OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Hallo Leute , kann ich in meinen Vw PD Diesel Motor auch das Castrol Power1 Scooter Teilsynthetisches 2- Takt Öl beikippen ? Meine 200ml bis 250 ml auf etwa 65 Liter Tank, nicht die ganze Flasche 😉 ist schon klar. Was bitte sagt der PD Einheit etc. dazu ?
Ich habe noch einige Flaschen von. 😁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von tomduli23
würde mir das datenblatt anschauen , wegen der werte.
gruß der Tom
welches Datenblatt ?? marc
Ähnliche Themen
Mein Fahrzeug : VW Diesel 2.0tdi mit Pumpedüse+ DPF Serie!
Nochmal meine Frage:
Kann ich teilsy. 2 Takt Öl zum mischen im Diesel Tank benutzen?
Und zwar das hier:
Castrol Power1 Scooter Teilsynthetisches 2- Takt Öl !!
Welche Menge 2T Öl kann (darf) ich je 60 Liter Tank ich bei kippen ?😕
Danke
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Mein Fahrzeug : VW Diesel 2.0tdi mit Pumpedüse+ DPF Serie!
Nochmal meine Frage:
Kann ich teilsy. 2 Takt Öl zum mischen im Diesel Tank benutzen?
Und zwar das hier:Castrol Power1 Scooter Teilsynthetisches 2- Takt Öl !!
Welche Menge 2T Öl kann (darf) ich je 60 Liter Tank ich bei kippen ?😕Danke
Mit DPF solltest Du es nicht nehmen, da API TC, JASO FD und ISO EGD angegeben ist.
Für Diesel mit DPF: Teilsynth. mit API TC, JASO FC und ISO EGC. Sieh Dir das Datenblatt vom
LM mit der Produkt Nummer 1052 an, so soll es sein. Jedes 2TÖ mit dieser Spez. kannst Du nehmen,
das LM ist gut aber teuer!
Wenn Du z.B. 1:200 mischt, sind das 0,3 auf 60 Liter. Lies mal die Beiträge durch,
von 1:50 bis 1: 300 sind alle Meinungen vertreten.
Hilfreich und sehr informativ sind auch die Beiträge vom ehemaligen Sterndoc und Pepper323 (SuFu).
Hi,
Bin neu in diesem Thread und wollte erst schreiben, wenn ich mich bis zur lezten Seite durchgekaempft habe, aber nun will ich doch meine Frage loswerden (obwohl ich es zZ nur bis 31.12.2010 geschaft habe). Also sorry, falls es in den 2011-posts schon geklaert ist. Ich kenne den 2T im Diesel vom Omega & Senator Forum und pansche seit 12Tkm. Habe mit einem Neuwagen (3Tkm) angefangen und vermutlich deswegen nichts positives gemerkt. Pansche weiter, weil:
a/ die Injectoren weiterhin sauber wie neu verbleiben sollen;
b/ dort wo Reibung schaedlich ist kann Scmiere nicht schaden.
Uf, lange Einleitung, nun zur Sache.
Hut up vor die 2T-fans, welche die Untersuchung "2T-Oel / Dieselcetanzahl" eingeleited haben. Leider kam heraus das das 2T-Oel die Cetanzahl runterdrueckt! ??? Ich meine aber im Netz gelesen zu haben, dass beim Otto die Mot.Oel daempfe oder sonstiger Oelzutrag im Kraftstoffgemisch die Oktanzahl verschlechtert. Nun lese ich gerade in Monza's Post vom 31.12.10, das dies auch vom Shell bestaettigt wird.
Also Benzin + 2TOel => niedrigere Oktanzahl = bessere Zuendfaehigkeit des Gemisches.
Aber Diesel + 2TOel => niedrigere Cetanzahl = schlechtere Zuendfaehigkeit des Gemisches.
Wie ist die genau entgegengesetzte Wirkung vom 2T-Oel beim Benzin und Diesel moeglich?
Oder sehe ich die Sache zu laienhaft?
Zitat:
Original geschrieben von lgvetren
Wie ist die genau entgegengesetzte Wirkung vom 2T-Oel beim Benzin und Diesel moeglich?
Oder sehe ich die Sache zu laienhaft?
...eher zu kompliziert. Das Zündverfahren ist otto/diesel völlig unterschiedlich, so führen Rückschlüsse in die Irre. Das mit dem Oktan"Rückgang" war im Shelllabor bei 5%(!) Beimischung.
5% mischt im Diesel nicht mal alphyra bei.
Ferner war der Rückgang des (gemessenen) Cetanwertes beim Diesel ebenso bei einer extremen Mischung. Bei Mischungen von 1:150, oder dünner war der Einfluß vernachlässigbar gering.
