Omega MV6 Caravan Wasserverlust!!
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen Omega MV6 Caravan Bj 95 gekauft.
Nun mein Problem das Kühlwasser wird nach kuzer Fahrt schnell heiß,ist schnell auf 100. Grad und mehr der kühler reagiert dann und drück die temp. Runter.
Aber im kühlwasser Behälter blubert es und dampft es richtig raus, so stark das ich einen neun Deckel kaufen musste dazu musste ich einen Wasserschlauch tauschen vermutlich Druck zu hoch!!
(Schlauch dick rechts vom kükler in den Motor )
was ist da faul ist die Wasserpumpe verreckt???
Kühler vereckr???
Bitte um Hilfe !!!!
43 Antworten
Mit den Kopfdichtungen alleine ist es ja leider nicht getan. Bei der Aktion sind die anderen Dichtungen drum herum auch zu wechseln. Außerdem kommt der Zahnriemensatz noch dazu.
Zitat:
Original geschrieben von gacklu
Ahhhhhhhhhh
die kopfdichtung kostet doch 80 bis 100 €
Und das schonmal mal Zwei! Du hast zwei Köpfe! An Material kannst Du schonmal so 600€ -800€ Rechnen. (Öl, Fostschutz für den Kühler, Zahnriemen und Umlenkrollen, usw)
Und dann kommt man an bestimmte stellen schwar oswe garnicht ran. was sich wieder rum auf die Arbeitszeit auf schlägt.
Sagt mal, habt ihr eigentlich schon mal den Metallhaufen da vorne drin genauer angeschaut?
Dagegen macht man den Vierzylinder mal eben zwischen Frühstück und Mittag.....😛
Das ist doch kein Legomotor. Da hast du gut mit zu tun und an einem Tag wird da seltenst was draus.
Es sollen und müssen immer beide Dichtungen gemacht werden, sonst hast du in einer Woche oder einem Monat den gleichen Mist auf der anderen Seite noch mal.
Und wenn ihr die Preise und die Arbeit beim Omega V6 schon als schwierig anseht, dann habt ihr noch nie Daimler, BMW, oder andere Mitberwerber aus der Klasse gemacht. Da geht dann nochmal ordentlich die Post ab.
Ich finde "dagegen" ist der Opel V6 wirklich simpel, einfach und sogar schnell zu machen.
Der Drecksack der mir den verkauft hat.....
Keine Probleme sagte er.....der Blitz soll ihn beim kacken treffen,so un nun ist guter Rat sehr teuer werde erst mal bei der werkstatt vorsprechen und dann keine Ahnung bin dock kein geldscheisser
Man das ärgert mich jetzt!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gacklu
... und dann keine Ahnung bin dock kein geldscheisser
Beim V6 musst Du das aber sein 😁😁😁😁
Der Verkäufer wusste schon warum er den Wagen verkauft hat.
Aber was soll’s, frage deine Werkstatt und lasse dir schriftlich einen Kostenvoranschlag geben, nicht dass Er sagt, so um die 1000€ und wenn Du dann den Wagen abholen willst, er dann sagt, dass die Arbeit doch umfassender war als er dacht und jetzt 1500€ haben will.
Oje, ZKD am V6. Das Thema habe ich auch schon hinter mir. Das Problem ist, das der V6 recht verbaut ist und viel demontiert werden muß. Ich habe es damals selber mit einem befreundeten Automechaniker gemacht um die Kosten zu senken. Inklusive beide Köpfe planen, Ventile einschleifen, allen Dichtungen inklusive Ventilschaftdichtungen habe ich am Ende 730 € bezahlt.
Der Zahnriemenwechsel schlug dann nochmal mit 450 € in Kontor. Danach war die Maschine aber wie neu und lief wieder tadellos.
Wenn der Wagen ansonsten noch in Ordnung ist, dann wird es sich sicherlich lohnen. Sollten aber weiter Baustellen noch offen sein (Fahrwerk, Dämpfer, Rostprobleme etc.), dann würde ich es mir gut überlegen.... In meinen MV6 habe ich in 2 Jahren 8.400 € reingesteckt, und das obwohl ich vieles selber bzw. günstig gemacht bekommen habe !!! Rentabel war das nicht mehr....
Drück die Daumen das der Fehler vielleicht doch noch woanders liegt, denke aber auch das es die ZKD sein wird.
da sieht man doch das viele keine Ahnung haben, Bla bla Bla können Sie jedoch.
beim MV6 oder V6 kommt nun mal alles zusammen ,sollte die Zylinderkopfdichtung hin sein.
