OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@ssp_founder schrieb am 15. Januar 2017 um 18:18:15 Uhr:
den hab ich gelesen. fazit. nix genommen.....kaputt.... danach genommen.....kaputt. der nächste im threads nix genommen und die karre läuft.darauf hin der nächste genommen.kaputt.dann 10 Seiten alles ist toll. 3 Seiten streit. 1 Seite über den docktor. ect.10 Seiten Kaufempfehlungen .. aber niemand schreibt. hier meine düsen mit x tkm. hier 100 tkm später. hier 300 tkm. spritzbilder bzw. Diagnose protokolle. Entschuldigung dafür dass ich euch nerve, ich will euch auch gar nicht irgend etwas schlecht reden, dafür habt ihr schon echt viel ausprobiert. zu pöl Zeiten gab es echt toll dokumentierte versuchsreihen. da wurden die einzelnen Bauteile analysiert, alles wurde hinterfragt, Vorteile und Nachteile wurden aufgezeigt...vielleicht versteht ihr was ich meine.
Verstehe voll und ganz - Bin auch Jahre PÖL gefahren (W124 250D) ohne Umbau.
Wie gesagt: Ich seh dies Mittlerweile als Glaubenssache. Will weder dem Panscher noch dem Nichtpanscher Nahe treten - schliesslich sind wir in einem freien Land und da darf jeder Frei über seinen Glauben entscheiden und wer möchte eine Kerze aufstellen! Ich Zünde sie auch gerne an!😉
Zitat:
@ssp_founder schrieb am 15. Januar 2017 um 18:18:15 Uhr:
den hab ich gelesen. fazit. nix genommen.....kaputt.... danach genommen.....kaputt. der nächste im threads nix genommen und die karre läuft.darauf hin der nächste genommen.kaputt.dann 10 Seiten alles ist toll. 3 Seiten streit. 1 Seite über den docktor. ect.10 Seiten Kaufempfehlungen .. aber niemand schreibt. hier meine düsen mit x tkm. hier 100 tkm später. hier 300 tkm. spritzbilder bzw. Diagnose protokolle. Entschuldigung dafür dass ich euch nerve, ich will euch auch gar nicht irgend etwas schlecht reden, dafür habt ihr schon echt viel ausprobiert. zu pöl Zeiten gab es echt toll dokumentierte versuchsreihen. da wurden die einzelnen Bauteile analysiert, alles wurde hinterfragt, Vorteile und Nachteile wurden aufgezeigt...vielleicht versteht ihr was ich meine.
Verstehe ich auch voll und ganz, dass zu beweisen ist eben ganz schön aufwendig.
Monza hat doch irwo ab Seite 600 ff (?) einen Test mit einem stationären Motor gemacht. Dort wurde die reinigende Wirkhng doch auch nachgeweisen, oder irre ich mich da?!
Ich pansche meinen 320 R6 CDI nun seit über 160TKM. Hat jetzt 302TKM auf der Uhr.
Als ich mit dem panschen anfing , ist mir nach wenigen Kilometern der leisere Motor und der konstant auf 640 U/min. festgewachsene Drehzahlzeiger aufgefallen. Das sind für mich schon genug Gründe, dass das 2Taktöl dem Motor gut tut.
Zur reinigenden Wirkung kann ich nur sagen, dass ich auf Anraten meiner Werkstatt mit dem Panschen begonnen habe. Die haben einen undichten Injektor nicht raus bekommen. Haben mir auf den halben Tank 500 ml 2T-öl vom Discounter eingefüllt. Nachdem der Tank leer gefahren war musste ich wieder hin. Siehe da, er hat den Injektor mit Daumen und Zeigefinger raus gezogen!!!
Letzten Oktober war mein Turbolader hin. Da nicht eindeutig war warum, habe ich den gesamten Ansaugtrakt mit Ansaugbrücke ausgebaut um zu reinigen. War aber fast sauber. Also keine extremen Verkokungen oder Verkrustungen.
