OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Warum soll es schädlich sein?Natürlich bringt es auch bei einem "normalen"Diesel was.Die Technik ist ja prinzipiell die gleiche.😉 Es heisst nicht umsonst wer gut schmiert der gut fährt.

Hmm, deine Antwort hat mich nicht wirklich überzeugt 😉

Deshalb nochmal meine Frage:

Kann ich das 2T-Öl auch bei einem alten, "normalen" Diesel (Wirbelkammer) ohne TDI, CDI etc. verwenden? Effekte? Evtl. sogar schädlich?

Motorspezifikationen hier: KLICK

Vielen Dank im Voraus!

Peter

Ja,schon früher wurde das Zweitaktöl in die alten Gußprügel Marke 200D usw reingeschüttet.Davon abgesehen sind die modernen Turbodiesel erheblich empfindlicher als dein Saugdiesel.Wenn das Zweitaktöl Schäden verursachen würde dann eher an den PD-oder Common-Rail Einspritzanlagen.Die Technik deines Diesels kommt noch fast aus der Zeit als Diesel den Ruf des ewigen Lebens hatten.

Zitat:

Original geschrieben von cyc0


Hmm, deine Antwort hat mich nicht wirklich überzeugt 😉

Deshalb nochmal meine Frage:

Kann ich das 2T-Öl auch bei einem alten, "normalen" Diesel (Wirbelkammer) ohne TDI, CDI etc. verwenden? Effekte? Evtl. sogar schädlich?

Motorspezifikationen hier: KLICK

Vielen Dank im Voraus!

Peter

Können ja, aber wozu? IMHO hast Du eine "alter"Reihen- oder Verteilereinspritzpumpe, die (motor-)ölgeschmiert ist, also keine Probleme der hier behandelten Art hat. Schaden kann es aber auf keinen Fall!

Gruß

Franjo001

Ähnliche Themen

Verteiler-ESP werden auch nur duch den Sprit geschmiert. Nur die alten Reihen-ESP v. Bosch sind in den Ölkreislauf des Motors integriert, weshalb die ja auch sehr lange halten.

Für die Verteiler-ESP, welche z. B. im C/E 220D (der 4V-Sauger mit 95 PS) verbaut ist, ist eine regelmäßige 2T-Öl-Zugabe fast noch wichtiger als bei den heutigen Radialkolben-Pumpen der CDIs - und wenn man das macht, dann hält auch diese Pumpe sehr lange ohne Probleme durch.

Und denen, welche bei den älteren VW-Dieseln verbaut sind, tut das auch sehr gut.

Und Düsennadeln haben alle in den Einspritz-Düsen.

Oder anders gesagt: Es gibt keinen einzigen Diesel-Motor am Markt, wo das 2T-Öl nichts nützen würde. Und schöner (weicher, ruhiger) laufen auch alle damit.

Grüße

P. S. Das steht hier schon alles geschrieben. Wenn man den Thread erst ließt, bevor man fragt, dann könnte man sich die dauernden Wiederholungen sparen.

Punkt 1.)

können wir genau dies 2 T Öl nun verwenden oder besser nicht???

Preis Leistung scheint ja für 5Liter absolut top und OK zu sein!!!!

http://cgi.ebay.de/19-ROLLER-MOTORR...dZViewItem

ABER:

hier steht das Öl hat alle guten Freigaben und erfüllt diverse Normen......nun gut, aber hier steht auch das Öl ist "vorgelöst" ((Das Öl ist vorgelöst und damit für Gemisch- und Getrenntschmierung bestens geeignet.))

Hat dies 2T Öl nun hier schon jemand positiv verwendet?? weil wenn das wirklich richtig "vorgelöst" ist und zwar in Benzin!, dann wäre dieses kleine bissl "vorgelöst" absolut übel übel für unsere Dieselmaschienen und es würde auch den günstigeren Preis erklären, da es ja nicht um 5L reines 2T Öl sondern evtl nur 3/4 oder gar nur 1/2 Öl der 5Liter gekauft werden, der Rest wäre ja dann der eingelöste Sprit.......

oder sehe ich da etwas zu übervorsichtig falsch bei dem Begriff "vorgelöst" ...????