Die üblichen Mischungsverhältnisse von etwa knapp 0,5% bis 1% werden also auch hier allemal keinen Einfluß haben. Warum also läuft die überwältigende Mehrheit an Dieselmotoren mit der Beimischung ruhiger als pur? Lange wurde irrtümlich eine höhere Cetanzahl angenommen. Der Fehler bei der Denke war, die Cetanzahl wie einen heiligen Wert zu betrachten (liegt auch am Marketing der Mineralölindustrie). In Wahrheit ist der Cetanwert aber nur ein wichtiger von vielen wichtigen Punkten. Er kann die Zündwilligkeit bekennziffern, nicht jedoch das Zündverhalten genau berücksichtigen. Das sind zwei paar Schuhe. Das Zündverhalten wird per 2TÖl beeinflusst (mutmaßlich im Bereich des physikalischen Zündverzugs), dazu stehen noch immer Laboruntersuchungen aus, hier sind wir an einem Punkt angekommen, wo es etwas komplizierter geworden ist. Der einwandfreie Motorlauf in der Praxis hingegen darf derweil als Fakt hin genommen werden. Einzige Ausnahme stellen Diesel mit Additiv-DPF-System dar, dort kann es zu Wechselwirkungen kommen.
Ich bin bei 1:150 geblieben.
P.S. ich finde es ausdrücklich löblich, das Du Dir den ganzen Thread durch liest. Ich hatte mich zuletzt hier etwas rar gemacht, da zu viel Wiederho(h)lungsprogramm lief.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Das Zündverhalten wird per 2TÖl beeinflusst (mutmaßlich im Bereich des physikalischen Zündverzugs), dazu stehen noch immer Laboruntersuchungen aus, hier sind wir an einem Punkt angekommen, wo es etwas komplizierter geworden ist.
Etwas kompliziert ist gut. 😁
Langsam kommt man an den Punkt bei dem sogar die die Segel streichen die sich tagtäglich mit der Materie beschäftigen.
Noch nicht so lange her als ich einen Bericht über Verbrennung in Motoren gelesen habe, da wurde am Rande zugegeben das selbst Fachleute das System nicht komplett verstehen und immer noch einiges nach dem System Versuch & Irrtum weiterentwickelt wird. Sie können zwar fast alles berechnen und simulieren aber die Praxis zeigt dann doch öfters das sie auf dem Holzweg sind. In dem Bereich ist noch langjährige Erfahrung wichtiger als Computerprogramme.
Ein Punkt für den sanfteren Motorlauf dürfte auch die Reinigungs-und Schmierwirkung des Zweitaktöls sein durch das die Injektoren schlicht in die Lage versetzt werden exakter zu arbeiten.
Zwar zeigt der Biodiesel im Sprit beim ermitteln des HFRR-Werts das es die Schmierwirkung drastisch verbessert,aber dieser Test zeigt nicht ob das auch bei hohen Temperaturen und Druck funktioniert. Irgendwo las ich mal das dieser Test nicht besonders gut für CR-Systeme geeignet sei,aber man habe nichts Besseres zur Hand.
http://swissroos.ch/Tribologische%20Pr%C3%BCfung%20hfrr.pdf
Da kann man sehen wie die Schmierfähigkeit von Diesel ermittelt wird.
Hallo, ja zum teil richtig , es steht folgendes drauf: API TC+;JASO FD; ISO L-EGD ! Geht das also nicht ? FG
Zitat:
Original geschrieben von P07
Mit DPF solltest Du es nicht nehmen, da API TC, JASO FD und ISO EGD angegeben ist.Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Mein Fahrzeug : VW Diesel 2.0tdi mit Pumpedüse+ DPF Serie!
Nochmal meine Frage:
Kann ich teilsy. 2 Takt Öl zum mischen im Diesel Tank benutzen?
Und zwar das hier:Castrol Power1 Scooter Teilsynthetisches 2- Takt Öl !!
Welche Menge 2T Öl kann (darf) ich je 60 Liter Tank ich bei kippen ?😕Danke
Für Diesel mit DPF: Teilsynth. mit API TC, JASO FC und ISO EGC. Sieh Dir das Datenblatt vom
LM mit der Produkt Nummer 1052 an, so soll es sein. Jedes 2TÖ mit dieser Spez. kannst Du nehmen,
das LM ist gut aber teuer!
Wenn Du z.B. 1:200 mischt, sind das 0,3 auf 60 Liter. Lies mal die Beiträge durch,
von 1:50 bis 1: 300 sind alle Meinungen vertreten.
