Omega Bj. 95 MKB X20SE 2 Liter 115 PS

Opel Omega B

Hallo,

 

 

habe mit dem oben genannten Fahrzeug ein, zwei Probleme und hoffe es kann mir jemand hier helfen. Undzwar setzt er folgende Fehler, die Lambdasonde und den Drehzahlsensor... Nun habe ich beide Teile ersetzt und nach einer weile kommt der Fehler wieder. Das ne Leitung defekt ist, würde ich ausschließen, da der Fehler ja nicht gleich drin ist, sondern auch erst nach ein paar Tagen. Wie siehts aus mit der Abgasrückführung. Die läuft auch nicht richtig, wenn die zum Beispiel offen steht und nicht richtig schließt, könnte er doch auch diese Merkmale setzen oder??? Er läuft dann auch total ruckelich und zieht unten herum nicht die Wurst vom Teller und macht auch ziemlich dumpfe Ansauggeräusche, aber das kann auch täuschen vielleicht.

 

MFG

Demis

29 Antworten

Hi,

2 Fragen vorweg .

In welchem Motor-Zustand wurde der Fehler ausgelesen ? (Motor an oder aus)
Welche Marke hat die Lamdasonde und war sie neu ?

Das waren aber drei Fragen😛 

Hi,

Jupp , aber mit zunehmendem alter , kann man auch nicht mehr soweit zählen , Kurt .
Da braucht man dann schon die Rechenmaschine . 😁

Hallo,

ausgelesen mit Motor an oder aus... Er setzt den Fehler ja nicht gleich wieder. Man kann auch erst einige Tage wieder fahren mit. Die Lambdasonde und der Drehzahlsensor sind neuteile die verbaut wurden.

MFG
Demis

Ähnliche Themen

He??
Drehzahlsensor?
Das ist doch normal wenn Motor aus = kein Drehzahlsignal!
Wenn der Motor an ist, bleibt natürlich der "Fehler" gespeichert, letztendlich ist das kein Fehler! der gibt den Fehlercode 19 oder 31 raus!
FC19= falsches Drehzahlsignal
FC31= kein Motordrehzahlsignal

Wegen der Lambda versuch mal ein Massekabel an die Batterie zu legen, welches Kabel genau für Masse ist, muss dir Kurt sagen!
Sollte es eine Lamda aus der Bucht sein für 10 Euro, hau das ding raus!
Das Ruckeln sollte von der Lamda kommen!
mfg
Danny

Hi,

muss ich nochmal auslesen. Lambda war ne vernünftige...die hat schon nen paar Euronen gekostet. Wieso setzt man nen Drehzahlfehler wenn der Motor nicht läuft ab. Denke doch das dieser Fehler gesetzt wird wenn da irgendwas nicht i.o. ist oder???? Dann müsste er ja den Drehzahlsensor ja jedes mal setzen wenn ich ihn auslese und das macht´er ja nicht. So gehe ich davon aus das es zusammen hängen sollte.

MFG
Demis

Hallo Demis!
Das ist normal bei Opel glaubs mir, ich kann zwar den Fehler löschen, taucht aber wieder auf, daher ist dieser "Fehler" nicht als Fehler zu bezeichnen.
Und wegen der Lambdasonde, da versuch mal ein Kabel von der Lamda auf die Batterie zu legen (Masse) aber welche Farbe das Richtige Kabel an der Lamda hat für Masse, kann ich dir nicht beantworten, da ich es nicht mehr weiß!
mfg
Danny

Hi,

Demis,

Wichtig zur weiteren Hilfe wäre zum einen den genauen Fehlercode und nicht einfach Drehzahlsignal .

Es ist ein Unterschied zwischen Kein Drehzahlsignal und falsches Drehzahlsignal .

Desweiteren ist die Marke der Sonde noch nicht bekannt .
Bevor die ganze Raterei in die falsche Richtung gehen , solltest du bitte die zwei Fragen genau beantworten . 🙂

Hallo,

so,erstmal zum Drehzahlsensor, da habt ihr recht gehabt ne.So,das schließen wir aus. Ich habe mal wieder den Zettel im Auto liegen lassen mit dem Fehlercode. Er hatte sogar diesmal den Luftmassenmenger mit drin. Aber den hatte der Besitzer vor einer weile gewechselt gehabt. Auf jedenfall war die Lambdasonde wieder drin. Sowas wie Lamdasonde (Vorkat) stand drin. Jedenfalls ist da keine billige drin. Schreibe den Felercode dann nochmal rein wenn ich an den Zettel denke. Hat von euch jemand einen schaltplan für diesen Motor???

MFG
Demis

Es würde die Möglichkeit bieten:
- Fehlerspeicher löschen
- Fahren
- wieder Fehlerspeicher auslesen lassen
Ich hatte auch Probleme mit der Lamdasonde, die hat auch den Fehler gesetzt mit LLM, ein fehler kann mehrere auslösen.
Ruckelt er auch im Kalten Zustand oder nur wenn er Warm ist?
Hmmm..... mal was anderes weißt du ob der Vorbesitzer den LMM vieleicht aus Ebay hatte oder Original ist?
mfg
Danny

Hallo,

angefangen hatte es mal mit dem LLM. Den hat er gewechselt und Auto lief besser. Dann fing er wieder an zu ruckeln bei normalen beschleunigen. Auch anfahren ist manchmal nicht so einfach. Das Problem ist, er setzt den Lambdafehler ja nicht gleich wieder. Erst manchmal nach ein paar Tagen. Der LLM ist aus den Laden und nicht von ebay.

MFG
Demis

Hallo!
Du würdest echt einem weiter Helfen wenn du dir die Fragen richtig durchlesen würdest!
Nochmal:
Macht er das auch im Kalten Zustand oder nur im Warmen?
mfg
Danny

Hallo,
schuldigung!Er macht es in beiden Betriebszuständen.

MFG
Demis

Dann kann schon mal die Lamda wegfallen, die Arbeitet erst bei Betriebstemperatur!
Könnte natürlich auch der Temperatursensor für das Steuergerät sein!
Oder vieleicht doch der LMM, zieh mal aus spass den Stecker ab und beschreib was passiert ob sich was ändert oder nicht ändert!
mfg
Danny
p.s Schaltpläne habe ich hier!

Deine Antwort
Ähnliche Themen