OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Hallo zusammen!
Ich als 2T-Panscher brauche bald wieder mal Nachschub.
Momentan fahre ich in meinem T5 1,9 DPF das "RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynthetisch".
Das kostet aktuell 4,79€/l. (bei 10 l. Abnahme inkl. Versand).
Jetzt habe ich das
http://www.oeldirekt24.com/.../?...
gefunden.
Über die SuFu habe ich nichts mit "oeldirekt" gefunden.
Kennt das jemand, oder hat es sogar im Einsatz?
Ist ja mit 2,55€/l. (Versand eingerechnet) sehr günstig.
Servus,
Klausl
Es ist nicht ersichtlich, wer der Hersteller des Öls ist. Außerdem erfüllt es nur die Norm JASO FB. Nach dem, was ich hier in diversen Foren gelesen habe, sollte es aber die JASO FC erfüllen. Ich würde das Öl nicht kaufen.
Man vergleiche die Beschreibung: http://www.oeldirekt24.com/ALPINE-2T-Special-20-Liter
Sorry, peinlich, habe ich übersehen. Alpine ist natürlich schon eine bekannte Marke. Dennoch sind nach meinem Kenntnisstand Öle nach Norm JASO FC zu bevorzugen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Sorry, peinlich, habe ich übersehen. Alpine ist natürlich schon eine bekannte Marke. Dennoch sind nach meinem Kenntnisstand Öle nach Norm JASO FC zu bevorzugen.
So ist es, hier mal unter JASO 2Taktöl schauen, JASO FC ist auf jedenfall zu bevorzugen vor JASO FB!
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#JASO-Spezifikation
Hallo nochmal!
Auf die Jaso Norm habe ich gar nicht mehr geschaut.
Alle teilsynthestischen 2T-Öle die ich gesehen habe, sind eigenlich min. FC.
Danke und Servus,
Klaus
Hiho Panscher Gemeinde,
will euch mal ein Feedback nach gut 7 Jahren und ca. 110.000Km 2TÖl Zugabe geben.
Hab damals hauptsächlich wegen der fehlenden Schmierung, dank Sterndocktor, angefangen, jetzt mach ich es dank diesen Thread immer noch wegen Reinigung und Laufruhe -> nochmal ein besonder Lob an Monza für sein herausragendes Engagement in dieser Hinsicht 🙂
einige Daten vorweg, hab nen 2004 (MJ2005) W211 220CDI DPF (seit 2006 Chip->180PS/400NM),
habe schon etliche Öle reingeschüttet, die ersten 2 Jahre -> Mobil 2T Extra, Motul 510 und irgendein vollsynth Zeugs,
danach bis Mitte 2011 LM1052, erst das gelbliche und dann das rote ->
(habs nie gekauft, LM hatte soviel davon dass sie es sogar verschenken konnten aber psssst -> is geheim...) 😁
Leider ist diese LM Quelle seit 2010 versiegt und ich bin aktuell auf das sehr ähnliche Meguin umgestiegen 😉
Mischverhältnis schwankt immer mal zw. 1:100 und gar nix, ich bin da nicht so ein extrem Panscher,
hab auch schonmal 2-3 Tankfüllung ohne verfahren.
Aber wenn möglich, dann sind es immer exakt 400ml auf 70L Diesel, also 1:175 (ist die für mich beste Dosierung)
Ich bin ein sog. Vormischer, dh. ich kippe es nie pur rein, sondern mache mir einmal die Arbeit und mische
es in alten Ölflaschen mit 400-600ml Diesel vor (meist so 10-15 Stück)
Dadurch kann ich es immer wann ich will reinfüllen, also in Garage und muss nich an der Tanke damit rummachen.
Weiterhin hat es den Vorteil ich kann mir schon verschiedene Mischungsverhältnisse hinstellen also 200-400ml 2TÖl,
damit bin ich flexibel, wenn Tank mal halbvoll oder so ist.
Kleine Anekdote für all die Ängstlichen und Zweifler unter euch:
- bei ca. 50.000km hab ich ausversehen nen Liter Motoröl Aral 0W-40 in den Tank geschüttet
(ja das kommt davon wenn man mit alten Motorölflaschen vormischt und dann inner Hektik die falsche greift,
war mir ne Lehre und ab da nur noch mit alten 2TÖL Flaschen vorgemischt)
Jedenfalls erst total panisch gewesen war aber kein Problem, hab gleich bis Anschlag nachgetankt und sofort halbleer gefahren, danach wieder vollgetankt und das Ganze nochmal.
