Omega B - Zum Einmotten volltanken oder nicht?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

da ja mein Omega demnächst seine letzte Reise antritt, und dann erst mal für die nächsten 5, 6 oder 20 Jahre weggestellt wird, meine Frage . Sollte ich ihn vorher voll tanken ? Der Tank ist ja aus Kunststoff, da ist ja Rost kein Thema mehr. Kann der Sprit über die Jahre schlecht werden?

Gruß Wartburg

Beste Antwort im Thema

Ich würde den einfach aller 6 Monate mal 5 Minuten laufen lassen damit etwas Bewegung in Kurbeltrieb und Tank kommt.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Moin
es ist nicht nötig den Tank Voll zu machen !

lieber alle 3-4 Wochen den Motor mal Warmlaufen lassen .

Oldtimer Bekannte machen immer wenn die Saison zu Ende ist ,
die Zündkerzen raus ,etwas Öl in die Zylinder und
drehen den Motor mit der Hand ab und zu kurz durch !
Vergaser kommt raus und wird gereinigt ,
damit die Düsen im Vergaser nicht verharzen ,wegen der Standzeit .
im Frühling gibt es dann neues Öl für den Motor und
die Zündis wieder rein und die Saison beginnt wieder Neu !

Er hat 5 Fahrzeuge stehen !

beim Diesel ist es Problematischer ,eine lange Standzeit ohne Bewegung !
da kleben die Ventile in der E-Pumpe fest und
die E-Pumpe muß gereingt werden !

mfg

Mein C30SE verträgt den Sprit, der über Winter im Tank ist nicht so gut. Bei höheren Drehzahlen beginnt der Motor zu ruckeln. Nach frischer Betrankung ist alles wieder gut.
Aus dem Motorradbereich weiß ich, dass über längere jahre Sprit im Tank den Rost desselben fördert. Scheinbar sind die üblichen Zumischungen von Ökoplörre in diesem Sinne negativ.
Ich würde daher den Tank und das ganze System leer machen.
@ Thomas - dann sollte aber der Motor und komplette Auspuff wirklich heiß sein - ansonsten sammelt sich nur übermäßig Kondenzwasser. Das ist für die "normalen" Auspuffanlagen nicht wirklich gut. Es sei denn, es wird auch gleich eine Auspuffanlage auf Lager gelegt.

Ich hab meinen Commodore nun 22 Jahre, der mußte auch schon mal 4 Jahre parken... Was definitiv das beste aus meiner Erfahrung ist, ist die Kerzen raus zu schrauben und den Brennraum mit Öl zu füllen... alle paar Monate sollte man auch mal wieder nachfüllen...

Zitat:

@6R4All schrieb am 15. März 2019 um 09:46:50 Uhr:


Mein C30SE verträgt den Sprit, der über Winter im Tank ist nicht so gut. Bei höheren Drehzahlen beginnt der Motor zu ruckeln. Nach frischer Betrankung ist alles wieder gut.
Aus dem Motorradbereich weiß ich, dass über längere jahre Sprit im Tank den Rost desselben fördert. Scheinbar sind die üblichen Zumischungen von Ökoplörre in diesem Sinne negativ.
Ich würde daher den Tank und das ganze System leer machen.
@ Thomas - dann sollte aber der Motor und komplette Auspuff wirklich heiß sein - ansonsten sammelt sich nur übermäßig Kondenzwasser. Das ist für die "normalen" Auspuffanlagen nicht wirklich gut. Es sei denn, es wird auch gleich eine Auspuffanlage auf Lager gelegt.

Aber das hat doch nix mit ökoplörre zu tun. Kraftstoff zieht Wasser - fertig. Deswegen rosten Blechtanks mit der Zeit und man soll sie randvoll füllen wenn das Teil länger steht.

Das ist dir aber auch mit ner Simson vor zwanzig Jahren passiert als es noch kein E10 gab.

Thema laufen lassen: ich hatte es oben schonmal geschrieben: ich halte das für sehr problematisch, wenn der Motor (das Öl!) nicht richtig warm wird - von den Auspuffanlagen ganz zu schweigen.

Ähnliche Themen

Wie die anderen sagen, lass ne Restmenge drin, vor der nächsten HU / AU frischen Sprit rein, gibt sonst Mecker bei der AU.

Mein Kumpel hat noch einen Ford Scorpio, der schon mind. 10 Jahre steht. Der Sprit in der Kiste ist natürlich auch schon 10 Jahre alt. Er hat den Ford in der Zeit 3x umstellen müssen und der Motor sprang dabei immer an. Jetzt hat er den Restsprit abgelassen und in seinen Vectra B gekippt. Er meint, er kam beim Starten etwas schwer in die Gänge und die ersten paar Meter leuchtete die MKL aber danach lief er so halbwegs. Ampelrennen gewinnt man damit natürlich nicht mehr.

Mein alter Vectra B lief die letzte Zeit auf Saisonkennzeichen, den habe ich am Ende der Saison randvoll getankt und dann alle 2 Wochen gut warmlaufen lassen. Ich habe nicht mal die Batterie abgeklemmt, alles völlig problemlos.

Ich glaube wenn der Wagen 5 Jahre steht ist das so oder so schlecht für das Material, egal was du machst. Gerade für die Elektronik ist das schlecht, da die ganzen Kondensatoren immer mal frische Spannung benötigen.

Moin
Hab mal ne Rekord D Coupe gekauft :-)
Der Stand 3 Jahre auf ner Wiese,
Paar Tropfen Sprit in der Vergaser getröffelt und er lief ohne Probleme

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen