Omega qualmt beim standgass sonst nicht
hallo zusammen habe probleme mit meinem omega mv6 mit lpg.
der wagen qualmt weißlich wie sau wenn ich zb an der ampel stehe sobald ich gas gebe ist es weg! Kaltes wetter verschlimmert den qualm wenn es warm ist qualmt er viel weniger.
kein kühlwasser verlust normaler ölverbrauch nichts was auf zkd hinweißt meiner meinung nach.
dann ist mir aufgefallen das die motortemperatur im stadt betrieb schwankt zwischen 95° C und über 100° C (Lüfter laufen beiden) gelegentlich geht auch die rote lampe an für sekunden aber nur im großstadt betrieb und sind direkt wieder runter. autobahn ist er konstant auf 92° C ca. .
Motor läuft auf benzin sehr ruhig auf gas ist er etwas unruhig die drehzahl schwankt zwischen 500 und 1000 1/min dann aber qualmen tut er bei beiden gleich starck.
bin für jede lösung dankbar. bitte ausführliche problemlösungen. wielen dank schon mal im vorraus
27 Antworten
Das Temperaturverhalten finde ich definitiv unnormal. Im normalen Betrieb sollte er auf keinen Fall heiß laufen, außer du fährst in der Stadt mit einem 1.800 kg Anhänger rum.
Ansonsten raucht meiner auch ziemlich stark. Kühlwasserverlust habe ich definitiv keinen, weil wir erst frisch die Kopfdichtungen gewechselt haben. Das geht auch schon bei ca. 15 Grad los, dann sieht man es im Spiegel rauchen. Ich denk mal, das liegt einfach daran das der V6 so abnormal viel Sprit verbrennt und bei jeder Verbrennung entsteht (dementsprechend viel) Wasser und das verdunstet dann.
Der Qualm ist ja sicher kein Öl, also mußte, wenn etwas nicht in Ordnung wäre, der Kühlmittelstand absinken.
Ein einfacher CO-Test bringt hier Klarheit.
Daß die Abgasanlagen im Stadt und Kurzstreckenbetrieb nicht warm werden, ist die hier vermutlich die Grund-Ursache.
Kleine Info: Beim Verbrauch von einem Liter Brennstoff entsteht unter anderem auch ein Liter Wasser als Verbrennungsprodukt. Stell mal einen Liter Wasser im Kochtopf auf den Herd und stop mal die Zeit bis der verdunstet ist.
Im Stadtverkehr sind aber Verbräuche von 10-15L normal und so dunstet er hinten pro Minute ca. einen viertel Liter Wasser in Dampfform heraus.
Den sieht man immer nur solange der Auspuff nicht richtig heiß ist und es draußen kalt ist.
Ist die Abgasanlage heiß und es ist draußen warm siehst du fast nichts.
Der Wasserdampf schlägt sich auch in den Töpfen nieder, da er in der kalten Anlage gleich zu Wasser kondensiert.
Hier kann man Abhilfe schaffen indem man in jeden Topf vorne und hinten an den tiefsten Stellen ca.3mm Löcher bohrt, durch die das kondensierte Wasser austreten/ablaufen kann.
Auch eine Omegas Quallen zur Zeit extrem. So das man Dängen könnt, dass die ZKD defekt sind.
Und Zu deinen Leerlauf.
Wie alt sind die Zündkerzen, Zündkabel und DIS-Modul?
Ist das Blow-By System schon gereinigt?
Sind alle Unterdruckschläuche/-verbindungen in Ordnung?
Wenn da irgend wo was nicht mehr ganz in Ordnung ist, dann merkt man das zu erst im Gas betrieb.
Zitat:
Original geschrieben von captain_howdy1985
... (Lüfter laufen beiden) ...
Hi,
für eine optimale Betriebstemperatur müssen sämtliche Bauteile des Kühlsystemes auch funktionieren .