Wir fahren jährlich 25 TKM, fast ausschließlich Kurzstrecke in der Stadt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich pansche meinen 320 R6 CDI nun seit über 160TKM. Hat jetzt 302TKM auf der Uhr.
Als ich mit dem panschen anfing , ist mir nach wenigen Kilometern der leisere Motor und der konstant auf 640 U/min. festgewachsene Drehzahlzeiger aufgefallen. Das sind für mich schon genug Gründe, dass das 2Taktöl dem Motor gut tut.
Der Mensch sitzt halt oft Irrtümern auf! Das allein wäre eigentlich ein Beweis fürs nicht Panschen.
Ruhigerer Motor = Super es wirkt - ist zwar das häufigste Argument fürs Panschen. Allerdings nicht Richtig - weil eine schlechtere Explosion (aufgrund herabgesetzter Cetanzahl) natürlich auch weniger Krawall macht. Und dies wird eben Wahrgenommen und fälschlicherweise Positiv gedeutet.
Dem 2TÖL ist diese Auswirkung zwar Zuzuschreiben + möglicherweise Schadet es nicht + weniger Leistungsabgabe wirkt sich auch auf die Haltbarkeit aus. - Was ja auch wieder Positiv ist!
Zudem: Der R6 ist ohnehin Haltbarer und für höhere Laufleistungen bekannt als die mit den 4 Töpfen!
22.03.2010 - Seite 225
Monza3cdti und der test mit der Reinigung.
Dieselwiesel5 hat wohl mit gemacht
Leute heult doch nicht so rum, dass ihr keinen Experten in den 1000 Seiten gefunden habt, der euch eine neue Injektordüse und nach xxxtkm den selben als Foto vorlegen konnte !
Ich stelle mit diesem Post mein Skoda Octavia hiermit frei zur Verfügung, sollte ihm in absehbarer Zeit was zustoßen.
Leider gibt es keine Referenzdaten, aber ausschrauben der Injektoren aus einem 2.0 TDI mit PD, welcher über 200.000km mit Zweitaktöl (und Aceton) bepanscht wurde und zudem vor der ganzen Panscherei etliche Experimente mit PÖL unterzogen bekommen hat, wird eure Fragen beantworten.
Sollte mein Skoda einem Exitus Aufgrund von verkokten Injektoren erleiden, werde ich mich unverzüglich hier melden !
Stößt dem Skoda was anderes zu, wie Lagerschaden etc. werde ich mich ebenfalls hier melden und nach einem Interesenten fragen, der mir die Injektoren ausbaut !
Und um euren Fragen entgültig ein Ende bereiten:
Das mit dem Grillrost hat kein Ende.
Nehmt Aceton mit Pflanzenöl und putzt einen warmen Rost sauber, dann werdet ihr merken, dass sich NOCH MEHR VERKOKUNG vom Grillrost beseitigen lässt !
Habt ihr schonmal alte Pfennige oder Centstücke in Aceton gelegt ? Ist das selbe Prinzip, wie mit Essig ! Nur traue ich dem Essig in Diesel und Zweitaktöl nicht !
Denn Essig hat beispielsweise anders als Aceton folgende physikalisch/chemische eigenschaften:
Aceton:
Molare Masse: 58,08 g·mol?1 -> ESSIG = 60,05 g·mol?1)
Dichte: 0,79 g·cm?3 (20 °C) -> ESSIG = 1,05 g·cm?3[2]
Schmelzpunkt: -95 °C -> ESSIG = 17°C
Siedepunkt: 56 °C -> ESSIG = 118°C
Dampfdruck: 246 hPa (20 °C) -> ESSIG 16hPa (20°C)
Löslichkeit: mischbar mit Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln -> vollständig mischbar mit H2O
Dipolmoment: 2,88(3) D[4] (9,6·10?30 C·m) -> ESSIG = 1,70(3) D[4] (5,7 · 10?30 C · m)
Flammpunkt: -20°C -> ESSIG = 38,5°C
Zündtemperatur:535°C -> ESSIG = 485°C
Das Zweitaktöl sehe ich nur als gutes Trägermittel und Antagonisten zum agressiven Aceton (gute mischbarkeit mit Diesel und Aceton).
