Omega MV6 vs BMW 330D Sport

Opel Omega B

Hallo,
Ich überlege ob ich mir nen omega (BJ: 95-99) MV6 mit automatik und max 185000KM zulegen soll.
Preis bis 2500€
Meine frage ist der MV6 mit automat schneller in der Beschleunigung als ein BMW 330D mit Diesel und 204PS?
Entschuldigt bitte die Dumme frage aber das würde mich sehr interessieren da ein Bekannte vom mir sonen BMW fährt und immer protzt das das auto Soooooo schnell ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Der Thread sollte in Lach und Sachgeschichten verschoben werden😁, nicht das jetzt auch noch die 2.0 mit Geschwindigkeiten um 240km/h auftauchen😉. Sorry aber ich muss Caravan16V zustimmen, ein 2.5er mit 241km/h da wird wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens😉 gewesen sein oder ein 30%iges Gefälle.

mfg
FalkeFoen

53 weitere Antworten
53 Antworten

hallo,
naja also ich denkemal das ich zum automatik greifen werde. Kann mir noch jemand sagen wie die 4Gang getriebe im mv6 so sind also wielange sie halten da das auto ja mit 150000-185000km gekauft wird. Ich bin auch einer der Sportlichen fahrer und ich habe keine lust das getriebe nach kurzer zeit auszutauschen

das Getriebe ist eher weniger anfällig, benutze mal die Suchfuntion da kannst Du dann mal lesen was so alles defekt sein kann und vorallem was die Reparaturen so kosten. Ich will Opel keinenfalls schlecht reden, bin jahrelang Opel gefahren vom C-Kadett angefangen über Ascona, Record bis letztendlich einen Omega B 3,0. Der Omega hat mich runde 10000 € gekostet in 2 Jahren und war ein richtiger Griff in die Tonne..........

Zitat:

Original geschrieben von andi050463


das Getriebe ist eher weniger anfällig, benutze mal die Suchfuntion da kannst Du dann mal lesen was so alles defekt sein kann und vorallem was die Reparaturen so kosten. Ich will Opel keinenfalls schlecht reden, bin jahrelang Opel gefahren vom C-Kadett angefangen über Ascona, Record bis letztendlich einen Omega B 3,0. Der Omega hat mich runde 10000 € gekostet in 2 Jahren und war ein richtiger Griff in die Tonne..........

10000€ :O? Was hast du denn alles gemacht?

Also, ich besitze mein Omi schon seit 3 Jahren, und diese Summe scheint mir nicht nachvolziehbar zu sein...

OK, ich habe auch schon mal für VDD Wechsel über 400€ ausgegeben, aber aus Fehlern lernt mann, musste sowieso ein Paar Monate später die VDD wieder erneurn und diesmal slebst, und für Material habe ich nur ca. 70€ gezahlt.

Fazit: wenn Du schon was selbst machen kannst/willst und nicht alles dem FOH überlässt, ist MV6 ein bezahlbares Auto 😉

Zitat:

Original geschrieben von Goss


Servus !

nun ich binn zwar kein profi was bmw oder opel angeht , aber ich hatte mal einen mv6 baujar 98 , da war jenseits der 260 erst ende , gemmessen mit der navi und tacho geschwindigkeit , ich war sehr zufrieden mit der leistung

Das führe ich auf einen Messfehler zurück. Mehr als echte 260 gehen im Omega (Limo) nur mit 270PS aufwärts. Der Omega B Caravan Kompressor von Steinmetz hatte 293PS/370Nm und trotzdem war bei 254 Km/h Schicht im Schacht.

Also entweder bei Dir ging es bergab oder Du hattest Rückenwind. Anders geht’s nicht.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Goss


Servus !

nun ich binn zwar kein profi was bmw oder opel angeht , aber ich hatte mal einen mv6 baujar 98 , da war jenseits der 260 erst ende , gemmessen mit der navi und tacho geschwindigkeit , ich war sehr zufrieden mit der leistung

Das führe ich auf einen Messfehler zurück. Mehr als echte 260 gehen im Omega (Limo) nur mit 270PS aufwärts. Der Omega B Caravan Kompressor von Steinmetz hatte 293PS/370Nm und trotzdem war bei 254 Km/h Schicht im Schacht.

