OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Das ist alles recht und schön, heißt aber im Klartext, die Mitarbeiter sind gezwungen die Konzernvorgaben zu vertreten, auch wenn dies im Einzelfall der größte Schwachsinn ist.
Was wäre dabei, wenn Daimler beispielsweise sagt "Wir sehen keine Notwendigkeit, aber wer Zweitaktöl als Zusatzschmierung fahren will hat keine negativen Auswirkungen zu befürchten" ?
Das wäre ehrlich und ist unverbindlich. Daher bleibe ich bei meiner Aussage, daß die Konzerne eine üble Verbraucherverdummung praktizieren.
.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dazu kommt das die gemischte Suppe so eingespritzt wird das sie nicht mit Kolben und Zylinderwände in Berührung kommt.
Und das ZTÖ sorgt dafür, daß es so bleibt, weil es nämlich die Injektoren top sauber hält 🙂
Danke für die Antworten. Fahre nen C250 Diesel BJ 1996 mit mittlerweile 300.000 km. Technisch noch bestens, nur der übliche kleine Rost. Er soll/muß aber noch halten. Dieselmässig ein Genuß das Fahrzeug. Hatte bisher immer beim 3. oder 4. Tanken ein Diesel Additiv verwendet. Preismässig liegen die Vorteile da eindeutig beim ZTÖ. So grob kenne ich die Unterschiede 2-Takt und 4-Takt-Prinzip schon. Allerdings dachte ich, daß der Ansaugtakt den Diesel und die Luft "holt", und dann erst bei der Aufwärtsphase zur Zündung verdichtet. Bei den modernen Dieseln wird der Kraftstoff sicherlich erst kurz vor der Zündung eingespritzt. Liege ich da richtig ? Insofern dachte ich, daß besonders bei den Wirbelkammerdieseln die Kontaktmöglichkeit 2-Takt-Öl und 4-Takt-Öl noch mehr bestanden hätte. Beim 2-Takt-Motor darf das Öl ja auch nicht sofort verbrennen es muß ja an die Zylinderwände zur Schmierung kommen. Diesel im Öl ist sicher auch nicht gut, aber das "andere" 2-Takt-Öl könnte da schmierfilmmässig noch negativeres bewirken befürchtete ich. Glaube ich brauche da noch etwas Nachhilfe.
Gherard,
ein Dieselmotor saugt nur Luft an und verdichtet sie, wodurch sie sehr heiß wird. Dann erst wird Diesel eingespritzt, der sich sofort entzündet. Deshalb kann auch kein Diesel mit was auch immer vermischt an die Zylinderwandungen kommen, er verbrennt vorher.
Ob eine Beimischung von was auch immer Sinn macht, kann man leicht selbst entscheiden:
0,2% aller Dieselfahrer mischen 2-Takt-Öl zu und haben keine Motorprobleme (bzw. würden es hier nie zugeben)
99,8% aller Dieselfahrer mischen nichts dazu und haben keine Motorprobleme (und einige wenige dieser riesigen Mehrheit haben doch welche, wenden sich möglicherweise an ein Forum und berichten darüber)
Man liest also einzelne Berichte über Probleme, die statistische Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser Probleme ist aber verschwindend gering, weil sie aus einer riesigen Population zufriedener Fahrer stammt. Während die Berichte der zufriedenen Beimischer aus einer minimalen Population stammen, statistisch also irrelevant sind.
Statistisch irrelevante Minderheiten die davon überzeugt sind, alles besser zu wissen als die große Mehrheit, gibt es häufiger: Verschwörungstheoretiker, religiöse Sekten etc.
Man muß nur fest dran glauben, dann wird der größte Unfug sinnvoll.
Aber wir leben in einem freien Land, und schaden tut es ja wohl nicht...
Ähnliche Themen
@warnkb ...finde ich sehr grenzwertig, wenn nicht drüber, was Du hier so in einen Topf schmeißt.
Die weit aus größte Masse der Panscher hat eben nicht blind geglaubt, sondern ausprobiert und für gut befunden (die letzten Beiträge von neu hinzu gekommenen machten es auch wieder deutlich, es wurde sich nämlich vorsichtig heran getastet) , VON DEN ZAHLREICHEN MESSUNGEN GANZ ZU SCHWEIGEN. Des weiteren läuft noch einiges im Hintergrund, was nicht immer gleich so veröffentlicht wird, um eben nicht gleich jedes ungelegte Ei zum Gagern zu bringen.
Nabend zusammen,
ich fühl mich jetzt einfach mal mit den "neu hinzugekommenen" angesprochen und nutze das, um noch mal meine Erfahrungen zu schildern.
Hab inzwischen knapp 1500km mit 2T-Öl hinter mir. (ca 1:200)
Der Motorlauf ist merklich leiser und ruhiger geworden. Vor allem beim Kaltstart.
Das typische Dieselnageln hat sich fast völlig verabschiedet. Es ist nur im untersten Drehzalbereich geblieben. Etwa bei 1100-1500.
Ka was der Motor da anders macht als bei höheren Drehzahlen.
Verbrauch hat sich nicht merklich geändert, ebenso Beschleunigungsverhalten usw.
Zu Verschleißteilen (Injektoren...) kann ich natürlich noch nichts sagen. Bisher kein Fehler abgesehen von nem Kabelbruch unterm Sitz^^
Insgesamt macht mir der Wagen jetzt deutlich mehr Spaß als vorher. Das liegt vor allem am ruhigeren Fahrgeräusch und daran, dass die Vibrationen vom Motor DEUTLICH weniger geworden sind.
Ich werde also definitiv beim 2T-Öl bleiben....es sei denn es wird noch teurer 😠
mfg
Dex
PS: Ich hatte hier irgendwann mal meine Startschwierigkeiten erwähnt. Hab mal nen Techniker reinhören lassen. Erste "Hördiagnose": Der Wagen zieht beim Anlassen Luft. Später offenbar nicht mehr. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich keine Ahnung hab, aber ICH find das irgendwie unlogisch, dass der danach offenbar keine Luft mehr im System hat. Wenn er einmal an ist, ruckelt da jedenfalls gar nichts mehr. Alles rund.
Werkstatttermin ist schon gemacht, in 3 Wochen weiß ich mehr (muss leider so lang warten, ich brauch Urlaub, wenn der Wagen länger weg ist^^)
Naja, was ich eigentlich sagen wollte: Am 2T-Öl liegts wohl nicht. 😉
Mit absoluter Sicherheit nicht 🙂.
Und: die Initiatoren dieses Fred haben niemals eine Leistungssteigerung oder einen geringeren Verbrauch behauptet.
Das haben Andere später hinzugedichtet.
Grüße
Hellmuth
2T Öl seit 5 Jahren 😉
@warnkb
Glauben heißt nicht wissen...!
Da ich es aber genau weiß, welche Vorteile ich habe, lasse ich mich nicht in einen Topf von Verschwörern und Sekten werfen...
Woher nimmst Du die Aussagen über die Prozentsätze der Panscher und Nichtpanscher...?
Natürlich ist das alles statistisch irrelevant, weil nur ein geringer Bruchteil aller Dieselfahrer dieses Forum kennt. Daher ist es auch Blödsinn, aus Deinen Prozentzahlen irgendwelche Schlüsse zu ziehen.
Du kannst davon ausgehen, daß ein bedeutender Anteil der Commonraildiesel laufend in den Werkstätten steht weil aufgrund von Schmierungsproblemen Schäden an Pumpen und Injektoren zu beheben sind.
Leider gibt es darüber keine statistischen Aussagen. Aber würdest Du sie kennen, würdest Du vor Schreck erblassen !
Ich bin ein sehr kritischer Mensch und lasse mich von keinem Humbug überzeugen. Daß ich Öl beimische erfolgt ausschließlich aufgrund der Tatsache, daß ich die Logik und den Sinn dieses Tuns verstanden habe.
Nun kann man natürlich nicht von jedem erwarten, daß er über die Fähigkeit verfügt, über den Tellerrand hinauszublicken. Typischerweise handelt es sich bei den Nichtverstehern um diejenigen, welche ihr Lästermaul am weitesten aufreißen. Das war schon in der Schule so... 😛
.
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
.
Ob eine Beimischung von was auch immer Sinn macht, kann man leicht selbst entscheiden:0,2% aller Dieselfahrer mischen 2-Takt-Öl zu und haben keine Motorprobleme (bzw. würden es hier nie zugeben)
99,8% aller Dieselfahrer mischen nichts dazu und haben keine Motorprobleme (und einige wenige dieser riesigen Mehrheit haben doch welche, wenden sich möglicherweise an ein Forum und berichten darüber)
Man liest also einzelne Berichte über Probleme, die statistische Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser Probleme ist aber verschwindend gering, weil sie aus einer riesigen Population zufriedener Fahrer stammt. Während die Berichte der zufriedenen Beimischer aus einer minimalen Population stammen, statistisch also irrelevant sind.
..
ZTÖ hat mehrere Eigenschaften, die Wichtigsten sind
1. Verbesserung der Schmierfähigkeit
2. Reinigungswirkung
3. Geräusch
4. weniger Ruß
Bezogen auf 1. sehe ich das ähnlich wie @warnkb. Die Notwendigkeit war vor B5/7 durchaus gegeben, heutzutage nicht mehr.
Bezogen auf 2. gibt es eindeutige Nachweise durch Messungen, die wissenschaftlichen Grundlagen hierzu werden nicht allzu lange auf sich warten lassen.
3. kommt auf den Einzelfall an, allgemeingültig ist das sicher nicht. Je nach Motor und Gehör des Fahrers gibt es möglicherweise Zusammenhänge.
4. Konnte als direkte Eigenschaft der ZTÖ-Beimischung noch nicht bewiesen werden, Bisherige Tests zeigten keinen Einfluß auf Ruß. Ein möglicher Zusammenhang besteht aber mit 2.
Ich denke, alleine schon 2. ist ein maßgebliches Argument, zumindest gelegentlich ZTÖ beizumischen.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Mit absoluter Sicherheit nicht 🙂.Und: die Initiatoren dieses Fred haben niemals eine Leistungssteigerung oder einen geringeren Verbrauch behauptet.
Das haben Andere später hinzugedichtet.
Genau so ist es. Und um eben gerade nicht auf dem Niveau von Blind-Gläubigen zu verharren wurde dem sogar messtechnisch nachgegangen. Da ging es darum von belegbaren Eigenschaften zu angedichteten ab zu grenzen. Panschbefürworter waren sich nicht zu schade fest zu halten, es gab keine Leistungssteigerung, in Einzelfällen einen Rückgewinn verloren gegangener Leistung (z.B. durch
wieder funktionierende Injektoren)...nur das steht alles etliche Seiten zuvor in diesem Thread und dafür hätte @warnkb weit zurück blättern und vor allem Lesen müssen, das macht ihm wohl nicht so viel Spaß wie rum zu lästern. 😉
@warnkb Du kannst Dir ja mal die letzten 50 Seiten durchlesen (alles wäre sicher zu viel verlangt)
und wenn Dir dann kritische Fragen + Anmerkungen dazu einfallen, sind diese auch willkommen, sofern sie SACHLICH sind.
Volle Zustimmung!
Man muss doch nicht einem auf Unwissenheit und Leseschwäche beruhenden Posting antworten, das mache ich in diesem Fred schon lange nicht mehr.
Ich lese den Fred von Beginn an 😉
Übrigens raucht Meiner bei starken Beschleunigungen mehr...
wenn ich unterwegs tanken musste und kein Zweitaktöl dabei hatte.
Schönen Sonntag
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
........... 0,2% aller Dieselfahrer mischen 2-Takt-Öl zu ..........
99,8% aller Dieselfahrer mischen nichts dazu ..........
Mich interessiert, woher du diese Zahlen hast.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Mich interessiert, woher du diese Zahlen hast.Zitat:
Original geschrieben von warnkb
........... 0,2% aller Dieselfahrer mischen 2-Takt-Öl zu ..........
99,8% aller Dieselfahrer mischen nichts dazu ..........LG robert
Naja, ist doch klar: Er darf selbst das tun, was er anderen unterstellt. Nämlich vermuten, behaupten
usw. Hat schon ne gewisse Komik.
@he2lmuth Das mit dem weniger Qualm unter Last interessiert mich genauer. Es wurde zwar immer wieder davon berichtet, selbst hatte ich bei unserem kleinen auch den Eindruck (ist aber schwer zu beurteilen, da DPF nachgerüstet wurde), jedoch konnten wir das bei einer Prüfstandsmessung nicht reproduzieren. Ich habe diesbezüglich inzwischen einen Verdacht womit es zusammenhängen könnte.
Mir ist klar, den meisten reichen ihre Beobachtungen und Erfahrungen, ich möchte jedoch weiterhin den Mechanismen besser auf die Spur kommen.
Konkrete Frage: Welches 2Töl verwendest Du üblicherweise? (Wen das langweilt kann solche Beiträge ja überspringen 😉 )
Zitat von E-Pilot:
Du kannst davon ausgehen, daß ein bedeutender Anteil der Commonraildiesel laufend in den Werkstätten steht weil aufgrund von Schmierungsproblemen Schäden an Pumpen und Injektoren zu beheben sind.
Zitat Ende
@all
Meines Erachtens wäre es hilfreich, wenn Dieselschrauber, die in unseren Werkstätten die CR-Hochdruckpumpen und Injektoren reparieren bzw. austauschen, bei entsprechendem Wissen über den Betrieb mit oder ohne Zweitaktöl über ihre Erkenntnisse berichten würden.
Ich fahre jetzt störungsfrei seit ca. 60.000 km mit einem Mix von ca. 1:240. Mein Motor mit DPF hat noch nie Rußwolken ausgestoßen. Verwendet wurde wegen des niedrigen Aschegehalts das LM teilsynthetisch sowie das Megol/Meguin TC teilsynthetisch. Die Maschine läuft mit ZTÖ eindeutig ruhiger und ist im betriebswarmen Zustand von einem Benziner nicht zu unterscheiden. Aber das ist für mich nur ein willkommener Nebeneffekt.
Wie die CR-Pumpe und die Injektoren aussehen, weiß ich natürlich nicht.
Neulesern in diesem Panscherforum empfehle ich die Lektüre der Beiträge des seligen Sterndocktors. Danach hat man ein solides Grundwissen zum Thema und braucht hier manche längst beantwortete Frage nicht mehr zu stellen.
Wieviele etwas 2T-Öl zum Diesel zumischen ist zuerst balanglos.
Interessant wär eine Statistik über Pumpen die ohne und mit 2T-Öl aufgegeben haben.
Dazu muss mann/frau die Zumischer in % zählen und inwieweit sie sich prozentual vom
gemeinen Fahrzeugnutzer ohne Zumischung abheben.
Erst dann kann mann/frau eine Aussage über die Nützlichkeit von 2T-Öl erheben.
Oder sehe ich es total falsch ?
Gruß
Dieter