicht aus.Auch bei ihnen gibt es welche die sich nur ungerne korrigieren lassen auch wenn die Fakten eindeutig sind.😁 Was allerdings doch sehr menschlich ist,wer lässt sich schon gerne kritisieren.

Ja, seit 1945 ist es schon nicht ganz einfach, ein politisch korrekter Deutscher zu sein. (Was ist das überhaupt?)
Aber wenn man ständig versucht, dem Rest der Welt in den Ar...äh Anus zu kriechen, kann das mit aufrecht gehaltener Flagge schon rein technsch nicht funktionieren. Trotz erheblicher Mengen eingespritztem 2-Takt-Öl😉
Womit wir wieder beim Thema wären. Unser A4 läuft mit dem Zeug viel ruhiger und Zitat meiner Frau: "Ich kann jetzt 150 km weiter fahren, bis ich tanken muß." Das Gesagte gilt auch für den Ford Mondeo eines Bekannten.

Gruß

Frank

Ähnliche Themen

Ich stelle bei meinem nur fest das er im Leerlauf etwas weniger vibriert,😁 könnte daran liegen das er praktisch von Anfang an sein Zuckerchen bekommt.Persönlich geht es mir aber dabei auch nur darum das die Pumpe hält.Das der Motor dabei zeitweise fast komplett sein Arbeitsprinzip verbergen kann ist ein schöner Nebeneffekt.😁 Das ist naturgemäss bei den VW-Nutzfahrzeugdieseln etwas schwerer.Wobei es da auch die Meinungen gibt die sagen das die Geräuschkulisse konstruktionsbedingt ist und nicht nur von der PD-Technik verursacht wird.Was glaubhaft ist da schon die alten TDI vor PD zu den unkultivierteren Direkteinspritzern gehörten.

Ja, die TDIs aus dem VW-Konzern gehören alle nicht zu den leisesten Vertretern ihrer Art.
Wenn Du bei Deinem schon von Anfang an mit 2-Takt-Öl gefahren bist, hast Du auch keinen direkten A-B Vergleich. Bei unserem war der Unterschied aber schon sehr eklatant. Ein gutes Gewissen gegenüber der Einspritzpumpe (VP 44) kommt noch erfreulich dazu. Zumal es uns wegen RME trotz Freigabe schon einmal die Pumpe zerrissen hat.

Gruß

Frank

Dazu muß man sagen das Bosch nie eine Freigabe für RME erteil hat.Wenn ein Autohersteller seine Modelle für RME freigab konnten sie bei Bosch Pumpen ordern die RME-taugliche Dichtungen haben.Aber jegliche Gewährleistung bei verwendung von RME war kategorisch ausgeschlossen und ein Problem des Autoherstellers.Was dazu führte das die bei Schäden sehr unkulant waren.Übrigens gibt es keinen Hersteller für PKW-Systeme der RME freigibt.

😁 Ganz ohne Vergleich bin ich nicht,immerhin ca 700km bin ich óhne Zweitaktöl gefahren,war aber wirklich nur im Leerlauf zu spüren.Der TDCI ist nicht der schlechteste Diesel auf dem Markt,auch wenn er konzeptionell ein Nutzfahrzeugdiesel ist.

Dass es von Bosch nie eine Freigabe für die Pumpen gab, weiss ich jetzt auch. In der Betriebsanleitung des Audi ist es jedoch ausdrücklich freigegeben. Meiner Meinung nach ein reiner Marketinggag, zumal es bei der Kiste schon zweimal die Leckölleitungen zerlegt hatte, bevor die Pumpe starb. Und ich habe schriftlich von Audi, dass das Material der Leitungen für RME geeignet ist. Aber das ist beinah schon ein Thema für einen neuen Thread.
Was fährst Du denn für ein Auto-TDCI sagt mir jetzt nicht viel?

Gruß

Frank

Ford

TDCI = Ford und in diesem Fall ist der Motor sogar einen Eigenentwicklung.