Also entweder bei Dir ging es bergab oder Du hattest Rückenwind. Anders geht’s nicht.

Gruss
Jürgen

das müsste man aber schon nen orkan im Rücken haben aber oder Mount Everest runterfahren oder😁😁😁...!!

Also wenn die Kiste echte 245rennt ist das glaub nen absoluter top wert!!

Im freien Fall schafft man lediglich ein V-max von 220km/h... wissenschaftlich erwiesen 😉

Mein 2.5 V6 war auch erheblich schneller als angegeben, er lief laut zwei unabhängigen, gleichzeitig eingesetzten GPS 241 km/h, Tacho Nadelbreit über 250 km/h, und dafür gibt es Zeugen (meinen Bruder der in seinem E55 AMG hinter mir fuhr)... allerdings hatte der Omi durch einige Eingriffe (durch Vorbesitzer) knapp 137kW (rund 186 PS) laut Leistungsdiagramm

http://www.youtube.com/watch?v=_126c1ZJPUk

http://www.youtube.com/watch?v=6GxzMOZSpIM&NR=1

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Mein 2.5 V6 war auch erheblich schneller als angegeben, er lief laut zwei unabhängigen, gleichzeitig eingesetzten GPS 241 km/h

Glaube ich genauso wenig.

Gruss
Jürgen

Was Du glaubst und was nicht ist Deine Sache lieber Jürgen, das gestehe ich Dir gerne zu, ändert aber nichts am Wahrheitsgehalt meiner Aussage 😉 Man glaubt halt nur was man auch will... 😉
Benutzt wurden 1x TomTom sowie 1x Route66 auf Handy, zur Verifikation Fzg Tacho am Auto meines Bruders sowie mein eigener

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Was Du glaubst und was nicht ist Deine Sache lieber Jürgen, das gestehe ich Dir gerne zu, ändert aber nichts am Wahrheitsgehalt meiner Aussage 😉 Man glaubt halt nur was man auch will... 😉
Benutzt wurden 1x TomTom sowie 1x Route66 auf Handy, zur Verifikation Fzg Tacho am Auto meines Bruders sowie mein eigener

Was Du für Navis benutzt ist doch völlig Latte so lange Du keinen Windgeschwindigkeits- und Gefällemesser an Bord hast. Dass die Navis halbwegs richtig anzeigen bezweifle ich gar nicht. Meine Bedenken gehen eher in Richtung Rückenwind und Gefälle.

Die Physik lässt sich nunmal nicht überlisten. Für echte 240 brauchst Du in der Omega Handschalter-Limo 210-220PS und für 260 Km/h sind 270-280PS nötig. Das ist einfach so und lässt sich nicht leugnen. Daher sage ich, dass Deine Messungen auf gar keinen Fall bei Windstille und ebener Strecke entstanden sein können. Und wenn Du Dir mal das Leistungsdefizit anschaust welches Deine Fahrzeuge aufweisen, dann sollte auch Dir das sofort klar werden. Deinem 2.5er fehlen selbst bei gemessenen 186PS noch 25-35PS für 240 Km/h und beim MV6 fehlen satte 60-70PS.

Gruss
Jürgen

Ich möchte gerne mal wissen, wie Du auf die Werte kommst, auf die Du dich beziehst, bezüglich Leistungsangaben und v-max. Gibt es da eine fundierte Erklärung für, die ich nicht weiß (das ist eine Erst gemeinte Frage und keine Stichelei !!!)... oder ist das die von Dir besagte "das ist eben mal so" Tatsache ?
Apropos, nein ich bin natürlich nicht im Besitz von Wissenschaftlichem Equipment und Laborgeräten, und habe die Vmax "schlampig" per beschriebenen Messmitteln festgestellt. Es war (rein subjektives Empfinden) nahezu völlig Windstill, und falls ein Gefälle vorhanden gewesen ist, kann dies nur Minimal gewesen sein, da keine topographischen Merkmale... die Fahrt fand übrigens eher zufällig auf der A61 zwischen Bad-Neuenahr Ahrweiler und Swisttal-Heimerzheim statt (in der Nähe des Wohnortes meines Bruders).

