OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von etti66



Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


So auch ich muss mal meine Erlebnisse mit dem ach so tollen Monzol Preis geben.
Ich bin NICHT zufrieden.
Ich bin jahre lang mit Fuchs Titan 2T M Gefahren.

Wegen den guten Empfehlungen hier bin ich zu Monzol gewechselt (10Liter bestellt).
Ich muss echt sagen ich bin froh wenn die Kanister alle sind.

Komisch dass über Dich noch keiner hergefallen ist................
Erklärende Worte gibt´s auch keine....
Sonderbar.
Dürfte wohl das Sommerloch sein, in welches Dein Betirag gefallen ist.

Warum ist hier noch keiner über ihn hergefallen? Es war sachliche Kritik. Ein Austausch von Infos

wozu dieses Forum nun mal da ist.

Alles klar??

mfg

Ohnehin steht selbstgemachte Erfahrung über allem.

Da ich 10 Tage im Ausland war, hat meine Frau das Auto getankt ohne 2T-Öl. Aktuell steht die Tankanzeige auf 1/2 und das "Dieseln" ist wieder deutlicher zu hören.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


Also sind 250ml auf 80 Liter zu viel?
Dann hab ich hier im Thread wohl irgendwas verpasst.

Und wenn +-50ml solch einen effekt hat, dann ist das schon ein komisches Zeug.
Bei beiden Fahrzeugen handelt es sich um Uhralt Diesel, ohne jegliche DPF oder sonst was reinigung.
Beides EURO3 Fahrzeuge.

Ich schildere nur meine Persönlichen Erfahrungen mit MEINEN 2 Fahrzeugen.

Mein Persönliches Statement: NIe wieder Monzol5c

Abgesehen davon, dass ich keinen Grund habe dir nicht zu glauben - wieviel tankst du jedesmal durchschnittlich.
Bei einem Mischungsverhältnis von 1:200 solltest du kein Problem haben. Beim ersten mal 400ml auf 80 Liter ist OK. Wenn du aber z.B. 40 Liter nachtankst, 400ml dazumischt und das öfter machst kommst du irgendwann einmal auf ein Mischungsverhältnis von 1:100 und da gab es fallweise Probleme.

Da man ja vorher weiß wieviel nachzutanken ist, ist kein Problem, vorher auszurechnen wieviel man dazugibt.

Also du wirst es nicht glauben, ich Tanke wenn der Tank leer ist.

Da ich das Glück habe über eine eigene Firmentankstelle zu verfügen tanke ich immer mindestens 75Liter, sprich wenn er ganz leer ist.

Der Diesel ist auch immer der selbe, da er immer vom gleichen Lieferanten kommt (großer Blauer LKW).

Wie gesagt kann nur meine Erfahrungen schildern.
Hab wie gesagt schon mal das Monzol weggelassen dann ist das Ruckeln nahezu weg.
Am besten kann man es testen mitn T5 und Anhänger dran.
Beschleunigen an einem Langen Berg im 3ten gang, dann bricht wie gesagt kurz die Leistung ein.
Mit VCDS (VW Diagnose) ist nichts zu finden, keine Fehler, keine Turbo Aussetzer.

Gleiche Strecke, gleicher Anhänger, gleiche Ladung nur ohne Monzol, dann ruckt und zuckt nix.

Noch 1,5Liter dann ist das Monzol alle. Fuchs hab ich aktuell keins da, sonst würd ich das nochmal testen.
Werd ich aber die Woche mal bestellen.

Ich kann es mir auch nicht erklären.
Was halt nur auffalend ist das das Monzol aussieht wie Stinknormales Motoröl.
Jedes andere 2T Öl sieht anders aus und riecht auch anders.

Eventuell lass ich mal eine ÖL Analyse machen. Kostet ja nicht die Welt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Eventuell lass ich mal eine ÖL Analyse machen. Kostet ja nicht die Welt.

Vielleicht hat dir einer ein Plagiat unter gemogelt.

Kein Diesel ist immer der selbe. Auch vom selben Lieferanten nicht.

Wieviel Monzol haste denn auf 75 Liter Diesel gekippt?

Zitat:

Original geschrieben von Propaed



Zitat:

Original geschrieben von etti66


Komisch dass über Dich noch keiner hergefallen ist................
Erklärende Worte gibt´s auch keine....
Sonderbar.
Dürfte wohl das Sommerloch sein, in welches Dein Betirag gefallen ist.

Warum ist hier noch keiner über ihn hergefallen? Es war sachliche Kritik. Ein Austausch von Infos
wozu dieses Forum nun mal da ist.
Alles klar??
mfg

Ok, alles klar.

Als ich mitteilte, dass der MB cdi 3.0 Probleme in der Leistungsannahme hat und obenrum angab, dass der Motor sogar Performance verliert, und auch den Ansprechruckler hat, weiters der VW PD DPF als Hängermotor schwächen entwickelt, wenn er Leistung bringen muss, wie auch das Ansprechverhalten hier verändert ist, war ich der einzige der sowas beobachtete ( was nicht sowar) und Netzbeschmutzer, wie auch noch vieles andere.

