OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rufux
na da bin ich aber mal gespannt worin denn der Unterschied zwischen Carbon- und Fettsäuren besteht? *lol*
Carbonsäure ist ein viel weiterer Überbegriff als Fettsäure. Mit Fettsäure schränkt man das Ganze schon mal auf unverzweigte Monocarbonsäuren (nur eine Carboxylgruppe) ein, die dazu noch unpolar sind.
Was aber, wenn es sich dabei um Dicarbon- o. sogar Tricarbonsäuren handelt? 😉
Auf den Rest Deiner "scharfsinnigen" Kommentare braucht man (wie eingentlich von Anfang an) nicht eingehen.
P. S. Gibt bei Dir nur zwei Möglichkeiten: Entweder willst Du Dich hier irgendwie wichtig machen, hast von dem Ganzen aber überhaupt keinen Plan. Oder Du "trollst" hier halt absichtlich.
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Den 1. Punkt siehst du also auch ein. Und genau diese Schmierwirkung ist der Kern des Themas. Deren Notwendigkeit ist noch ein weiterer Punkt. Von SD ist aber eine präzise Argumentation dazu erfolgt. Von dir aber noch keine welche auf das Gegenteil schliessen lassen würde. Ausser vielleicht der schon fast höirge Glaube an die DIN Prüfnorm.
Und die von dir genannte Interferrenz ist nichts als Spekulation. Reine Vermutung.
natürlich schmiert 2T-Öl, denn dazu ist es da, aber die Frage ist ob es im Dieselkraftstoff in einer Konzentration von 5 Promille einen wesentlicheren, als einen Placeboeffekt hat?
und ich erlaube mir dann tatsächlich mal genauso, allerdings nun von einem negativen Effekt auf die Additivwirkung zu spekulieren...
ausserdem wird ja noch alles mögliche an angeblichen positiven Effekten aufgelistet, aber leider werden nichtmal die Mess- und Analysemethoden "verraten" stattdessen aber in epischer Breite die Unterschiede der Verbrennung von Diesel- und Ottomotor beschrieben, was zwar durchaus interessant ist, aber eigentlich wenig mit der Fragestellung zu tun hat...
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Was aber, wenn es sich dabei um Dicarbon- o. sogar Tricarbonsäuren handelt?
dann sind es immer noch Fettsäuren, weil man die Begriffe analog gebrauchen kann!
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
P. S. Gibt bei Dir nur zwei Möglichkeiten: Entweder willst Du Dich hier irgendwie wichtig machen, hast von dem Ganzen aber überhaupt keinen Plan. Oder Du "trollst" hier halt absichtlich.
aha der Herr "Doktor" fühlt sich wohl auf den Schlips getreten 😁
vielleicht einfach weil ich Rattenfängern wie dir das Geschäft verderben will?
Zitat:
stattdessen aber in epischer Breite die Unterschiede der Verbrennung von Diesel- und Ottomotor beschrieben, was zwar durchaus interessant ist, aber eigentlich wenig mit der Fragestellung zu tun hat...
Korrekt. Hat absolut nichts mit der Schmierproblematik zu tun. Wurde von mir quasi OT eingebracht weil ich hoffe hier Antworten zu finden.
Aber auf insgesamt 60 Seiten vorher dreht es sich durchaus um das Schmierproblem.
Wer weiss, vielleicht bin ich zu leichtgläubig. Andererseits bringe ich doch gewisse Kentnisse mit um das Problem fehlender Paraffine und Schwefel als Gleitreibungs- bzw. HP Addtiv EINIGERMASSEN einschätzen zu können.
Ich bilde mir nämlich nicht ein alles zu wissen. Wenn jemand sagt er wisse mehr als ich dann höre ich so lange zu bis er mich überzeugt hat. Oder nicht.
Und wenn dann der Selbstversuch tatsächlich verblüffende Ergebnisse erbringt (ohne Aberglauben, Esotherik oder Götterkult) dann bin ich durchaus geneigt das Wissen des Anderen zu akzeptieren.
Ich schlage dir vor machs für dich auch so. Love it or leave it. Ganz deine Entscheidung...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rufux
dann sind es immer noch Fettsäuren, weil man die Begriffe analog gebrauchen kann!
Eben NICHT! Fettsäuren kann man z. B. noch in gesättigte u. ungesättigte unterscheiden. Sind aber IMMER einbasige, unverzweigte, unpolare MONO-Carbonsäuren!
Wegen dem "Geschäft". Welches Geschäft? 😕
Wenn, dann besteht mein "Geschäft" darin, die Leute davor zu bewahren ihr Geld für nutzloses aus dem Fenster zu werfen (für V-Power u. Ultimate, sowie auch Zusatz-Additive aus dem Zubehör-Handel)!