Der VW-Konzern hat eine weile lang RME ausdrücklich freigegeben,bei Schäden sollte aber dann der Kunde beweisen das er immer Sprit nach DIN XXX tankte.Was naturgemäss unmöglich ist,vor allem in den Anfangsjahren als RME noch gar keiner Norm unterlag.

Genauso war es! Das muss an dem Sprit gelegen haben! Diese Ausrede habe ich zigmal gehört. Soweit ich weß, gibt es diese Norm immer noch nicht, sondern nur einen Entwurf DIN-EN sowieso.
Vorsichtshalber hatten wir aber immer alle Tankbelege gesammelt, aus denen hervorging, dass wir immer Sprit nach dieser Norm getankt haben. Das beeindruckte die aber überhaupt nicht.

TDCI=Ford, dann hat der Bekannte in seinem Mondeo wohl auch so einen Motor. Und der hat einen bemerkenswerten Minderverbrauch attestiert.

Gruß

Frank

Hallo,

ich hatte mich aus den von Euch genannten Gründen beim Kauf gegen eine Biodieselausrüstung entschieden, ein Glück!

Ich habe dem Zeug nie getraut, keine richtige Norm, Mehrverbrauch etc.

Was den Offtopic-Teil (Deutschland, Sozialkompetenz, Nationalstolz) anbelangt:

Bin absolut Eurer Meinung, alle meine Bekannten und Kollegen auch. Die Medien sind es, welche entgegen der Volksmeinung polemisieren:

Zitat eines mir bekannten Politikers:

Es gibt einen eklatanten Unterschied zwischen der öffentlichen Meinung und:

DER VERÖFFENTLICHTEN ÖFFENTLICHEN MEINUNG.

Ich muß mich korrigieren: Die in Brüssel haben sich mittlerweile auf die DIN EN 14214 für Biodiesel geeinigt, gilt hier seit Oktober 2004.
Ich hatte früher auch nur Positives über Biodiesel gehört, gut für die Umwelt, preiswerter, hält den Motor sauberer blabla.
Da kannte ich leider MT noch nicht. Rest siehe oben.

Also Hellmuth, absolut richtige Entscheidung, das Zeug nicht zu verwenden, da auch die Gesamtökobilanz nicht so ausfällt wie früher in den Medien dargestellt. Dem OT-Teil Deiner Ausage kann ich nur ausdrücklich zustimmen!

Gruß

Frank

Und nach 98 Seiten, weiß ich immernoch nicht welches 2 takt Öl (Hersteller / genaue bezeichnung) ich benutzen kann / soll und wie hoch das Mischungsverhältnis sein soll.

E270 CDI Bj. 2002

Danke

Die Tatsache, dass es 98 Seiten sind, kann dir deine Frage tatsächlich nicht beantworten. Man muss sie schon lesen 😉

Mischungsverhältnis ca. 1:200 (+-50, so genau kommt's nicht drauf an)

Als Zweitaktöl kannst du prinzipiell jedes benutzen, das für die Gemischschmierung vorgesehen ist (damit es sich gut im Diesel löst).

Wenn du einen Partikelfilter hat, solltest du eines verwenden, das möglichst wenig aschegebende Additive enthält, d. h. möglichst aschearm verbrennt; i. A. sind das die vollsynthetischen 2-Takt-Öle.

Hast du keinen Filter ist es nicht so wichtig, was du genau nimmst; jedes ist besser, als gar keins. Ein günstiges teilsynthetisches ist hier ideal.

Folgende, an die ich mich erinnere, wurden empfohlen:

- Fuchs Titan Twin
- Liqui Moly 1052/1051 (1.000 ml-Gebinde/250 ml-Gebinde)
- Mobil Extra 2T, Super 2T

MfG, Lappos

EDIT: Liqui-Moly-Öle sind meist von Meguin; auch die 2-Takt-Öle. Deshalb kannst du auch die günstigeren von Meguin verwenden, zu beziehen z. B. über oil-portal.de.

Ähnliche Themen