Komisch, dass offensichtlich Vieltanker das ganze etwas differenzierter sehen.

Wie auch die Soll-Ist Kurve so manchen Commonrail-Reglers, wenn 2 T Öl dazukommt.

Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey



Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Eventuell lass ich mal eine ÖL Analyse machen. Kostet ja nicht die Welt.
Vielleicht hat dir einer ein Plagiat unter gemogelt.

Das kann bei der professionellen Etikettengestaltung, welche auch noch 100% Fälschungssicher ist, da eine Schriftanalyse die "Originalität" beweisen könnte, wohl eher ausgeschlossen werden....

Auch ist er ja nicht der einzige, der solche Effekte bemerkt.
Bei meinem 3.0 CDI ist das gleiche zu bemerken inkl. ansprechruckler sowie zusätzliche obenrum Leistungsverlust.
Wie auch bei dem VW PD DPF, der untenrum sparsamer ist, obenrum jedoch Drehunwillig wird und bei Lestungsanforderung zum Mehrverbraucher. Dies ist besonders im Schwerlastbetrieb mit Anhänger festzustellen.

Zitat:

Commonrail-Reglers

Was ist das für ein Bauteil?😕😕

eti, du weisst es doch eh. (es wurde dir auch schon mehrfach mitgeteilt).
bei dir sind doch nicht die Fakten oder die Kritik am panschen das Problem.

bei dir ist es die Ausdrucksweise.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


Hab wie gesagt schon mal das Monzol weggelassen dann ist das Ruckeln nahezu weg.

welche anderen Mischungsverhältnisse hast du ausprobiert?

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Das kann bei der professionellen Etikettengestaltung, welche auch noch 100% Fälschungssicher ist, da eine Schriftanalyse die "Originalität" beweisen könnte, wohl eher ausgeschlossen werden....

Genau wegen diesen rumgetrolle, haste Dich selber - für alle Zeiten - disqualifiziert.

Vielleicht fehlt dir ja das gewisse etwas um das Zeug richtig zu verwenden. Vielleicht bist Du nicht geeignet zum punshen. Vielleicht sollte man statt einem Etikett, ein IQ-Text aufdrucken. Alles unter 90 IQ-Punkten bekommt sein Geld wieder und darf nie wieder 2T-Öl oder Monzol verwenden.

Bis zu 500ml 2T-Öl auf mindestens 60 Liter Diesel wird nie und nimmer den Motor negativ beeinflussen. Wem wollt ihr hier was erzählen? Das sind weniger als 1%! Tzzzzzzzz...

Meine Meinung: Trolle.

@ evo master liest du auch, oder schreibst du einfach wild drauf los???????
Ich kippe auf knappe 75liter immer so 250ml.

@etti welches Fälschungssichere Ettiket?? Monzol wird doch in einem billigen 5 Liter Kanister mit weißen Aufkleber und Handschriftlich "Monzol5c" geliefert.
In dem Kanister kann sich vom Kettensägenöl bis hin zum 15w30 Träcker Öl alles sein.

Ich hatte schon ein komisches Gefühl als ich die 2 Kanister ausn Paket genommen habe.

@T-R-S ich hab 500ml Monzol getestet (T5 ist dann Unfahrbar bei 140 auf der Autobahn springt er wie ein Bulli auf Drogen)
Ohne Monzol kein Rucken mehr zu spüren (ab der 2ten und 3ten Tankung ohne 2T ÖL)

Noch ein Nachtrag zu dir Evo-Master schau dir mal an wie lange ich hier auf Motor Talk bin und dann überlegst du dir das noch mal mit den Trollen.
Ich fahre vermutlich im Monat mehr als du im ganzen Jahr.
Ich kann meine Fahrzeuge schon sehr gut einschätzen.
Desweiteren verfüge ich über genug Equipment um auch eine gewisse Diagnose durchzuführen.
Ich darf einen kompletten VCDS Koffer und ein Delphi DS150 (gleiche Softeware wie Bosch ESI Tronic) mein eigen nennen.
Nur weil du etwas nicht verstehst, kann es trotzdem existieren.

Ein Commonrail Regler ist so ein Ding, welches aus der Bordelektrik seine Spannung bezieht und dann mittels so Dingen wie Halbleitern etc. den Düsenelementen sagt, wann diese und wie lange öffnen durfen.
Da es ein Regler ist,welcher immer einen Sollwert hat, welchen er erreichen soll, gibt es auch zumeist eine Abweichung Sollwert zum Istwert.
Und diese Abweichung wird größer, bei so manchen, die sich diese Werte ansehen können, wenn Sie 2TÖl hineinschütten und einen Vergleich haben, wie´s vorher war.
Wenn das vielleicht auch Leute sind, welche nicht nur nach Gehör beurteilen, ob etwas gut ist.

