OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 4. März 2015 um 09:51:53 Uhr:


Juhuuu! 😁

Und ich denke mir, warum werde ich immer wieder nach dem Fahrzeug gefragt, wenns eh da steht? 😁

Ich fahr z. Zt. Triboron 1:1000 = 100ml auf 100 Liter. (Erstfüllung 200 ml = 1:450) Spritzig wie ganz ohne 2 T Öl (1:240 LM), - unten raus eher sogar noch spritziger-, reagiert sofort und empfindlicher auf's Gas, leise wie mit - eher sogar noch leiser - Startverhalten AAA++ noch besser als mit 2 T Öl. Klackern der Dosierpumpe der SH auch leiser, ähnlich, aber noch leiser als mit 2 T Öl gegenüner dem lauten Klacken ganz ohne. Witzigerweise habe ich auch veränderten, besseren Abgassound, besser noch als original ganz ohne 2 T Öl. (Mit 2 T Öl sehr weich und leise, ohne 2 T Öl regelrecht dem gegenüber aggressiv bei höherer Leistung V8 Sound eben) da nur bei höherer Leistung. Höchstgeschwindigkeit ist mit, oder ohne 2 T Öl bei mir immer gleich, da mein Wagen mit oder ohne Zusätze bis in die Krafstoffabregelung zieht. Ich schätze die Panscherei hat noch einmal wieder andere Einflüsse bei geschlossenem AGR bei höherer Leistung, als im Teillastbereich. Bei meiner ABT Auspauffanlage mit Refernzschalldämpfern ist ein Unterschied in der Verbrennung sehr gut und deutlich zu hören und der ist definitiv da und deutlich anders ob mit oder ohne panschen, nicht nur der Motor selber. In der Stadt brauche ich deutlich weniger DK und auch auf der Piste. Cooles Zeug und nicht rötlich eingefärbt wie LM 2 T - Öl und auch nicht dickflüssig, sondern sehr dünnflüssig und eher flüchtig. Ich werde mal 1 Liter verfeuern = 900 ltr. Diesel (durch die erste Mische keine 1000) und das ganze weiter beobachten. Bei 3 Cent + / Liter zu verkraften. LM 1052 = 5 Cent +. Falsch machen kann man mit all diesen Maßnahmen nix und Motor und Systemen tut's eher immer gut als schlecht. Da ist noch Luft zum probieren. Sicher ist: Jeder Motor ist etwas anders und reagiert anders auf Treibstoffe und Zusätze. Die Reichweite ist meine ich mit Diesel von Shell, Esso, Aral etc. und Freien ebenfalls unterschiedlich, aber das lässt sich von keinem von uns hieb und stichfest beweisen, allenfalls merken.
Fakt ist mal sind 7% Bio Diesel drin, mal nicht, außer bei Aral Ultimate, da nie, aber das schmiert dann eben auch noch schlechter als normaler Diesel und führt abermals zu anderem Verbrauch, da Bio Diesel einen anderen Heizwert hat. Es ist und bleibt ein Thema und wird völlig neu mit Euro 5 und Euro 6. Wir brauchen was das schmiert, dünnflüssig ist und die Verbrennung eher noch sauberer abläuft, wegen der gesamten AGR und Abgasnachbehandlung, sowie Mehrfach - und Nacheinspritzung. Bei den neuen Motoren und 2000 bar Einspritzdruck und noch feineren Düsen wird 2 - Takt Öl ein Auslaufmodell sein.
Nach 120 tsd. km mit 2 T Öl bei meinem Motor, glaube ich nicht das es dem Motor geschadet hat, sondern ganz im Gegenteil, den Motor geschont hat und auch sicher weniger Regenartionen im DPF statt gefunden haben, also der Motor sauberer lief, aber nach LMM Tausch sind Leistungs - und Verbrauchsmäßig mit oder ohne 2 T Öl bei mir die Unterschiede einfach zu signifikant, als das ich das einfach ignorieren kann. Mal sehen wie das bei wärmerem Wetter wird. Da werde ich auch noch mal auf Langstrecke alles miteinander vergleichen. In den Dosen zwischen 1:240 - 1:1000 bewegt man sich sicher immer im Bereich von Treibstoff Toleranzen, die ohnehin da sind, innerhalb Deutschlands Nord - Süd und Ost - West und erst Recht innerhalb Europa's und alles was das Treibstoffsystem besser schmieren kann, ohne die Abgasnachbehandlung negativ zu beeinflussen, ggf. sogar zu schonen und sauber zu halten, kann nur besser sein. Monzol ist da mit Sicherheit ein gutes Allheilmittel für die derzeit meisten Diesel und auch das werde ich mal probieren, aber meine zukünftigen Vergleiche mit 2 T Öl dann max. nur noch 1:300 und alle anderen Treibstoffzusätzen entsprechend den Herstellervorgaben. Mal sehen, was für meinen Motor und mein Fahrprofil einschl SH das beste zu sein scheint.

Also Monzol hast du nicht ausprobiert?