Punkt 2.)

Hat jemand dieses hier schon verwendet?

Meguin Zweitakt Motoröl TC(teilsyntetisch) 20 Liter

///für 49eu

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...%3AIT

Punkt 3.)

20LMeguin megol Zweitaktmotorenöl TC mineralisch

/// für 39,99eu

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...%3AIT

???

teilsyntetisch oder mineralisch besser ?????

steve

Wahrscheinlich finde ich auch noch ein Öl, nach welchem noch nicht gefragt wurde, moment, ich suche mal schnell........

das war aber keine Antwort ,

deswegen war Deine "Antwort " eben überflüssig.....

/schneller suchen

Du solltest deinen Ironiedetektor nachladen, Steve 😉

Btw, vielen Dank Sterndocktor für die hilfreiche Antwort auf meine Frage bzgl. Saugdiesel. Verwende das Öl seit gestern als Additiv, habe bislang allerdings noch keine signifikanten Veränderungen festgestellt, bilde mir aber ein dass der Motor doch irgendwie ruhiger läuft (bin allerdings auch erst ca. 50 km gefahren).

Besten Dank nochmal für das Beantworten der Frage, auch wenn diese schon desöfteren (auch hier im Thread) gestellt wurde.

Zum Thema Öl: Sterndocktor empfiehlt eindeutig LM-1051 von Liqui Moly, das ist ein teilsynthetisches Universal-2T-Öl, Literpreis bei uns (PLZ 485xx) um die 6 EUR.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von cyc0



Zum Thema Öl: Sterndocktor empfiehlt eindeutig LM-1051 von Liqui Moly, das ist ein teilsynthetisches Universal-2T-Öl, Literpreis bei uns (PLZ 485xx) um die 6 EUR.

Huuup, leider falsch 🙂

LM-1052

muß es sein!

Und den Preis kann man etwas drücken, entweder schnell sein bei Praktiker-Aktionen, oder zu Obi, dort 5.60€...

Viele Grüße,
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Enzo F


Huuup, leider falsch 🙂 LM-1052
muß es sein!

Leider so nicht ganz richtig, LM-1051 = LM-1052.

Die letzte Zahl bezeichnet lediglich die VE (Verpackungseinheit)! 🙂

Viele Grüße

Und die 2-Taktöle von Liqui Moly werden eben von der Fa. Meguin hergestellt u. unter eigenem Label als Megol vertrieben.
=> www.oilportal.de

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von cyc0


Leider so nicht ganz richtig, LM-1051 = LM-1052.
Die letzte Zahl bezeichnet lediglich die VE (Verpackungseinheit)! 🙂

Viele Grüße

ÄhÄ... Ich müßt ja jetzt nachschauen gehn.... aber bin mir sicher, daß auf der 1L Flasche, die mit dem blöden Format, so unmöglich in den Tank zu füllen, die 1052 ist.

Das ist doch wichtig, wenn man vorm Regal steht und nicht so genau Bescheid weiß!

Werd also gucken, bis denne

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


oder sehe ich da etwas falsch bei dem Begriff "vorgelöst" ...????

Ja, das hast Du falsch verstanden. Jedes 2T-Öl, das für Gemischschmierung geeignet ist, muß vorgelöst sein.

Wäre das NICHT vorgelöst, dann würde es sich nur sehr schlecht mit Benzin oder Dieselöl vermischen - von alleine schon gleich gar nicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Enzo F


ÄhÄ... Ich müßt ja jetzt nachschauen gehn.... aber bin mir sicher, daß auf der 1L Flasche, die mit dem blöden Format, so unmöglich in den Tank zu füllen, die 1052 ist.
Das ist doch wichtig, wenn man vorm Regal steht und nicht so genau Bescheid weiß!
Werd also gucken, bis denne

Torsten

Korrekt, die 1L-Flasche ist die 1052, die 250ml die 1051.

Viele Grüße

Ähnliche Themen