Das Problem ist nämlich, dass jede Soll<Istabweichung eine erhöhte Einspritzmenge zur Folge hat, somit einen Mehrverbrauch, jedoch nur bei einer Lastanforderung. Somit ist jedes "Verschlucken" beim Beschleunigen,wie auch von mir bemerkt, einhergehend mit einer größeren Beschleunigungsmenge, was in diesem Moment, zumeist mit einer Sauerstoffmangelverbrennung ( Ruß) einhergeht.
Da die Verbrennung nur besser wird,wenn man später zündet, mit sämtlichen anderen Nachteilen, ist anzunehmen, dass die verzögerte Gasannahme, wie auch der Leistungsverlust im oberen Drehzahbereich genaus durch das gleiche Phänomen entsteht, nur dass hier die Brennkammer, durch die Kolbengeschwindigkeit nicht durch max. expansion beaufschlagt wird. Die Folge wird weniger Ruß sein, jedoch bei weniger Leistung, welche, wenn man diese nicht abfordert, auch nicht auffällig ist, ausser man betrachtet die Reglerkurven Soll-Ist.
Somit im "Otto Normalverbraucherbetrieb- Berufsverkehr am Mogen und Abend" vermutlich gar nicht auffällig.

@ Thomas V6TDI: Als Fälschungssicher bezeichne ich eben das Handschriftliche an diesem Etikett: Immer einzigartig🙄, und damit Fälschungssicher...., wenn auch somit von jeder Vorschrift somit meilenweit entfernt.

@ interforno: was meist Du ? Dass ich das 2 TÖl und andere Derivate nicht bejuble ? ---> Sorry, diese haben bei mir eine Anwendung im Dieselbetrieb gefunden, nur sehe ich nicht nur Vorteile in der Anwendung.
Und übrigens: Ich bezeichne niemanden als Troll oder schreibe über jemanden, dass mir Seine Meinung egal ist.
Ausserdem: Ich bezeichne weder jemanden als Troll, noch Kritisiere ich derart oder so manch anderer Art die Ausdrucksweise anderer. Zumeist irgendwann jedoch den Inhalt, wenn auch nicht sofort.

Interessant ist immer nur, dass gegenteilige Meinung hier immer sofort als Trollig bezeichnet wird,bzw niederemacht oder als Unrichtig bezeichnet wird.

Im Gegensatz dürfen jene, welche Hurra 2TÖl schreien, so ziemlich alles.

Wie nun wieder beim Thomas V6TDI, komisches Diskussionsforum hier, mit einer noch sonderbareren Kultur ob anderer Meinungen.

Wir machen noch ganz andere Unerklärliche Sachen mit Methan.
Wo wir festgestellt haben, dass sich die gesamte Abgaszusammensetzung ändert, nur weil die Molekülgefüge gestört werden.
Eine Sache, ähnlich dem 2TÖl, nur halt Messtechnisch nachweisbar, vor allem in jedem Lastprofil.
Was uns beim 2 TÖl, oder anderen "Derivaten" dieser Art erheblich schwerer fällt und scheinbar nicht nur mir immer wieder auffällt, bis zu Probleme macht.

Wobei die Entgleisungen hier so manchen Masters ( wie soeben wieder) sowas von Unnötig sind,wie auch, jemanden als beim schreiben betrunken zu bezeichnen interessante Psychogramme ergeben könnten.
Es fehlt in diesem Forum LEIDER an dem einen oder anderem.
Jedenfalls an Objektivität !!

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


(...)

Was halt nur auffalend ist das das Monzol aussieht wie Stinknormales Motoröl.
Jedes andere 2T Öl sieht anders aus und riecht auch anders.

(...)

Die meisten Hersteller fügen einem 2TÖl einen Farbstoff zu. Gängig sind rot und blau, auch oft zu finden ist grün, wobei die Farbe auch mit dem Blaustoff in kleinerer Menge erreicht werden kann. Darüber hinaus finden auch Duftstoffe bei einigen Produkten Anwendung. "Stinknormales Motoröl" gibt es ebenfalls in

verschiedenen Facetten, sowohl farblich, als auch Duftstoffe betreffend. Eine deutliche Einfärbung (wie halt oft bei 2T öl) ist hingegen bei Motoröl eher unüblich. Nach wie vor gibt es aber im Handel auch etliche 2TÖle, die ungefärbt sind. Z.B. Öle aus den Pennasol Werken, div. Sorten aus den Mitan-Mischwerken usw. Einen einheitlichen Geruch gibt es ferner bei 2Töl ebenfalls nicht. Ein Méguin teilsynth. riecht ganz anders, als eins von swdRheinol, ein (ungefärbtes) Addinol teilsynth. wieder anders usw.

Ferner habe ich Deine Schilderung des gegenteiligen Verhaltens mit Interesse gelesen (Gegenteilig dahin gehend, da viele, die erstmalig zum Beimischen kamen, es umgekehrt erlebten, nämlich Ruckelprobleme usw., welche dann nach Beimischung besser wurden, oftmals vollkommen verschwanden). Dies ist also ausgesprochen ungewöhnlich, die von Dir geschilderten Symptome passen zu einem AGR-Problem.

Darüber hinaus bekommst Du eine PN.

Ähnliche Themen