Nee, noch nicht, mache ich aber noch mal zum Abschluß meiner bisher ja guten 2 - Takt Öl Ära, obgleich dieses gefummel beim Tanken ja auch echt nervt, aber wohl bei meinem Motor auf Kosten von Verbrauch und Leistung und ich muss zugeben auch deutlich besserem Abgas - Sound ohne 2 T Öl im oberen Bereich. Leistung habe ich im Überfluss, da ist das mit der Leistung nicht so zu merken. Dennoch die Unterschiede mit und ohne 2 Takt Öl im weicheren oder härteren Motorlauf sind signifikant und von niemandem zu überhören, aber eben leider auch im Verbrauch und der Leistung, was mir immer schon auffiel, aber erst richtig krass, nachdem ich wegen des mir doch immer höher werdenden Durschnitts - Verbrauchs neue Luftmassenmesser (ich hab 2 davon) auf Verdacht einbauen ließ. Davor bin ich 3 - 5 Tanks ohne 2 Takt Diesel gefahren und hatte dann zum Schluß mit Lambda Tank Diesel System Reiniger alles durchgeblasen und dann alles gewechselt. Erst ohne 2 T Öl dachte ich ich hab ein neues Auto, was ich nur auf die LMM's geschoben habe, dann hab ich wieder 1 : 250 gepanscht und wieder deutlich mehr verbraucht. Nicht mehr gepnascht und wieder weniger verbraucht. Das geht auch nicht von Tank zu Tank sondern eher über jeweils 2 - 3 Tanks hin, so immer mit 40 - 60% nachtanken im Alltag. Da dauert es natürlich etwas. Seitdem habe ich aber diese deutlich auffälligen Unterschiede bemerkt und meine Meinung über 2 Takt Öl als Diesel Kraftstoffzusatz für meine Maschine ändern müssen. Bei Verbrauchsunterschieden von 1 - 1 1/2 ltr./100km auf Langstrecke und 1 - 3 Liter in der Stadt, kann ich das ja nicht einfach ignorieren und muss etwas ändern. Die neuen LMM's haben das eben erst zu Tage gebracht. Vorher war der Motor nicht so empfindlich oder ich hab's einfach nicht gemerkt, da ein Minimum Verbrauch ja gar nicht möglich war. Das Versagen der LMM's ist ein schleichender Prozess über 100 tsd. km. Das bekommt gar keiner mit, erst den Unterschied mit neuen gegenüber schlecht oder fast gar nicht mehr funktionierenden. (der Motor läuft dann auf Standardwerten im Kennfeld vom MSG) Das hat bei mir den Unterscheid mit oder ohne 2 Takt Öl aber erst richtig deutlich zu Tage gefördert, was ich vorher noch mit unterschiedlichen Einflüssen abgetan hatte, aber jetzt ist das deutlich merkbar und messbar und keine Einbildung mehr. Mag sein das es zwischen LM und Monzol Unterschiede gibt. Das muss ich noch mal rausfinden, aber LM ist bei mir jetzt raus.

Ähnliche Themen

Im Sicherheitsdatenblatt steht was von 1-5% Calcium-Salicylat.
http://www.triboron.de/html/produkte_2TaktOel.html
http://www.triboron.de/images/2-Takt%20Konzentrat.pdf

Wenn ich es richtig im Hinterkopf habe ist Calcium nicht gut für den DPF.

Treibmittelverstärker... Wenn ich sowas schon höre 😎

Man nehme nichts und mache etwas daraus...

Warum erinnert mich das so sehr an allerlei Wundermittelchen, die es schon seit mindestens 50 Jahren gibt und die letztendlich nur dem Verkäufer helfen ?

Gibt es denn irgendwelche labortechnischen Begründungen, wie und warum das Zeug eine solche Wirkung erzielen könnte ?

Ich vermute, daß bei einer solch homöopathischen Dosis keine signifikante Kraftstoffverbesserung /-Einsparung nachzuweisen ist...

Alles andere sind nur subjektive Empfindungen und Mutmaßungen und der Glaube versetzt bekanntlich Berge...

Ich warte auf den Tag, wo der Erste hier schreibt, er hätte Backpulver in dem Tank geschüttet. 😁

Mehl...Ich habe Mehl genommen... Kein Backpulver... Motorschaden... Verstehe gar nicht wieso... 2Kg Mehl auf 70 Liter sollten doch gut sein.... 😁

@monza3cdti
Kannst du eigentlich erklären, warum einige 2T Öle so negative Nebeneffekte zu haben scheinen, wie sie SWAN beschrieb, und andere nicht?
Man kann das von SWAN ja scheinbar auch nicht verallgemeinern, sondern hängt wohl stark vom Motor ab?