Sondern statt dessen eben mit einem deutlich kleineren (Mehr-) Betrag (für das günstige 2T-Öl) der Diesel-Pumpe, den Düsennadeln u. dem Motor insges. wirklich etwas gutes zu tun und sich sehr teure Schäden zu ersparen!
Und der Motor läuft damit auch noch etwas schöner. Mit dem ganzen anderen Zeugs bemerkt man dagegen auch als Fahrer keinen Unterschied, weils eben nichts bewirkt - außer eben die Taschen der Anbieter zu füllen!
Genau DAS ist MEIN Ansinnen! Und welches ist Deins - außer Dich wichtig zu machen und zu stören?
P. S. Man könnte natürlich auch 2T-Öl in einer "Apotheke" kaufen. Für eine regelmäßige Anwendung wird das aber wohl kaum einer machen, sondern sich eben eine günstige Quelle suchen, wo man dann auf rund 3€/L u. noch weniger runter kommt! In größeren als in Einliter-Gebinden wird das dann nochmal etwas günstiger.
Die muß man dann auch nicht im Auto mitschleppen, sondern füllt man sich das halt immer in die Einliter-Dose um, welche man in Auto dabei hat. Bei meinem habe ich da z. b. unter dem Ladeboden (liegend) eine gute Möglichkeit gefunden. Und obwohl ich das schon sehr lange so mache ist da auch noch nie etwas ausgelaufen.
Hallo Sterndocktor,
als Ersatz für mein bisheriges 2T Öl von LM (1052)
suche ich nun ein Alternativöl, da LM die 1L Dosen
bei Real um 1,5€ verteuert hat. (jetzt 6,5€!)
Meine Frage ist nun welche Alternative kann/soll ich für unsere Familienkutsche nutzen ?
(Touran 2.0 TDI 16V leider ohne DPF, Mod 2005)
Bemerkung
*********
Der Sulfataschegehalt liegt bei 2) + 3) bei 0.06%, wobei 2) für mich als Laie eine bessere Viskosität und darüber hinaus noch eine niedrige Rauchentwicklung
hat (low-smoke) ?
-----------------------------------------------------------------
Die Alternative 1) soll sogar wie LM ruchstandsfrei verbrennen! Darf man so etwas benutzen oder lieber nur Alternative 2) ?
=> Ist 1) nur für Motorboote geeignet ? Ehrlich gesagt, da bin ich mächtig überfordert, für Sie ist es wahrscheinlich ein Kinderspiel.
Die Datenblätter dieser Öle leider ausser 1) habe ich bei Meguin unter folgender Adresse gefunden:
http://www.meguin.de/produkte.php?kID=39&lang=de
------------------------------------------------------------------
Megol Zweitaktmotorenoel GD (vollsynthetisch) würde ich laut Ihrer Empfehlung nicht nehmen, da der Sulfataschegehalt bei 0,15% liegt und mehr Additive hat
Vielen Dank im voraus
Adrian
********************
Mögliche Alternativen: ?
********************
habe ich bei Meguin (Vertrieb: www.oilportal.de) nun folgende 2T Öle gefunden:
1) megol Outboard Motoroil TC-W3
------------------------------------------
megol Outboard-Motoroil TC-W3 ist ein speziell für wassergekühlte 2-Takt Motoren hoher Leistung, insbesondere für Außenbordmotoren, entwickeltes Motorenöl.
Fortschrittliche aschefreie Additivtechnologie in Verbindung mit ausgesuchten Grundölen garantieren optimale Schmierung, hervorragenden Korrosionsschutz auch
bei salzhaltiger Luft, verschleißarmen Betrieb, rückstandsfreie Verbrennung, Vermeidung von Glühzündungen und Ablagerungen im Brennraum bzw. Schlitzverkokung
und Verklebung der Kolbenringe.
Bei Anwendung das vom Motorhersteller vorgeschriebene Mischungsverhältnis beachten.
Spezifikationen:
National Marine Manufactures Association
TC-W3
API TC
JASO FB
2) megol Zweitaktmotorenoel TC (teilsynthetisch)
---------------------------------------------------------
Zweitaktmotorenoel TC (teilsynthetisch) ist ein hochwertiges, leistungsfähiges Motorenöl zur Schmierung von Zweitaktmotoren. Die Kombination ausgewählter
Grundöle auf synthetischer und mineralischer Basis in Verbindung mit moderner Additivtechnologie sorgt für optimale Schmierung und garantiert
niedrigstmögliche Rauchentwicklung (low smoke). Die synthetischen Komponenten zeichnen sich durch besondere polare Bindungskräfte gegenüber Metalloberflächen
aus. Dadurch werden Stabilität und Haftung des Schmierfilms deutlich erhöht, Reibung, Verschleiß, Korrosion und Verrußen der Zündkerzen wesentlich
vermindert. Darüber hinaus verhindert Zweitaktmotorenöl TC (teilsynthetisch) die Ablagerung von Rückständen im Brennraum und die Bildung von Koksablagerungen
in den Auslassschlitzen und Auspuffkrümmern.
