OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Wer kennt dieses Öl? Eventuell unter einem anderen Namen?
Ist es für unsere Zwecke bzw. meinen Motor tauglich?

Bin wirklich für jeden Hinweis dankbar.

Gecco ist die Eigenmarke von

ZEUS

, einer Einkaufskooperation für versch. Baumärkte, zB Hagebau. Hersteller könnte zB Mitan, Pentosin oder SWD sein.

kauf hier und du wirst glücklich sein:

www.monzol.de

Zitat:

Original geschrieben von Wolv O.



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Wer kennt dieses Öl? Eventuell unter einem anderen Namen?
Ist es für unsere Zwecke bzw. meinen Motor tauglich?

Bin wirklich für jeden Hinweis dankbar.

Gecco ist die Eigenmarke von ZEUS, einer Einkaufskooperation für versch. Baumärkte, zB Hagebau. Hersteller könnte zB Mitan, Pentosin oder SWD sein.

Danke, das ist ja schon ein brauchbarer Hinweis.

SWD

Rheinol ist immerhin nach der hervorragenden Liste von "monza3cdti" mit dem "GECCO" farblich (hellgrün) identisch.

Allerdings wird es sicher noch andere hellgrüne 2T-Öle o.g. Hersteller geben oder?

Ja, gibt es.
Div. französische (die bevorzugen jedoch blau) und vor allem auch in Osteuropa einige,
ebenfalls grün (mutmaßlich in Osteuropa produziert) ist beispielsweise das SCT Mannol.
Rein über die Farbe ist das nicht möglich zu beurteilen.
Generell bleibt bei Handelsmarken das Problem, der Inhalt kann (und darf) von jetzt auf gleich ein anderer sein. Das wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Einige haben ganz offensichtlich lange laufende
Abfüller-Verträge (oder wie man das nennen möchte), als Beispiel das 2TÖl beim toom, welches bereits lange von swdRheinol stammt.
Andere hingegen kaufen offensichtlich große Chargen "am Stück" und wenn die Verbraucht sind, kommt evtl. von jetzt auf gleich unter dem gleichen Handelsmarken-Namen ein völlig anderes Produkt (also auch von einem anderen, dahinter steckenden Hersteller) zum Einsatz. Als Beispiel für letzteres sei das "High Performer" genannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Ja, gibt es.
Div. französische (die bevorzugen jedoch blau) und vor allem auch in Osteuropa einige,
ebenfalls grün (mutmaßlich in Osteuropa produziert) ist beispielsweise das SCT Mannol.
Rein über die Farbe ist das nicht möglich zu beurteilen.
Generell bleibt bei Handelsmarken das Problem, der Inhalt kann (und darf) von jetzt auf gleich ein anderer sein. Das wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Einige haben ganz offensichtlich lange laufende
Abfüller-Verträge (oder wie man das nennen möchte), als Beispiel das 2TÖl beim toom, welches bereits lange von swdRheinol stammt.
Andere hingegen kaufen offensichtlich große Chargen "am Stück" und wenn die Verbraucht sind, kommt evtl. von jetzt auf gleich unter dem gleichen Handelsmarken-Namen ein völlig anderes Produkt (also auch von einem anderen, dahinter steckenden Hersteller) zum Einsatz. Als Beispiel für letzteres sei das "High Performer" genannt.

geil ich will auch ein blaues Oel..

Wenn ich dann ultimate diesel tanke sticht der blaue sprit dann heraus wenn dann aus dem Kanister die Mischung in den Tank fuelle 😉

Die Frage der Einfüllung des 2 Takt Öles habe ich mit 0,5 Liter Flaschen eines großen Getränkeherstellers dessen Namen ich nicht nennen möchte 😎 gelöst:

1/2" Gewinde in den Flaschenhals geschitten (passt sehr gut) dann eine 1/2" Gewindemuffe (PVC) mit einem 25 mm Übergang und einem passenden Rohr verklebt.
Kappe dabei damit es keine Schmiere im Auto gibt und alles in einen Lappen gewickelt...

Das ganze dann mit einem Wasserfesten Filzstift den 0,3 Liter Strich gezogen.

Insgesamt habe ich 4 Flaschen an Bord (mich selbst ausgenommen) 😉

Pict0120
Pict0119

Also gefühlte 3000 Seiten früher hatten wir das schon mal.

Ich panschte damals sehr gut mit einer Benzin-Nachfüll-Flasche für Modellfahr-/Flugzeuge.
500 ml (also für 2 x) mit langem Flaschenhals aus Kunststoff und Sicherheitkappe. Also optimal für Panscherzwecke.
Kostete damals  ca. 10 EUR.

Hi!

Ich kipp die Jauche nach Gefühl rein. Halbe Pulle auf die Tankfüllung und fertig. Ob es mal mehr oder weniger ist, völlig wurscht. Mein Motor verdaut alles. 😁

Zitat:

Original geschrieben von quakex


geil ich will auch ein blaues Oel..
Fuchs TITAN 2T 100S

z.B. ist blau gefärbt.

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5



Zitat:

Original geschrieben von quakex


geil ich will auch ein blaues Oel..
Fuchs TITAN 2T 100S z.B. ist blau gefärbt.

danke🙂

Ist es das "Fuchs vollsynthetisch" aus der Liste von Monza?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

Ich kipp die Jauche nach Gefühl rein. Halbe Pulle auf die Tankfüllung und fertig. Ob es mal mehr oder weniger ist, völlig wurscht. Mein Motor verdaut alles. 😁

Kapitaenleutnant Philipp Thomsen 😉

http://www.youtube.com/watch?v=VwCXFGBXXS4

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


kauf hier und du wirst glücklich sein:

www.monzol.de

Hallole ...

5Liter Monzol wiegen nur 2 KG 😰

@ Monza

Wie hast denn das hinbekommen 😕 😁

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


http://www.youtube.com/watch?v=VwCXFGBXXS4

😁 😁 😁

😉

einer der besten Filme!!

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5



Fuchs TITAN 2T 100S z.B. ist blau gefärbt.
danke🙂
Ist es das "Fuchs vollsynthetisch" aus der Liste von Monza?

Ja. Ich habe ihm davon eine Probe zur Verfügung gestellt.

Ähnliche Themen