Ich habe mit dem Monzol noch nichts negatives feststellen können - aber auch nichts positives... 🙁 Verbrauch gleich (sowohl BC als auch errechnet), Klang vom Motor her überall (Drehzahl und Lastbezogen) gleich, Leistung fühlt sich gleich an, Nageln im Kaltstart auch gleich...
Einzig die DPF Regeneration hatte mich jetzt mal überrascht... Seit 2T sinds eigentlich 800KM (pi mal Daumen)... Bin jetzt bei 1.200KM ohne DPF Reinigung - denke am Donnerstag auf der Rücktour wird sie angehen*

Opel Insignia BiTurbo, EZ 12/13, gebaut kurz nach der Sommerpause (also schon FaceLift)
Ich hoffe einfach das es den Motor freut

*
Das könnte jetzt ziemlich OpelBezogen sein, aber vll. auch nicht... Kann es sein, dass ein Fahrzeug eine "große" und eine "kleine" DPF Reinigung hat? Hintergrund: Bei mir wird eine DPF Reinigung über die Anzeige der Hautpverbraucher mit angezeigt, indem die Heckscheibenheizung aktiviert ist. Gleichzeitig geht natürlich das S/S-System nicht mehr und es riecht etwas.
Zeitweise habe ich jedoch manchmal das Gefühl, dass es genauso riecht wie bei der DPF Reinigung, aber im Hauptverbraucher nichts steht. Als ob er eine "kleine" Reinigung macht.
Frage: Ist es möglich eine "große" und eine "kleine" DPF Reinigung ins Auto zu programmieren? Falls ja - welchen Sinn hat das?

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 4. März 2015 um 15:19:58 Uhr:


Ich warte auf den Tag, wo der Erste hier schreibt, er hätte Backpulver in dem Tank geschüttet. 😁

Ne, besser 20ml Geschirrspüler zur Entfettung des Systems😁

@TmY
Dann bringts doch was. Monzol verlängert das Leben deines DPFs, und das ist schon mal ganz gut.
Ich merke auch kaum Veränderungen vom 2T-Öl. Verbrauch hat zuletzt phasenweise etwas gespinnt, kann aber nicht sicher sagen, ob es vom Öl kam. Sonst ist alles wie ohne Öl, nur dass ich der Meinung bin, dass mein Auto ohne besser zieht. Kann aber auch am OMV Diesel liegen.
Wann mein DPF zuletzt regeneriert hat, kann ich leider nicht sagen. Ihr lest es bestimmt per Software aus, und sowas habe ich leider nicht.

@TmY Deine Vermutung ist richtig, die Produkte verhalten sich nicht alle identisch (alter Hut) und die Motoren reagieren ebenfalls nicht identisch bezüglich der Laufkultur, deren Spielraum möglicher Verbesserung ist u.a. unterschiedlich. Das betrifft also die direkten, hörbaren Veränderungen.
Messen lässt sich die Rußminderung, welche sich nach Deinen genannten Werten bestätigt.
Verschleißschutz ist aber noch immer die wichtigste Eigenschaft.

Zitat:

@interforno schrieb am 1. März 2015 um 09:37:02 Uhr:



@Acetonerstversucher: Sind die geringeren Verbräuche nur lt.Anzeige oder auch durch Nachtankmenge errechnet?

@interforono:

hier ein Beispiel: Rechnung ohne irgendwelcher Beimischung

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/634526.html

selber Wagen, selbe Tankstellen nur, dass das Zweitaktöl (wo sich unter anderem auch aceton befindet) mitberechnet wurde

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/679647.html

Verbräuche sind nicht nach Bordcomputeranzeige errechnet.

Ich habe möglichst versucht immer Randvoll zu tanken.

Du hast schon Sommerreifen drauf?

Den Wetterfrosch hätte ich auch gerne.

Hallo
ich habe das hier immer wieder mal verfolgt und wollte die Autos bei mir zuhause nun umstellen auf eine 2 Takt Öl beimischung.

Hier eine kleine Auflistung meiner Fahrzeuge:
Audi A6 Avant 2.5 TDI Quattro Bj 1997 AEL 5 Zylinder mit VEP 315 tkm also gerade eingefahren
VW Touareg 7L 3.0 TDI Bj 2006 3.0 V6 TDI Commonrail mit 133tkm und DPF

Nun habe ich auf den Seiten hier auf einer Zusammenstellung folgendes Öl gefunden und nachdem ich gelesen habe das es für Fahrzeuge mit und ohne DPF geeignet ist bestellt.

Meguin megol 2-Taktöl TC teilsynthetisch im 20L Gebinde

Achja noch was für den Afang sollte man ja ein Verhältnis von 1:100 pro Tankfüllung nehmen. Das wären dann bei 70 L Tankfüllung 0,7 L und später dann 1:200 was 0,350 L entspricht.

Stimmt das alles so und kann man das so fahren oder habe ich was vergessen ?

MfG

Ein Mischungsverhältnis von 1:100 wirst Du hier im Forum mit Sicherheit nicht gelesen haben, zumindest nicht bei den Leuten die Ahnung haben. Je nach Motor geht es bei 1:200 los und endet bei ca. 1:300.

BJ 1997 ohne DPF kann man für die erste tankfüllung ruhig mal 1:100 fahren.
der touareg hat zwar einen PDF, aber einmalig 1:100 wird nicht schaden. damit hat man eine schnellere reinigungsleistung angestossen.
dauerhaft sollte es für den DPF 1:200 oder kleiner sein. der audi ohne dpf würde auch dauerhaft mehr vertragen, ist aber unnötig.
ohne DPF habe ich schon 1:50 ohne probleme getestet, aber nicht dauerhaft.

Ähnliche Themen