Wenn das stimmt was du schreibst , dann liegt hier schonmal dein erstes Problem .
Ähnliche Themen
Hallo,
das die V6 Motoren im Leerlauf (z.b. an der Ampel) teilweise, kommt auch auf die Luftfeuchtigkeit draussen an, recht stark weiss Qualmen ist normal.
Haben alle meine V6er bis jetzt gemacht. Solange es nach dem losfahren aufhört - ist es normal.
Woran das liegt kann Ich nur vermuten, denke das es u.U. auch an dem ellenlangen Luftansaugweg des DualRam liegt und weil es ein 6Zyl. ist und weil der Rasen noch schön Grün ist 😁.
Was Deinen unruhigen Leerlauf angeht, wenns nur mit LPG ist könnte der Motor im Leerlauf zu Fett o. Mager laufen, solltest Du mal in der entsprechenden Werke für LPG überprüfen lassen.
Gruss
Stephan
hallo,
schon mal vielen dank für eure beiträge!
Wie gehe ich jetzt vor mit der fehlersuche, welche bauteile und wo sitzen die. habe auch das eichholzbuch zur hand. welche seiten dort sollte ich abarbeiten?
Leerlauf Problem
Wie alt sind die Zündkerzen, Zündkabel und DIS-Modul? Neu was ist das DIS Modul????
Ist das Blow-By System schon gereinigt? Was und wo ist das System und wie reinige ich es???
Sind alle Unterdruckschläuche/-verbindungen in Ordnung?
Temperatur problem
für eine optimale Betriebstemperatur müssen sämtliche Bauteile des Kühlsystemes auch funktionieren .
Wenn das stimmt was du schreibst , dann liegt hier schonmal dein erstes Problem .
Wie gehe ich hier nun vor??????????????????
liebe grüsse
Zitat:
Original geschrieben von captain_howdy1985
was ist das DIS Modul????
Ich glaube Du solltest dich mal mit deinem Wagen richtig beschäftigen wenn Du so was alles nicht weist.
DIS-Modul
geht gerne mal kaputt.
Zündkabel kann man die billigen aus der Bucht kaufen und auch dort die Originalen GM-Zündkerzen kaufen der Preis lieg so zwischen 5-7€. Mit den GM-Kerzen läuft der Motor an besten auch unter Gas.
Auch Kurbelwellenentluftung genanntZitat:
Ist das Blow-By System schon gereinigt? Was und wo ist das System und wie reinige ich es???
Zitat:
Temperatur problem
Schauen ob der Kühler verkalkt ist und der Thermostat richtig arbeitet. Ob die Temperaturfühler an der Wasser brücken richtige Daten bringen und und und.....
Was willst Du denn jetzt ab arbeiten??
Nach DEINER Aussage läuft der Motor NUR im LPG Betrieb im Leerlauf unruhig, also liegt der Fehler im LPG Betrieb, dazu musst Du in eine Werkstatt die LPG Anlagen verbaut. Da stimmt wahrscheinlich das Gasgemisch im Leerlauf nicht.
Voraussetzung für einen einwandfreien LPG Betrieb ist natürlich das Zündkerzen für LPG Betrieb eingebaut wurden. MAL NACHSCHAUEN.
Temperaturproblem:
Kühlsystemreinigen, der Kühler setzt sich im laufe der Jahre gerne zu, mehr oder weniger.
Klappt das mit dem Reinigen nicht, einen neuen Kühler einbauen, Thermostat wechseln.
Gute neue Kühler, ähnlich dem Original gibts in der Bucht (ebay) für so 125,00€, z.B. Kühler Pütz.
Gruss
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von stesieg
Was willst Du denn jetzt ab arbeiten??Nach DEINER Aussage läuft der Motor NUR im LPG Betrieb im Leerlauf unruhig, also liegt der Fehler im LPG Betrieb, dazu musst Du in eine Werkstatt die LPG Anlagen verbaut.