Aufgrund seiner spezifischen Viskositätseinstellung ist dieses Zweitaktmotorenöl sowohl für Getrenntschmierung als auch für Gemischschmierung in den jeweils
vorgeschriebenen Mischungsverhältnissen luft- und wassergekühlter Zweitaktmotoren hervorragend geeignet.
Spezifikationen:
API TC
JASO FC
ISO L-EGC
TISI
3) megol Zweitaktmotorenoel TC (wahrsch. nur mineralisch)
-----------------------------------------------------------
megol Zweitaktmotorenoel TC ist ein hochwertiges leistungsfähiges Motorenöl zur Schmierung von luftgekühlten Zweitaktmotoren in modernen Motorrädern, wie
z.B. Kawasaki, Yamaha, Suzuki u.a. Ausgesuchte Grundöle auf Mineralölbasis in Verbindung mit modernster Additivtechnologie sorgen für optimale Schmierung,
verhindern die Ablagerung von Rückständen im Brennraum und die Bildung von Koksablagerungen in Auslassschlitzen und Auspuff-krümmern.
Aufgrund seiner spezifischen Viskositätseinstellung ist Zweitaktmotorenöl TC sowohl für Getrenntschmierung als auch für Gemischschmierung in den jeweils
vorgeschriebenen Mischungsverhältnissen luftgekühlter Zweitaktmotoren hervorragend geeignet.
Spezifikationen:
API TC
JASO FB
ISO L-EGB
Vielen Dank im voraus
Adrian
über Definitionen lässt sich weiter nutzlos streiten und dann wäre übrigens auch die Bezeichnung mehrwertiger Alkohol genauso zu kritisieren, aber lassen wir das...
wie war das noch mit den Wohltätern?
die arbeiten also jetzt nach eigenen Aussagen bei DC oder doch eher bei LM und erhöhen jetzt erstmal die Preise für 2T-Öl 😁
ich bemerke aber komischerweise einen Unterschied, vor allem bei V-Power Diesel, interessanterweise mit fast identischen Effekten wie sie hier versprochen werden, ohne dabei dann meine Herstellergarantie zu verlieren und noch dazu mit einem merklichen Verbrauchsvorteil, was den Mehrpreis dann unabhängig vom zusätzlichen eher überflüssigen Rabattsystem wieder relativiert und noch besser diese Effekte lassen sich sogar tatsächlich mehrfach und unabhängig messen und damit beweisen!
Zitat:
ohne dabei dann meine Herstellergarantie zu verlieren
Warum verliere ich diese mit 2T Öl? (Auch dieser Punkt wurde im Thread bereits besprochen, aber es interessiert mich trotzdem was du dazu sagst.
Also zu eurem Fetten Definitionsproblem kann ich nichts sagen. Bin nicht Chemiker. Allerdings glaube ich dass diese Definitionen eindeutig sind. Es gibt da keinen Spielraum. Zumindest ist das bei Defintionen meist so. Ich vermute also einer von euch beiden hat schlicht unrecht. Nun, wer wohl? 😉
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Warum verliere ich diese mit 2T Öl? (Auch dieser Punkt wurde im Thread bereits besprochen, aber es interessiert mich trotzdem was du dazu sagst.
weil 5 Promille tatsächlich als Verunreinigung zählt und deshalb keine DIN verletzt wird und das ist dann wohl auch der Hauptgrund für die vorgeschlagene Konzentration, aber was ist bei höherer Dosierung oder wenn schlechte Durchmischung vorliegt?
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Also zu eurem Fetten Definitionsproblem kann ich nichts sagen. Bin nicht Chemiker. Allerdings glaube ich dass diese Definitionen eindeutig sind. Es gibt da keinen Spielraum. Zumindest ist das bei Defintionen meist so. Ich vermute also einer von euch beiden hat schlicht unrecht. Nun, wer wohl? 😉
natürlich hat euer Guru recht, zumindest hier 😁 😁
aber in der seriösen Wissenschaft ist vielmehr die genaue chemische Bezeichnung eines Stoffes relevant und auch da sind vielfach Alternativbezeichnungen möglich, wirklich eindeutig ist nur eine Strukturformel oder wenn vorhanden die
CAS-Nummer!
Zitat:
Original geschrieben von rufux
......
ich überlege mir viel mehr warum er sich *docktor nennt und dieser "falsche" Doktor hat wie so vieles behauptet oder zumindest mit seiner Formulierung "unser" suggeriert die rechtlich geschützte Marke SunDiesel würde von DC produziert, das steht doch hier nachzulesen!
hat er doch nie getan. schon x beiträge vorher haben wir über choren und deren sun-diesel diskutiert.
das "unser" ist hier lediglich als redewendung, bestenfalls als identitätsbekenntnis zu sehen. nicht alles immer auf die goldwaage legen.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
aber was ist bei höherer Dosierung oder wenn schlechte Durchmischung vorliegt?
Hättest Du den Thread gelesen (warum machst Du das eigentlich nicht endlich mal?), wüßtest Du längst, dass auch eine deutlich höhere Dosierung von daher kein Problem ist!
Auch bei einem ganzen L 2T-Öl oder noch mehr (welches sich übrigens genau genommen mit dem Dieselöl nicht vermischt, sondern sich darin auflöst) auf einen 60L-Tank, entpricht der Sprit immer noch der DIN - oder wird diese dann besser gesagt in einigen Punkten haushoch übertroffen!
Neben der Schmierfähigkeit auch beim Verkokungsrückstand (inkl. Asche). Und auch die Emissionen verbessern sich messbar!
Auch habe ich hier schon mal erwähnt, dass bei uns im Werk die Dieselmotoren mit purem Dieselsprit das erste Mal überhaupt nicht gestartet werden dürfen - sondern eben nur mit einem, wo noch eine ordentliche Ladung (anderes) "Spezialöl" 😉 enthalten ist!
Zitat:
Original geschrieben von rufux
...die genaue chemische Bezeichnung eines Stoffes relevant
Hätte ich selbstverständlich auch erwähnt, wenn ich dürfte. Hatte deshalb sogar extra bei BASF gefragt, ob ich darf. Sollte/durfte ich aber nicht!
P. S. Wann liest Du Dir endlich mal den Thread von Anfang an durch??? Brauchst Du natürlich nicht unbedingt machen. Darfst dann aber eben auch nicht erwarten, dass man extra für Dich alles nochmal wiederholt!!!
Wegen Leuten wie Dir werden solche Threads völlig unnötig derart "aufgebläht" (mit unnötigen Fragen, Kommentaren u. Bemerkungen), dass das irgendwann wirklich keiner mehr alles lesen kann oder will - so wie das inzw. auch beim schon erwähnten "großen Motorenöl-Thread" bei den VW-Motoren der Fall ist!
War deshalb jetzt wirklich das allerletzte Mal, dass ich längst geschriebenes deshalb zum X-ten Mal wiederhole! Beantworte nur noch praktisch nützliche Dinge wie z. B. von "AdrianMoore", welche ich nachholen werde sobald ich Zeit dafür habe (muß jetzt leider erstmal weg).
@ Sterndocktor
😁 Langsam habe ich den Eindruck das du einigen zu deutlich auf den Schlips getreten bist.Mit der Zeit bekommt man den Eindruck das versucht wird dich hier zu vertreiben oder unglaubwürdig zu machen da du verschiedene Geschäfte vermasselt.😉Hat jemand Zahlen wie sich die Verkäufe der diversen Wundermittel in der letzten Zeit entwickelt haben?
@ rufux
Merkst du eigentlich noch wie du dich lächerlich machst?
Beim Zweitaktöl bist du der Meinung das die geringe Dosierung nichts bringt,bei den Additiven der Mineralölindustrie soll aber eine noch bei weitem geringere Dosierung Wirkung zeigen?
Wenn du mal nach Beiträgen von Sterndocktor suchen würdest könntest du auch den finden in dem er erklärt warum er sich Sterndocktor und nicht Sterndoktor nennt.
Was deinen Glauben an die DIN angeht,schon vor Jahren hat mal eine Autozeitschrift testen lassen wie ein Motor auf Sprit nach DIN ohne weitere Additive reagiert.Fazit war das moderne Motoren damit recht schnell kaputt gehen da sich überall Ablagerungen bilden.Soviel zum Thema Sprit nach DIN und reale Anforderungen der Motoren an den Sprit.
@Sir Mc Donald
wie kommt man eigentlich zu so einem nick?
aber egal, lass mich raten das war dann sicher Auto Bild?
die haben natürlich (auch) immer recht und sind i.G. zum ADAC bekanntermassen überparteilich und unabhängig *schenkelklopf*
wo bin ich hier bloss gelandet *kopfschüttel*
p.s. die Premiumdiesel verkaufen sich hervorragend, vor allem im europäischen Ausland, weil die Deutschen wie immer mit allem etwas langsam und wohl gerne auch etwas abergläubisch sind...
@rufux
Du wirfst SD vor hier wirtschaftliche Intressen von LM zu vertreten.
Langsm bekomme ich von dir den selben Eindruck, nur dass "deine" Firma wohl eher Shell oder Aral heissen dürfte...