OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Wird evtl. einige Leute interessieren, die sich ihr Zweitaktöl bei Kaufland besorgen:
Die gelben Literflaschen sind ab morgen für günstige 2,79 € im Angebot! 😉
(Ob regional unterschiedliche Preise verlangt werden, muss man natürlich selbst rausfinden!)
Sch....ade das die DPF ungeeignet sind...

Wenn ich recht verstehe ist das Landkauf-2T-Öl für CdTi ohne DPF kein Problem. Bisher hatte ich, Dank Vorrat, immer LiquiMol beigemischt. Werde es beim nächsten Volltanken testen, bei uns war es auch für 2,79€, ohne Angebotspreis. Blos was kostet das nächste Volltanken, im Angebot für nur 2,99€/Liter Diesel mit 9%Bioanteil.....Frohe und strahlungsarme Ostern wünscht korona

Servus Zusammen,

hatte gestern mal das Vergnügen mit ner puren Ladung 2TÖl zu fahren und wollte hier mal nur zu Dokumentationszwecken berichten.

Da ich den Kraftstofffilter gewechselt habe, hab ich den gleich mal mit ~0,5L 2TÖl aufgefüllt.
Ergebnis: unauffällig. Motorgeräusch war analog zu ner 2%-Mischung

Grüße,
funzt.net

Ich hab's auch getan und fahre neuerdings mit LM1052. Testweise erstmal einen (teuren) Liter beim Praktiker gekauft, den Nachschub übers Internet für umgerechnet 5,87€/l (5l Kanister). Bisher bin ich einfach nur angenehm überrascht.

Ich fahre täglich unter denselben Bedingungen zur Arbeit (20km einfach - 80% BAB, 20% Stadt).

  • der Motor ist von anbeginn beim Kaltstart definitiv leiser (nagelt weniger)
  • der Motor hängt besser am Gas, zieht wieder gleichmäßig durch und schaltet "sauberer", obwohl ich weiterhin eine spritsparende Fahrweise an den Tag lege
  • einen Minderverbrauch konnte ich so jetzt noch nicht feststellen (keine wirklich lange Strecke gefahren), aber die Verbrauchsanzeige senkt schneller den gemessenen/angezeigten Durchschnittsverbrauch

Dafür lege ich gerne pro Tankfüllung ~1,50€ (250ml auf 70l) drauf.

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


Servus Zusammen,

hatte gestern mal das Vergnügen mit ner puren Ladung 2TÖl zu fahren und wollte hier mal nur zu Dokumentationszwecken berichten.

Da ich den Kraftstofffilter gewechselt habe, hab ich den gleich mal mit ~0,5L 2TÖl aufgefüllt.
Ergebnis: unauffällig. Motorgeräusch war analog zu ner 2%-Mischung

Grüße,
funzt.net

Spinner.

† Mercedes C270 CDI T-Modell (S203) - [63PS/L, 149Nm/L]

😉

Ähnliche Themen

http://www.youtube.com/watch?v=61NVP5cDrec

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


http://www.youtube.com/watch?v=61NVP5cDrec

Der arme Anlasser :O .

mfg 🙂

Ja, wobei der Youtuber leider nie beantwortete, was das für eine Aktion war. Wenn das nach einer Reparatur am Einspritzsystem (ZME) war, dann wäre womöglich zunächst Luft im System.
Wie auch immer, ich musste einfach schmunzeln das zu finden, eine Verbesserung kann ich da nicht erkennen, meiner (gleicher Motor) springt innerhalb einer Sekunde ab Spannung am Anlasser an...mit 1:150😎 (pur dauerts 1/100 länger 😁 )

Ich haben meinen Wagen Ende letzten Jahres mit einem DPF nachrüsten lassen (TwinTec). Habe seither immer das "Gelbe" von Kaufland reingeschüttet.
Beim Überfliegen der letzten Seiten ist mir aufgefallen, dass manche der Meinung sind, dass das "Gelbe" vom Kaufland schädlich für den DPF ist.

Welches 2T-Öl ist den nun für Fzge mit DPF geeingent, genauso leicht zu bekommen und preislich vergleichbar. Das vielfach beschriebene LM 1052 ist mir einfach zu teuer.

Wie lange würde den ein DPF halten, der nach wie vor mit dem "Gelben" von Kaufland gefahren wird?

Für eine kurze Antwort wäre ich Euch dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von firebeach


Ich haben meinen Wagen Ende letzten Jahres mit einem DPF nachrüsten lassen (TwinTec). Habe seither immer das "Gelbe" von Kaufland reingeschüttet.
Beim Überfliegen der letzten Seiten ist mir aufgefallen, dass manche der Meinung sind, dass das "Gelbe" vom Kaufland schädlich für den DPF ist.

Welches 2T-Öl ist den nun für Fzge mit DPF geeingent, genauso leicht zu bekommen und preislich vergleichbar. Das vielfach beschriebene LM 1052 ist mir einfach zu teuer.

Wie lange würde den ein DPF halten, der nach wie vor mit dem "Gelben" von Kaufland gefahren wird?

Für eine kurze Antwort wäre ich Euch dankbar.

Hallo,

ich fahre einen B 180 cdi mit DPF, ich verwende seit ca. 1 Jahr das gelbe 2T Öl von Kaufland ohne Probleme, vorher Divinol ohne Probleme.

MfG Klaus

Viele sagen man soll mit DPF ein besonders aschearmes nehmen, ich sag jetzt mal nix dagegen sonst geht wieder Hagel über mich ein. 🙄 Vielleicht ist ja das Ravenol die beste Alternative wenn´s um ein günstiges Öl mit möglichst wenig Asche geht.

http://www.ravenol-shop.de/.../?...

http://www.motor-talk.de/.../...pf-einbau-noch-anwendbar-t3146495.html 

Noch eine Frage: Gibt´s momentan noch irgendeinen Anreiz überhaupt auf DPF umzurüsten? Frage weil ich keine Strafsteuer für Nicht-DPF mehr bezahlen muss.

Zitat:

Original geschrieben von firebeach


Ich haben meinen Wagen Ende letzten Jahres mit einem DPF nachrüsten lassen (TwinTec). Habe seither immer das "Gelbe" von Kaufland reingeschüttet.
Beim Überfliegen der letzten Seiten ist mir aufgefallen, dass manche der Meinung sind, dass das "Gelbe" vom Kaufland schädlich für den DPF ist.

Welches 2T-Öl ist den nun für Fzge mit DPF geeingent, genauso leicht zu bekommen und preislich vergleichbar. Das vielfach beschriebene LM 1052 ist mir einfach zu teuer.

Wie lange würde den ein DPF halten, der nach wie vor mit dem "Gelben" von Kaufland gefahren wird?

Für eine kurze Antwort wäre ich Euch dankbar.

wie schon oft geschrieben, gut und preis wert - Meguin

Zweitaktmotorenoel TC teilsynthetisch (20 ltr)

gruß der Tom

@firebeach kurze Antwort: Nachrüstfilter ("offene" Filter) sind unter DEM Aspekt unkritisch.

lange Antwort: weil, sie offen sind. Die Problematik "Asche" beträfe die Werks-DPF (geschlossene Systeme).
Wichtiger als der Aschewert ist jedoch der Schwefelwert, jener ist bei dem genannten "méguin TEILsynthetisch" vergleichsweise niedrig. Wie schon oft erklärt schädigt Schwefel den Oxi-Kat. Das wiederum ist dann schlecht für einen Nachrüst DPF, weil dann die "Vorarbeit" nicht korrekt läuft und der gewollte Rußabbrand im DPF (katalytisch) nicht zuverlässig läuft. Diese Funktion ist eh etwas fragil, nur wer regelmäßig Autobahn fährt hat eine Chance auf eine einwandfreie Funktion. (nötige Temp. zum Abbrand) Sind die Bedingungen nicht gegeben, so geht ein offener Filter zwar nicht sofort gänzlich zu, sondern er schmeißt Schubweise ("blow off"😉 mal ne größere Menge auf einen Schlag raus. Seine dann jedoch ständig zu hohe Beladung führt zu deutlich höherem Staudruck, was Leistungsverlust+Mehrverbrauch zur Folge hat.

@sebastian4go: Nur wenn eine bessere Plaketten-Einstufung damit erreicht werden kann und dies für einen überhaupt relevant ist, sprich wenn man zu denen gehört, die in eine UZ einfahren müssen.

Zitat:

Original geschrieben von sebastian4go



Noch eine Frage: Gibt´s momentan noch irgendeinen Anreiz überhaupt auf DPF umzurüsten? Frage weil ich keine Strafsteuer für Nicht-DPF mehr bezahlen muss.

😁 Gab es je einen Anreiz für die Nachrüstung wenn das Auto wie zb Meins eh Euro4 auch ohne das ökologische Feigenblatt erfüllt?

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


Servus Zusammen,

hatte gestern mal das Vergnügen mit ner puren Ladung 2TÖl zu fahren und wollte hier mal nur zu Dokumentationszwecken berichten.

Da ich den Kraftstofffilter gewechselt habe, hab ich den gleich mal mit ~0,5L 2TÖl aufgefüllt.
Ergebnis: unauffällig. Motorgeräusch war analog zu ner 2%-Mischung

Grüße,
funzt.net

Spinner.

† Mercedes C270 CDI T-Modell (S203) - [63PS/L, 149Nm/L]

😉

Hey Du Sack, haben Dir Deine Eltern nicht beigebracht dass man nie die Wahrheit sagt!! 😉

Ne im Ernst, das hatte ich mir vorher auch gedacht. Dann dachte ich an die Frittenfettfraktion und an Russendiesel 😁
Naja dann war jedoch der Zweifel groß als die Kiste nicht mehr mehr wie 2000U/min drehte, rußte wie sau und mich ach und krach 100km/h erreichte.
Nach kurzer Inspektion stellte ich aber fest, dass es mir den Ladeluftschlauch aus dem Flansch geballert hat... 😁
Das Ding wieder fixiert nun läuft er wieder...

konnte mir eine grosse Menge an 2TaktÖl aus der Aktion bei Kaufland sichern. 1L/2.79EUR. danke noch mal dem Tippgeber. bin jetzt erst mal versorgt.

die Gesichter in der Schlange an der Kasse waren köstlich!

Ähnliche Themen