Omega Bj. 95 MKB X20SE 2 Liter 115 PS
Hallo,
habe mit dem oben genannten Fahrzeug ein, zwei Probleme und hoffe es kann mir jemand hier helfen. Undzwar setzt er folgende Fehler, die Lambdasonde und den Drehzahlsensor... Nun habe ich beide Teile ersetzt und nach einer weile kommt der Fehler wieder. Das ne Leitung defekt ist, würde ich ausschließen, da der Fehler ja nicht gleich drin ist, sondern auch erst nach ein paar Tagen. Wie siehts aus mit der Abgasrückführung. Die läuft auch nicht richtig, wenn die zum Beispiel offen steht und nicht richtig schließt, könnte er doch auch diese Merkmale setzen oder??? Er läuft dann auch total ruckelich und zieht unten herum nicht die Wurst vom Teller und macht auch ziemlich dumpfe Ansauggeräusche, aber das kann auch täuschen vielleicht.
MFG
Demis
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Demis
Hallo,Auf jedenfall war die Lambdasonde wieder drin. Sowas wie Lamdasonde (Vorkat) stand drin. Jedenfalls ist da keine billige drin.
MFG
Demis
---------------
Meines Wissens nach dürfte dieses Modell keinen Vorkat haben. Der kam erst mit dem Y22XE bei den Vierzylindern.
Nein der X20SE hat auch keinen Vorkat!
Er meint damit nur die Lamdasonde.
mfg
Danny
Schau mal hier Fehlercodeliste für deinen
Für mich hört sich die ganze Arie eher nach enem Stromfehler an.
Prüfe mal die drei Masseverbindungen des Motorkabelbaums zum Motorblock.
Auch die sonstigen Stecker und Masseverbindungen mal Prüfen.
Hallo,
stimmt, Lambda arbeitet erst wenn warm ist.So, habe den Zettel mal aus Auto geholt. Fehlercode 45 Lambdaregelung (Vor Kat) Signal Fehlerhaft, den setzt er immer mal wieder. Und dann hatte er Fehlercode 74 Luftmengen/Massenmesser Funktion fehlerhaft,den hatte er zum ersten mal jetzt drin. Schaltplan wär ja nicht schlecht das man mal die Pins durchmessen kann zum ausschließen.
Ähnliche Themen
Fc 45= O2 Sensor Abgas fett
Fc 74= Luftmengenmesser Sensor Spannung hoch
Schau dir mal das Kerzenbild an, Steck mal das Kabel von der Lamdasonde ab. (Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, schaltet sich die MKL ein, also nicht wundern)
Als nächstes würde ich mal den Benzindruck Prüfen lassen.
Als nächstes würde ich zu Opel fahren und mal die Daten auswerten lassen die machen das per Tech1.
Es würde auch mal die möglichkeit geben, mitm Bremsenreiniger mal die Schläuche zu besprühen ob vieleicht was undicht ist!
Schau mal hier der Beitrag von opelkadett!
mfg
Danny
Hallo,
mit brensenreiniger habe ich schon geprüft, scheint nichts undicht zu sein. die bei opel wollen nen heiden geld haben und verraten nichts. tolle leute hier bei uns und der gutmann hat leider keine parameter für motor freigeschaltet.
MFG
Demis
HALLO;
HABE GERADE DEN bEITRAG VON oPELKADETT GELESEN: bEIM oMEGA IST ES EHER NICHT SO: ER RUCKELT ZWAR BEIM ANFHREN HIN UND WIEDER;AUCH BEIM NORMNALEN BESCHLEUNIGEN; ABER WENN ER AUF DREHZAHL IST NEN BISXCHEN LÄUFT SUPER UND HAT AUCH LEISTUNG: ER LÄUFT IM STAND NEN BISCHEN UNRUHIG UND VON UNTENRAUS BESCHLEUNIGEN IST SEHR DUMPFES ANSAUGGERÄUSCH UND SCHLEPPEND WENN ICH DURCHTRETE: AN KRAFTSTOFF HATTE ICH AUCH SCHON GEDACHT; ABER WENN ER IN GANGE IST LÄUFT ER JA AUCH:
MFG
Demis
Beim OBD-Adapter brauchst Du nichts freischalten, der hat alle Typen frei.
Und das mit der richtigen Groß- und Kleinschreibung bekommst du sicher auch bald auf die Reihe.
Das habe ich in der Suche gefunden.
Ich denke du hast mal einen anhaltspunkt, prüf mal einen Punkt nach dem anderen Durch, und ich habe dir schon mal weiter oben was geschrieben mit dem Temperatursensor für das MOTORSTEUERGERÄT!
Ansonsten ab zu Opel, ich denke mal es gibt nicht nur einen, Boschdienste gibt es auch einige.
Wenn das Gemisch zu Fett bedeutet dies das zu wenig Luft in den Abgase ist!
Ich habe dir auch schon mal oben geschrieben steck den LMM ab und fahr mal damit!
Und nochwas Klemm mal die Batterie für den halben Tag ab!
mfg
Danny
Hallo,
muss ich mal schauen wann ich das Auto mal wieder habe. Batterie war schon mal ab den ganzen Tag. Was ist wenn das AGR nicht richtig zu geht???
MFG
Demis
Schlechte Laufleistungen und unruhiger Leerlauf.
Das würde ich gleich blind legen.
Dichtung ohne die beiden Bohrungen aus einer Getränkedose schneiden und die montieren.
Dann sind Störungen von der Richtung nicht mehr möglich und das MSTG denkt, alles Paletti.
Des weiteren läuft er besser und verbraucht auch minimal weniger.
Ist nur zur Reduzierung der NOX Werte, aber die werden beim Abgastest nicht gemessen.
Ja Mandel,
aber da wird dann nur das Loch ohne den Ventilstempel zugelassen, daß andere muß auf bleiben, da beim Y/Z22 der Ventilstempel aus der Bohrung nach unten herausfährt und das MSTG eine Rückmeldung über die tatsächliche Stellung vom AGR bekommt.