Habe damals nicht mal was am Motorlauf gemerkt und bis heute keine Probleme oder Schäden, jedenfalls hoffe ich das 😎
Zusammengefasst, kann ich es 100% empfehlen, immer beste AU Werte, keinerlei Probs mit Kat oder DPF (merke die Regeneration kaum noch, nur am Verbrauch, +2l mehr auf dieser Strecke), noch keinerlei Reparaturen am Motor (nagut ein def. Druckschlauch vom Turbolader zählt nicht)
Also rein damit! Es lohnt sich und tut nich weh, zumindest dem Motor nicht 😁
Ein frohes Panschen noch
warpbird
Zitat:
Original geschrieben von warpbird
Kleine Anekdote für all die Ängstlichen und Zweifler unter euch:
- bei ca. 50.000km hab ich ausversehen nen Liter Motoröl Aral 0W-40 in den Tank geschüttet
(ja das kommt davon wenn man mit alten Motorölflaschen vormischt und dann inner Hektik die falsche greift,
war mir ne Lehre und ab da nur noch mit alten 2TÖL Flaschen vorgemischt)
Jedenfalls erst total panisch gewesen war aber kein Problem, hab gleich bis Anschlag nachgetankt und sofort halbleer gefahren, danach wieder vollgetankt und das Ganze nochmal.
Habe damals nicht mal was am Motorlauf gemerkt und bis heute keine Probleme oder Schäden, jedenfalls hoffe ich das 😎
Da gibts genügend Fahrzeuge die annähernd einen Liter Motoröl auf 70l Sprit wegbeamen und der Hersteller das als normal betrachtet.
Hallo Sir Donald
hallo Monza
hallo die anderen.
ich werde natürlich genaue Daten aufschreiben. Verwenden werde ich das DBV 2 Takt teilsynthetisch.
die Messung mit dem Beschleunigungsaufnehmer und der HOHEN Konzentration dient vorab der Ermittlung ob auch messtechnisch etwas festzustellen ist.
d.h. ob ich entweder in einem Frequenzband oder bezogen auf den gesamten Schwingungswert etwas MESSSEN kann.
ich denke dass man nach 50 km iund dieser Konzentartion durchaus was feststellen müsste. vom Gefühl her würde ich sagen das könnte reichen.
das Problem ist meiner Ansicht nach das durchmischen
werde erst den Motor warm fahren
dann 1.Messung
dann 2 Takt öl dan volltanken
dan 50 km
dann 2.Messung
...und immer schön hoffen das mein Vati nix mitbekommt... 😉
oder Mutti das Auto braucht.
von der tendenz her müsste man in der Drehfrequenz des Motors (ca 15 Hz = 900 Umdrehungen durch 4 Umdrehungen pro Zündung mal 4 Zylinder durch 60Sekunden pro Minute) enweder eine Zunahme oder Abnahme des Pegels messen können.
_____
das ist ein Mondeo 2.0 TDCi
dürfte so 4 Jahre alt sein...
ca 80 bis 100 tsd KM
genaues sehe ich aber am WE
(= schöönen Abend
und frohes Panschen
Hallo an alle,
aufgrund der geringen temeperaturen (während ich dieses Artikel schreibe ist -18°C, für das Wochenende bis -29°C vorhergesagt) und Aufgrund fragwürdigen Qualität von Dieselkraftstoff (Trübungspunkt von DK sollte -25°C sein, aber....😕) in meinem Land, interessiert mich kann man der Mischung 2T-ÖL + DK diesel-Additiv wie z.B. LM Diesel fließ-fit (5130) oder Würth Winter Diesel hinzufügen?
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit Shell Advance VSX 2T (früher Motul 510 2T=Motor ist leise aber viel Ruß), der Motor läuft Auch bei diesen niedrigen Temperaturen wie gut geölte alte SINGER Nähmaschine. So sagt man es hier in meinem Land. 🙂
Besitze Mondeo 1.8 TD MK2 1997.
Gruß aus eisige Serbien,
Ljubo
Ja die guten, alten Singer...heute werden sie bei Aldi verramscht, wobei da wohl nur noch der Name drauf steht.
Deine Beobachtung aus der Praxis bezüglich des Motul 510 lässt mich aufhorchen. Da es sich mit den Testergebnissen von vor ein paar Monaten deckt weiß ich nun, auch bei dem ist es übertragbar.
Vielen Dank für das feedback, das hilft mir sehr weiter. Mit dem shell vsx2T bist Du jedenfalls bestens unterwegs. Zu Deiner Frage: Eine Kombination mit weiteren, "offiziellen" Additiven, wie "fließ-fit"+Co
ist unproblematisch. Panschen kannst Du wie gewohnt, die Kälteeigenschaften des Diesels bestimmt der Diesel selbst, das 2Töl hat keinen signifikanten Einfluß. Ebenso werden die Eigenschaften von dem "fließ-fit" erreicht, also die Kältefestigkeit erweitert sich so, wie der Hersteller das vorrechnet. In der Praxis ist natürlich der tatsächliche Wert davon abhängig, wie der Diesel tatsächlich beschaffen ist.