Viele Grüße
blueskoda
Zitat:
@TmY schrieb am 15. Januar 2017 um 19:22:27 Uhr:
22.03.2010 - Seite 225
Monza3cdti und der test mit der Reinigung.Dieselwiesel5 hat wohl mit gemacht
Ups... knapp vorbei... 🙂
Zitat:
@grilli9 schrieb am 15. Januar 2017 um 18:58:44 Uhr:
Zitat:
Ich pansche meinen 320 R6 CDI nun seit über 160TKM. Hat jetzt 302TKM auf der Uhr.
Als ich mit dem panschen anfing , ist mir nach wenigen Kilometern der leisere Motor und der konstant auf 640 U/min. festgewachsene Drehzahlzeiger aufgefallen. Das sind für mich schon genug Gründe, dass das 2Taktöl dem Motor gut tut.
Der Mensch sitzt halt oft Irrtümern auf! Das allein wäre eigentlich ein Beweis fürs nicht Panschen.
Ruhigerer Motor = Super es wirkt - ist zwar das häufigste Argument fürs Panschen. Allerdings nicht Richtig - weil eine schlechtere Explosion (aufgrund herabgesetzter Cetanzahl) natürlich auch weniger Krawall macht. Und dies wird eben Wahrgenommen und fälschlicherweise Positiv gedeutet.
Dem 2TÖL ist diese Auswirkung zwar Zuzuschreiben + möglicherweise Schadet es nicht + weniger Leistungsabgabe wirkt sich auch auf die Haltbarkeit aus. - Was ja auch wieder Positiv ist!
Zudem: Der R6 ist ohnehin Haltbarer und für höhere Laufleistungen bekannt als die mit den 4 Töpfen!
Mein C320 geht wie die Feuerwehr.
Die Aussage einer Verminderten Leistungsabgabe durch 2T Öl ist absolut unzutreffend.
Andersherum wird ein Schuh daraus. Als ich mein Fahrzeug erworben habe, war die
Leistungsentfaltung schon gefühlt sehr gut, da das Fahrzeug auf dem Papier etwa 100 PS mehr an Leistung hatte als das alte. Als ich begonnen habe zu panschen (etwa mit 135.000 km) habe ich zunächst auch nur den etwas ruhigeren Lauf des Motors bemerkt.
Mit der Zeit stellte sich nach und nach eine schleichende Spritzigkeit nach und nach ein.
Heute mit 280.000 km läuft das Fahrzeug auf ebener Fläche relativ zügig auf 235km/h und etwas verzögert auf 250 km/h. Wenn es etwas Bergab geht, sind auch 260 km/h mal drin.
Dafür das die Kutsche mit 243 km/h angegeben ist, finde ich das nicht Leistungsreduziert.
Im direkten Vergleich zu Audi und Co. ist was die Elastizität angeht auch alles auf einem guten Niveau.
Was den Zustand der Teile angeht, die aus dem Brennraum herauskommen, ist alles ohne Ablagerungen, auch wenn es bei mir nur die Glühkerzen waren. Alle 6 Rail waren beim letzten Auslesen in einem guten Zustand.
Also was ist das Problem?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 15. Januar 2017 um 19:39:33 Uhr:
Zitat:
@TmY schrieb am 15. Januar 2017 um 19:22:27 Uhr:
22.03.2010 - Seite 225
Monza3cdti und der test mit der Reinigung.Dieselwiesel5 hat wohl mit gemacht
Ups... knapp vorbei... 🙂
Wie meinen? Verstehe nicht was du mir (oder anderen) sagen möchtest?
Falsche seite von mir angegeben? Dann bitte korrigieren 🙂
### Update ###
Glaube du meintest "knapp vorbei" im Bezug zu deiner Seitenzahl?
Zitat:
@klausram schrieb am 15. Januar 2017 um 19:59:23 Uhr:
Zitat:
@grilli9 schrieb am 15. Januar 2017 um 18:58:44 Uhr:
Der Mensch sitzt halt oft Irrtümern auf! Das allein wäre eigentlich ein Beweis fürs nicht Panschen.
Ruhigerer Motor = Super es wirkt - ist zwar das häufigste Argument fürs Panschen. Allerdings nicht Richtig - weil eine schlechtere Explosion (aufgrund herabgesetzter Cetanzahl) natürlich auch weniger Krawall macht. Und dies wird eben Wahrgenommen und fälschlicherweise Positiv gedeutet.
Dem 2TÖL ist diese Auswirkung zwar Zuzuschreiben + möglicherweise Schadet es nicht + weniger Leistungsabgabe wirkt sich auch auf die Haltbarkeit aus. - Was ja auch wieder Positiv ist!
Zudem: Der R6 ist ohnehin Haltbarer und für höhere Laufleistungen bekannt als die mit den 4 Töpfen!
Mein C320 geht wie die Feuerwehr.
Die Aussage einer Verminderten Leistungsabgabe durch 2T Öl ist absolut unzutreffend.
Andersherum wird ein Schuh daraus. Als ich mein Fahrzeug erworben habe, war die
Leistungsentfaltung schon gefühlt sehr gut, da das Fahrzeug auf dem Papier etwa 100 PS mehr an Leistung hatte als das alte. Als ich begonnen habe zu panschen (etwa mit 135.000 km) habe ich zunächst auch nur den etwas ruhigeren Lauf des Motors bemerkt.
Mit der Zeit stellte sich nach und nach eine schleichende Spritzigkeit nach und nach ein.
Heute mit 280.000 km läuft das Fahrzeug auf ebener Fläche relativ zügig auf 235km/h und etwas verzögert auf 250 km/h. Wenn es etwas Bergab geht, sind auch 260 km/h mal drin.
Dafür das die Kutsche mit 243 km/h angegeben ist, finde ich das nicht Leistungsreduziert.
Im direkten Vergleich zu Audi und Co. ist was die Elastizität angeht auch alles auf einem guten Niveau.
Was den Zustand der Teile angeht, die aus dem Brennraum herauskommen, ist alles ohne Ablagerungen, auch wenn es bei mir nur die Glühkerzen waren. Alle 6 Rail waren beim letzten Auslesen in einem guten Zustand.
Also was ist das Problem?
Kein Problem und es freut mich auch Berichte wie Deinen zu lesen - vor allem wenn man noch auf Findungssuche ist und gerade ein neuwertiges Fahrzeug mit 73tkm Panschen möchte.
Dennoch ist es mir Schlüssig daß der ruhigere Motorlauf auf die herabgesetzte ZÜndfähigkeit zurückzuführen ist.
Im Fahrbetrieb wird man ev. 1-5% Leistungseinbusse kaum bemerken - vor allem in diesen PS Bereich. Im Stand merkt man es wohl durch ruhigeren Lauf.
Du meinst wohl alle 6 Injektoren sind im guten Zustand. Rail hast Du nur 1 - höchstens 2 😉
Zitat:
@TmY schrieb am 15. Januar 2017 um 20:14:02 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 15. Januar 2017 um 19:39:33 Uhr:
Ups... knapp vorbei... 🙂
Wie meinen? Verstehe nicht was du mir (oder anderen) sagen möchtest?
Falsche seite von mir angegeben? Dann bitte korrigieren 🙂### Update ###
Glaube du meintest "knapp vorbei" im Bezug zu deiner Seitenzahl?
Nein, meine Seitenangabe (hab nich gesucht sondern geraten 🙂 ) ist knapp vorbei. 🙂
Mir war nicht (mehr) bewust, wie lange das schon her ist....
Edit: Im Update ist es schon richtig.
Zitat:
@grilli9 schrieb am 15. Januar 2017 um 20:15:33 Uhr:
Dennoch ist es mir Schlüssig daß der ruhigere Motorlauf auf die herabgesetzte ZÜndfähigkeit zurückzuführen ist.
Im Fahrbetrieb wird man ev. 1-5% Leistungseinbusse kaum bemerken - vor allem in diesen PS Bereich. Im Stand merkt man es wohl durch ruhigeren Lauf.
Muß nicht unbedingt an der verminderten Zündfähigkeit liegen, könnte auch eine etwas verlangsamte Verbrennung sein.
Zitat:
@grilli9 schrieb am 15. Januar 2017 um 20:15:33 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 15. Januar 2017 um 19:59:23 Uhr:
Mein C320 geht wie die Feuerwehr.
Die Aussage einer Verminderten Leistungsabgabe durch 2T Öl ist absolut unzutreffend.
Andersherum wird ein Schuh daraus. Als ich mein Fahrzeug erworben habe, war die
Leistungsentfaltung schon gefühlt sehr gut, da das Fahrzeug auf dem Papier etwa 100 PS mehr an Leistung hatte als das alte. Als ich begonnen habe zu panschen (etwa mit 135.000 km) habe ich zunächst auch nur den etwas ruhigeren Lauf des Motors bemerkt.
Mit der Zeit stellte sich nach und nach eine schleichende Spritzigkeit nach und nach ein.
Heute mit 280.000 km läuft das Fahrzeug auf ebener Fläche relativ zügig auf 235km/h und etwas verzögert auf 250 km/h. Wenn es etwas Bergab geht, sind auch 260 km/h mal drin.
Dafür das die Kutsche mit 243 km/h angegeben ist, finde ich das nicht Leistungsreduziert.
Im direkten Vergleich zu Audi und Co. ist was die Elastizität angeht auch alles auf einem guten Niveau.
Was den Zustand der Teile angeht, die aus dem Brennraum herauskommen, ist alles ohne Ablagerungen, auch wenn es bei mir nur die Glühkerzen waren. Alle 6 Rail waren beim letzten Auslesen in einem guten Zustand.
Also was ist das Problem?Kein Problem und es freut mich auch Berichte wie Deinen zu lesen - vor allem wenn man noch auf Findungssuche ist und gerade ein neuwertiges Fahrzeug mit 73tkm Panschen möchte.
Dennoch ist es mir Schlüssig daß der ruhigere Motorlauf auf die herabgesetzte ZÜndfähigkeit zurückzuführen ist.
Im Fahrbetrieb wird man ev. 1-5% Leistungseinbusse kaum bemerken - vor allem in diesen PS Bereich. Im Stand merkt man es wohl durch ruhigeren Lauf.Du meinst wohl alle 6 Injektoren sind im guten Zustand. Rail hast Du nur 1 - höchstens 2 😉
Vollkommen richtig !
Zitat:
@kiaora schrieb am 15. Januar 2017 um 20:40:34 Uhr:
Zitat:
@grilli9 schrieb am 15. Januar 2017 um 20:15:33 Uhr:
Dennoch ist es mir Schlüssig daß der ruhigere Motorlauf auf die herabgesetzte ZÜndfähigkeit zurückzuführen ist.
Im Fahrbetrieb wird man ev. 1-5% Leistungseinbusse kaum bemerken - vor allem in diesen PS Bereich. Im Stand merkt man es wohl durch ruhigeren Lauf.Muß nicht unbedingt an der verminderten Zündfähigkeit liegen, könnte auch eine etwas verlangsamte Verbrennung sein.
Geht verminderte Zündfähigkeit = geringere Explosion - nicht mit langsamerer Verbrennung Einher?