Klüger gleich den Motor draussen zu reparieren, da Krümmer weg müssen,Köpfe leider runter,Deckeldichtungen und allerhand andere dinge erledigt werden müssen,wie Zahnriemen und sonstges.
Erleb das täglich wenn ich in einem Monat 1-2 Moteren fertig habe, mich die Leute fragen warum ich für ne überholte Maschine 1000-1200 Euro will.
ganz einfach,benutze Orginalteile und schraube 15 - 20 std an den Dingern ,meist soll ich die dann noch einbauen.
V6 fahren kostet genauso viel wie 16 V fahren. Wie Kurt schon geschrieben hat, viele haben echt lange Glück, doch einmal kommt das Pech zurück, meist bei 200000km.
bei einer gebrauchten von der Bucht oder sonst wo her, haste halt ein Risiko, man weiß auch da nicht wann der Motor aufgibt, da die halt nur ausgebaut werden und ohne Wartung weiter verkauft werden.
Wie gesagt es is sehr ärgerlich zumal ich den Wagen erst seit Januar habe,ansonsten hat er nur ein paar Roststellen das übliche beim vorface
Habe mir jetzt vom bekannten sagen lassen wenn die wasserpumpe defekt ist und man diese nicht tauscht führt das unweigerlich zum schaden der kopfdichtung!!!
Jetzt noch ne Frage :
hat der mv6 eine Wasserpumpe oder zwei weil man immer von der Zusatzwasserpumpe spricht??
Wo diese zusatzwasserpumpe sitzt ist bekannt man kommt Gott sei dank auch gut hin......
Aber um einen check beim Fachmann komm ich warscheinlich nicht drum herum.....
Nochmals danke für die vielen tips!!!
Nicht eine, nicht zwei, sondern drei!
Die Hauptpumpe, die über den Keilrippenriemen angetrieben wird, sitzt zentral vorne im Motorblock, eine elektrische am Kühler und die zweite elektrische Pumpe unter dem Ausgleichbehälter.
3!!!
Ok wird immer besser......ich tu mir langsam selber leid 🙁
die Pumpe am kühler macht einen sehr defekten Eindruck ringsrum auch an den Bauteilen in der Nähe der pumpe mit spritzflecken wie man sie vom kühlwasser kennt befleckt!
Wie kann ich die pumpen auf ihre Funktion testen ??
Die Pumpe am Kühler läuft nur bei Bedarf, also bei Temperaturen über ca. 97°C bis wieder auf Solltemperatur abgekühlt ist.
(Ich weiß nicht ob nur bei abgestelltem Motor oder auch bei laufendem Motor)
Die Pumpe kann man einfach auf Funktion prüfen, indem man bei abgestelltem Motor den Stecke der Pumpe abzieht und direkt 12V an der Pumpe anlegt. Wenn die Pumpe noch läuft, sollte man ein leichtes Summen hören.
Die Pumpe unter dem Ausgleichbehälter sollte bei eingeschalteter Zündung permanent laufen.
Die Hauptpumpe kann man kauf prüfen, außer man baut sie zur Begutachtung aus.
Wenn beim erreichen der Betriebstemperatur des Motors der Kühler gleichmäßig warm wird, kann man davon ausgehen, dass die Wasserpumpe am Motor in Ordnung ist.
Ich glaube kaum das die Wasserpumpe nun dein Hauptproblem sein dürfte. Wenn die ZKD neu gemacht wird, kommt eh eine neue Hauptwasserpumpe rein. Rein kostentechnisch das kleinte Übel.
Wie gesagt, überleg dir gut ob der Wagen die Investition noch wert ist, gerade auch bezüglich Rost an der Karosse. Meiner damals war von der Karosse tiptop, selbst an den Türen , Radläufen etc. war kein Rost zu sehen. Deshalb habe ich bei 210 tkm damals alles machen lassen. By the way, die Krümmer habe ich auch gleich miterneuert, da hat "Rocklegende" recht.
Krümmer werden nicht erneuert, sondern geplant und wieder eingebaut. Alte Krümmer die einmal geplant wurden, verziehen sich nicht weiter! Neue Krümmer werden sich wieder verziehen oder reißen!
Ihr habt ja recht was die große kostspielige Reparatur angeht,aber was soll ich machen das Auto verschrotten und all das Geld wegschmeißen was bisher reingesteck worden ist,inklusive der Beschaffungskosten ?
Bin da echt ratlos....
Oder machen lassen und denken bis der rost uns scheidet!!