Ich will das hier gar nicht so vehement verfechten da mir die Vmax gar nicht so enorm wichtig ist, eh egal da sich der Omi nicht mehr in meinem Besitz befindet, und ich das somit nicht mal wirklich beweisen kann... ich war nur eben ziemlich zügig unterwegs was mir auch mein Bruder als "Wingman" bei diesem Tiefflug mit seinem Leistungsstarken Benz bestätigte... der im übrigen entdrosselt ist, und mit 284 km/h in die Papiere eingetragen (nur so nebenbei)
Also lassen wir es dabei, von mir aus stimme ich Dir zu, es waren "gefühlte" 240 und echte 160 km/h 😉🙂

mit PO-Kompressor-Kit, den Steinmetz ja im wesentlichen so übernommen hat, stehen im Fahrzeugschein für den Caravan 248 km/h Höchstgeschwindigkeit, je nach Bereifung mag das dann vielleicht noch 5 km/h bringen. Einen 330i kann man damit zumindest mal in Schach halten..

Gruß

ubid

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Ich möchte gerne mal wissen, wie Du auf die Werte kommst, auf die Du dich beziehst, bezüglich Leistungsangaben und v-max. Gibt es da eine fundierte Erklärung für, die ich nicht weiß (das ist eine Erst gemeinte Frage und keine Stichelei !!!)... oder ist das die von Dir besagte "das ist eben mal so" Tatsache ?

Natürlich ist es KEINE von mir "frei erfundene Tatsache".

Es gibt im Prinzip drei Ansätze.

1)
Man orientiert sich an den Herstellerangaben. Diese Angaben sind in Vmax-Tests gemessene Werte von mehreren Fahrzeugen gleicher Bauart (um positive und negative Leistungsstreuung rauszumitteln). Der eine MV6 macht 243, der andere 237, und der dritte 238. Dann einigt man sich auf einen Mittelwert.

2)
Man orientiert sich an vergleichbaren Fahrzeugen. Beispielsweise rennt ein Vectra 3.2 V6 mit 211PS als Schalter eingetragene 248 Km/h. Dadurch, dass der Omega einen deutlich schlechteren Luftwiderstandsindex hat, ist er auf JEDEN Fall auch deutlich langsamer. Meines Wissens war die Omega MV6 Limo mit 240 Km/h eingetragen.
Selbst der Vectra OPC mit 255PS rannte nur 260. Daher ist es nur dann möglich, mit dem strömungstechnisch ungünstigeren Omega auf diese Geschwindigkeit zu kommen wenn er NOCH MEHR Leistung hat als der Vectra OPC. Die 270-280PS waren da eine wohl recht gute Schätzung meinerseits.

3)
Man rechnet die Vmax mathematisch mittels Leistungkurve, Übersetzungsdiagramm und Fahrwiderständen aus. Hab ich schon mehrfach gemacht, nur nicht für den Omega. War aber sonst immer nahezu decklungsgleich mit den Werksangaben.

Gruss
Jürgen

P.S.: Leistungsstreuung gibts, beim 3.0 V6 wohl eher nach unten. Der Dauertestwagen der AMS (3.0er Caravan Automatik) lief anstatt der versprochenen 230 anfangs nur 220 und am Ende "immerhin" 224.

Hallo!

Der Thread sollte in Lach und Sachgeschichten verschoben werden😁, nicht das jetzt auch noch die 2.0 mit Geschwindigkeiten um 240km/h auftauchen😉. Sorry aber ich muss Caravan16V zustimmen, ein 2.5er mit 241km/h da wird wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens😉 gewesen sein oder ein 30%iges Gefälle.

mfg
FalkeFoen

Deine Antwort
Ähnliche Themen