Hilfreich und sehr informativ sind auch die Beiträge vom ehemaligen Sterndoc und Pepper323 (SuFu).
wäre das hier denn das richtige ?http://www.autoworld24.de/.../...etisches_2-Takt_Motoroel_i1_416_0.htm
verstehen tu ich das alles nichts, sorry.Denn mein Castrol hat L-EGD somit die beste Norm für die Ausstöße was doch den Rauch betrifft. Oder wie das auch immer war.
Ach so, und die 0,25 bzw. 0,3 L wie oder besser wo drin für ich diese mit wenn ich unterwegs bin , also jede 3-4 Tankfüllung soll man ja das 2takt Öl beimischen, oder ? Evt. könnte man ja eine kleine Jägermeister (Schnappesflasche) mit nehmen.😁😁 sind ja glaube in viertel Liter gebinde zu bekommen. Natürlich würde ich den Schnaps erst trinken( nicht vor der Fahrt ist schon klar!!) 😰
🙂
Evt. kann ich das Castrol Power 1 2 Takt Öl ja in meinem alten Diesel ohne DPF fahren, oder ?
Ja sollte da doch gehen😕😕😕
Oder ist das Öl einfach zu gut, das verstehe ich nicht ganz, das es auch zu gutes 2takt Öl für diese Zweck geben kann,mH !
Gruss und Danke euch für eine kurze ausführliche Aufklärung!
So hab das mal so übernommen:
JASO FC ist eine Performance, Qualität Einstufung für Zweitakt -Motorenöl für Motoren des japanischen Ursprungs.
Öle sind die gewährten JASO FC Zertifizierung durch japanische Automobil-Standards Organization unter der Testsequenz M345. JASO FC ist die höchste Bewertung für 2-Takt-Öle. JASO FC Öle lassen wenig Einlagen und schaffen nur sehr wenig Rauch. Sie haben auch passieren Schmiermittel und Reinigungsmittel Tests. Ein JASO FC Öl wird eine rechteckige Dichtung. Im oberen Viertel des Rechtecks ??Zahl eine serielle und die unteren drei Quartalen nur noch die Buchstaben M.
Auch hier gibt es eine offizielle JASO Dichtung, wenn das Öl getestet wurde unabhängig. Die Dichtung ist ein Rechteck, im oberen Viertel des Rechtecks ??Anzahl serieller wird ein, und die unteren drei Quartalen nur noch die Buchstaben MA. JASO FC-wurde nun abgelöst als die höchste Bewertung von JASO FD.
JASO FA - Original-Spezifikation festgelegten Regelung Schmierfähigkeit, Reinigungskraft, Drehmoment-, Abgas-Rauch-und Abgasanlage blockieren.
JASO FB - erhöhte Gleitfähigkeit, Reinigungskraft, Rauch aus dem Auspuff und die Auspuffanlage Sperrung Anforderungen über FA.
JASO FC - Schmierfähigkeit und Startmoments Anforderungen wie FB, jedoch weit höher Reinigungskraft, Rauch aus dem Auspuff und die Auspuffanlage Sperrung Anforderungen über FB.
JASO FD - wie FC mit weit höheren Forderung Waschkraft.
So wie ich das lese ist das "JASO FD - wie FC mit weit höheren Forderung Waschkraft." doch das beste um den DPF bzw. Rust (Rauch) frei zu halten ! also die neueste, beste Norm besser wie die Jasco FC !
Verstehe ich das falsch ???????😕
@mwb73 Du schreibst irgendwo es nicht zu verstehen. Du verstehst es nicht, weil Du den Thread nicht durchgelesen hast. Vergiss nicht, es dreht sich hier um eine gezielte Zweckentfremdung. Zu gut ist nicht unbedingt gut für diesen Zweck. Das geht alles aus dem Thread hervor. "D" Öle sind i.d.R. höher legiert (ja, es gibt ein paar AUSNAHMEN) und das ist hier eher nicht erwünscht. Das Öl aus Deinem link kannst Du nehmen, wenn es unter dem Label auch überteuert ist. Unter anderem Label gibt es zum doppelten Preis die 4 Fache Menge. Weitere Alternativen gehen ebenso aus dem Thread hervor.
Ein paar Seiten zuvor ist ein link zum Corona racing (teilsynth). Wenn deren Produktdatenblatt noch stimmt, so ist es eine günstige Alternative. Die Eckdaten sehen gut aus, ob sie noch stimmen (gehe ich mal von aus) kann ich noch nicht sagen. Der bewährte Klassiker und definitiv sehr gut geeignet ist das méguin megol tc TEILSYNTH.