Hi Stephan,
das ist so nicht ganz richtig.
Den Fehler im Motor wird man immer zu erst im Gasbetrieb merken. ins besonders Fehler in der Zündanlage, da das Gas schlechter zündet als Benzin.
Bevor man also Fehler in der Gasanlage sucht sollte man alles andere in Ordnung haben.
Denn in den seltenen Fällen lieg der Fehler in der Gasanlage.
gas enthält viel h2o-wasser, daher im kurzstreckenbetrieb viel qualm, auch in den töpfen sammelt sich das wasser im kurzbetrieb. loch am topf ist eine gute idee von kurt, kann ablaufen. habe auch im bezinbetrieb kurzstrecke häufig viel weissen qualm, leider normal. habe gerade nur einen finger frei, daher einfache rechtschreibung.
Vielen dank für eure hilfe. Habe alle fehler behoben und es ist nur eine kleinigkeit gewesen die unterdruckleitung war von nem marder zerbissen also beide leitungen waren offen. jetzt läuft er sehr ruhig auch im gasbetrieb er hat deutlich mehr power war ganz erschrocken!!! Qualm ist immer noch aber ist ja normal und er geht nicht mehr über 100 grad max bis ca 97 grad!!! 🙂
Liebe grüße an alle und vielen dank nochmal
Wenn du den das nächste mal offen hast, empfehle ich dir ein 82 Grad Thermostat. Der wird trotzdem noch warm. Aktuell fahre ich so mit 87 Grad rum und innen wird es auch warm. Wo es draußen noch warm war, lief er so bei 92 Grad während der Fahrt und 95 Grad im Stand. Hitzeprobleme adé.
Kleiner Einwand,...
Auch wenn es blöde kingt, er läuft eigentlich eher bei 95-100°C am sparsamsten und rundherum am besten !
Ja, auch sparsamer!
Die Panik vor thermischen Problemen im Sommer, sorgen zudem hier mit einer niedriger gewählter Öffnungstemperatur für einen umgekehrten Effekt im Winter.
Grade bei sehr tiefen Temperaturen (wie sie hier Winters Gang und Gäbe sind) ist dann keine Wärmereserve mehr für die Heizung da und bei Minustemperaturen im Bereich von -10°C bis -20°C wird die Bude dann nicht mehr, oder kaum warm.
Diese Thermostate mit den niedrigen Öffnungstemperaturen sind für heiße Gebiete, in denen die niedrigen Temperaturen -wie es sie hier bei uns auftreten- gedacht.
Hier ist es immer im Winter eher ein Lotteriespiel, nicht mit kalten Füßen fahren zu müssen.
Der Omega braucht keine Tricks um vernünftig gekühlt zu werden.
Wenn da thermisch was nicht in Ordnung ist, müßen andere Teile gereinigt oder ersetzt werden.
Das original belassene Kühlsystem hält dem Omega B selbst vollbesetzt und beladen und auch noch mit einem 2T WOWA am Agrarhaken eigentlich immer im erträglichen Bereich bis 110°C.
Ganz nebenbei verleben die meisten Fahrzeuge ihr Arbeitsleben meist auschließlich alleine mit dem Fahrer und leer.😉
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Die Panik vor thermischen Problemen im Sommer
Genau deswegen. Von einem Kumpel der MV6 ist im Sommer im Stau so heiß gelaufen, das die Unterdruckschläuche angekokelt sind. Und 100 Grad ist meiner Meinung nach auch schon kurz vor dem Roten Bereich, wo Lüfterstufe 2 anspringt. Wenn ich meinen bei 95 Grad im Stand ausmache und 5 min später an, dann hängt die Nadel durch die fehlende Umwälzung bei 105 Grad und VOR dem Thermostat-Umbau hat man es dann in der Ansaugbrücke blubbern gehört. Der Motor produziert so abnormal viel Hitze, ich denke das funktioniert schon ganz gut.