Jedenfalls ist keine Wechselwirkung zu befürchten.
Bei der Gelegenheit: Das letzte mal, als ich Kältetests mit Dieselkraftstoff machte, fiel etwa eine von sieben Proben durch.
Gruß nach Serbien, aus dem minus 8 Grad, mollig warmen Nürnberg 😉
Hallo Panscher gemeinde,
wie panscht ihr jetzt bei diesen minus Temperaturen? Ich habe jetzt ein pansch Verhältnis von 1:200 und finde das der Kaltstart ein bischen bockig ist und die ersten Minuten fahrt klingen sehr rau, gepanscht hab ich mit dem Liqui Moly 1052 !
@ Picoto 🙄
Mal ehrlich. Liest Du auch mit was andere Schreiben?
Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und Deine Posts hier alle nochmal überflogen.
Oh man!
Die User habe gerade Dir schon 100-e Male direkt geantwortet, auch wenn das alles KURZ vor und KURZ nach Dir alles nochmal stand.
Das bockige Deines Motors schiebe ich auf die Temperaturen des Motors und des Motoröls, nicht auf das Zugeben (statt immer Panschen zu sagen) von 2-Takt-Öl zur Verbesserung der Schmierung bzw. der Reinigungswirkung.
Der TransEuropaExpress (Monza) hat doch geschrieben, daß man sogar bei -29°C wie gewohnt weiter mischen kann.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
...
Panschen kannst Du wie gewohnt, die Kälteeigenschaften des Diesels bestimmt der Diesel selbst, das 2Töl hat keinen signifikanten Einfluß.
...
Hast Dir mal Deine eigene Frage durchgelesen?
Zitat:
Original geschrieben von Picoto
... und finde das der Kaltstart ein bischen bockig ist und die ersten Minuten fahrt klingen sehr rau ...
Die ersten Minuten! Wenn das 2-Takt Öl Probleme mit der Temperatur hätte, wäre es die ganze Zeit über rauer als Normal.
Bis der Dieselrücklauf(?) den kalten Diesel-Tank erwärmt hat dauert es ne Weile, ne ganze Weile würde ich je nach Tempartur sogar sagen.
Mal unter uns: Eine gesetzliche und in Stein gemeißelte unumstößliche Vorschrift über das nicht offizielle Zumischen von 2-Takt-Öl in Dieselkraftstoff wirst Du hier nicht bekommen können.
Es wurden Dir (explizit DIR!) 1.000 gute und vor allem günstige Öle genannt Du fragst weiter mit irgendwelchen teuren Exoten.
Es wurde gesagt Mischen im Winter auch kein Problem, sogar bei -29°C (nur beim Diesel aufpassen) und nun fragst Du wieder das Gleiche.
Hier werden Ideen und Anregungen angeboten, Erfahrungen weitergegeben und mit dem einen oder anderen Tip geholfen.
Aus Deinem Post ziehe ich nur: Es ruckelt jetzt im Winter am Anfang ein paar Minuten?!
Das ist das Selbe wie: Im Winter ist es kalt, diese Jahr erst später als letztes.
Bitte die Posts lesen (und auch versuchen zu verstehen). Es stand direkt drinne.
Viele liebe Grüße aus dem -2°C warmen Flensburg mit Schneefall
-->GreenHeaven
Mist ... keine Editierfunktion mehr. 🙄 😮
Mach doch ganz einfach einen Selbst-Versuch:
Nimm 3 kleine verschließbare Gläser ...
Bei Joghurtbechern weiß ich nicht ob das Billigplaste den Diesel verträgt. Ich selbst würde da keine Bedenken haben, aber wenn man anderen etwas rät hat man da ne gewisse Verantwortung.
... In das einen füllst Du LM1052 pur rein.
In das 2. machst Du normalen (Winter-)Diesel und
in das 3. machste Deine 1:200 Mische rein.
Und die 3 Teile tust Du zu Hause bei Dir in den Eisschrank. Der hat gewöhnlich um -18°C.
Meiner hat zwar -28 bis -30 aber das ist ja nicht die Regel (Penny-Wodka gefriert langsam).
Da kannst Du sogar zuschauen was passiert und ob überhaupt was passiert.
Und dieses Feedback würden viele Leser dieses Threads sogar als nette Info von jemandem der sich Mühe gibt "mitnehmen".
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
PS - Ein was könnte tatsächlich noch passieren bei dem Versuch:
Deine Frau/Freundin/Eltern könnten Dir den Kopf abreißen wenn da Diesel im Eisschrank rumsteht.