@carstenT4 kannst Du evtl. bitte mal etwas zur Verlässlichkeit/Aktualität des Produktdatenblatts vom Corona Racing Super TT teilsynth. sagen? (ggfs. per PN) Ich halte das Produkt für diesen Zweck für hoch interessant.
Zitat:
Hallo monza3cdti !Recht hast du den ganzen Thread habe ich nicht gelesen, habe ja so nur die Hälfte verstanden😁 Aber Du schreibst:Vergiss nicht, es dreht sich hier um eine gezielte Zweckentfremdung. Zu gut ist nicht unbedingt gut für diesen Zweck. Das geht alles aus dem Thread hervor. "D" Öle sind i.d.R. höher legiert (ja, es gibt ein paar AUSNAHMEN) und das ist hier eher nicht erwünscht. Das Öl aus Deinem link kannst Du nehmen, wenn es unter dem Label auch überteuert ist. Unter anderem Label gibt es zum doppelten Preis die 4 Fache Menge.""
Ob das Castrol nun überteuert ist oder nicht, spielt ja mal keine Rolle. Sicher hast Du ja auch gelesen, das ich von dieser Sorte noch genug habe. Wenn das Power1 ja mal leer ist könnte ich anderes kaufen.
Um meine Frage jetzt nochmal klar zu stellen !
"Kann ich das Castrol Power1 (teilsynth) 2 Takt Öl nun bei mischen im Pumpedüse Diesel mit Dieselpartikelfilter oder nicht ?? "
Mir ist es egal, ob es andere Marken oder Öle unter anderem Label gibt, ob die nun paar Euro mehr oder weniger kosten ! Mich würden sehr Langzeittest mit 2 Takt Ölen interessieren, egal welcher Marke.
Ich finde das Öl von LIQUI MOLY eigentlich nicht so den Kracher, hatte mal Motoröl von denen gekauft,glaube war 10w40 teilsy. und ich hatte das Gefühl der Motor war lauter und rauer geworden. Zudem meine ich der Kraftstoffverbrauch war etwas höher wie zuvor mit Castrol, bzw. den Shell Öl.
Gut das kommt hier jetzt was vom thema ab, weis ich. 😉
Mir wurde damals Motul oder das Castrol teillsy. 2 T Öl empfohlen im Motorroller😁 soll da Auspuff etc. lange frei von Rust halten.
Zum Vollsynt. Öl konnte man mir nicht raten, das wäre überdimensioniert weil ich ja keine Rennen fahre usw. Dazu noch teurer, aber auch das muss, sollte man dann halt in Kauf nehmen.😎
Um nochmal zur Menge zu kommen, die bei gemischt werden muss.250ml reichen also für ca. 65L Diesel. Richtig ?
Wie ist es in verbindung mit dem Aral ultimte Diesel, diesem braucht oder darf doch sicher kein 2T Öl begefügt werden , oder?Danke im vorraus . marc
Original geschrieben von monza3cdti
@mwb73 Du schreibst irgendwo es nicht zu verstehen. Du verstehst es nicht, weil Du den Thread nicht durchgelesen hast. Vergiss nicht, es dreht sich hier um eine gezielte Zweckentfremdung. Zu gut ist nicht unbedingt gut für diesen Zweck. Das geht alles aus dem Thread hervor. "D" Öle sind i.d.R. höher legiert (ja, es gibt ein paar AUSNAHMEN) und das ist hier eher nicht erwünscht. Das Öl aus Deinem link kannst Du nehmen, wenn es unter dem Label auch überteuert ist. Unter anderem Label gibt es zum doppelten Preis die 4 Fache Menge. Weitere Alternativen gehen ebenso aus dem Thread hervor.
Ein paar Seiten zuvor ist ein link zum Corona racing (teilsynth). Wenn deren Produktdatenblatt noch stimmt, so ist es eine günstige Alternative. Die Eckdaten sehen gut aus, ob sie noch stimmen (gehe ich mal von aus) kann ich noch nicht sagen. Der bewährte Klassiker und definitiv sehr gut geeignet ist das méguin megol tc TEILSYNTH.@carstenT4 kannst Du evtl. bitte mal etwas zur Verlässlichkeit/Aktualität des Produktdatenblatts vom Corona Racing Super TT teilsynth. sagen? (ggfs. per PN) Ich halte das Produkt für diesen Zweck für hoch interessant.
Mensch Männer,
was ist nur los ??
Habe nun schon 2x den Link zum Corona Racing Super TT teilsynt. für 2,50 Ltr. gegeben und es wird immer noch nach wesentlich teuerem
2T Öl gesucht !?!? Das muß man mal verstehen !!🙂😕
Fahre diese Öle nun schon min. 8 Jahre viele km's mit großer Zufriedenheit !!!😁