Omega B - Z22XE - Springt nicht mehr an?
Hallo ich habe ein Problem mit dem Opel Omega B 2,2L aus 2002.
Der Wagen hat ca. 150tkm gelaufen und springt seit knapp einer Woche nicht mehr an.
Er war schon in der Werkstatt und würde versucht mir zwei Geräten auszulesen, aber keines dieser Geräte konnte auf das Steuergerät zugreifen. Der Motor dreht ganz normal, aber er will einfach nicht anspringen. Der ADAC hat auch nochmal versucht das Fahrzeug auszulesen, allerdings ebenfalls ohne Erfolg.
Ich habe auch schon die Suche bemüht, aber nichts zu meinem Problem gefunden.
Vielleicht habt ihr ja noch Ideen.
45 Antworten
Aber selbst wenn es an der Wegfahrsperre liegt, weshalb kann den niemand auslesen Bzw kommt nicht ins steuergerät?
Das spricht zunächst für einen Massefehler. Es kann auch ein defektes MStG sein. Aber mach Dich jetzt nicht gleich verrückt. Eins nach dem Anderen.
Grüße
Ein defekter Drehzahl-Sensor kann über die kurzgeschlossenen Überlagerungsfrequenz, in einer Zuleitung oder im Sensor selbst, auch das ganze System verseuchen.
Dann kommt man nirgendwo mehr rein.
KWS und NWS mal abstecken und dann nochmal versuchen
Moin
Zitat -
Ja bevor die Batterie leer war ging das,
aber gerade hängt die am Ladegerät es hat aber definitiv funktioniert.
um einen Fehlercode auszulesen gibt es ein paar Vorraussetzungen ,
dazu gehört auch eine Mindestspannung die die Steuergeröte haben müssen !
wenn die Wegfahrsperre blinkt ,
so denke ich mal es gibt wieder einen Zusammenhang mit Verlust von Daten
beim Auslesen des Transponders im Schlüssel,s zur Startfreigabe des Motor,s .
Fehler auslesen wurde schon beschrieben ,
wegen dem Blinken ,
da wird wohl ein P1611 -1614 rauskommen ,alles Wegfahrperren fehler
MSTG und WGFS tauschen sich ja den Wegfahrsperre Code gegeneinander aus und
wenn der Wechselcode identisch ist, gibt das MSTG den Startvorgang frei und
der Motor kann gestartet werden.
Der CODE steht einmal im Schlüssel und einmal im MSTG !
Bleibt die gegenseitige Abfrage negativ und passiert nicht in einem gewissen Zeitfenste !!! ,
so wird der Startvorgang nicht freigegeben und die Kontolleuchte im Instrument blinkt.
da hlft evtl das Prozedere der 3x2 Minuten
die Zündung 3 x An und Ausmachen mit jeweils 2 Minuten Pause dazwischen
jeder Schritt für 2 Minuten damit sich die Steuergeräte korrekt hochfahren!
danach noch dieses -
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
mfg
Ähnliche Themen
Also mit dem zweiten Schlüssel hat es ebenfalls nicht funktioniert. Ich habe ihn ausblinken lassen, allerdings weiß ich nicht Wielange ich mitzählen soll.
Habe zwei Videos gemacht. Kann man die irgendwie hochladen, damit ich sie euch zeigen kann?
Edit:
http://filehorst.de/d/bmcJzvrE
http://filehorst.de/d/bDaqjnzy
Zusätzlich habe ich im Internet ein Bild gesehen, wo erklärt wird, dass wenn das Symbol blinkt bei eingeschalteter Zündung ein Fehler im Bereich Wegfahrsperre vorliegt und der Motor nicht gestartet werden kann. Ist es denn aber dann üblich das man das Fahrzeug nicht über den obd Anschluss auslesen kann, oder hat es vermutlich das Motorsteuergerät erwischt?
Stell sie auf YT ein und setze hier einen link dorthin.
Hast Du mal versucht, einen der Schlüssel neu auf das Auto anzulernen???
Grüße
Die Batterie ist jetzt hoffentlich wieder voll geladen.
Die einfache Variante geht so:
1. Tür auf
2. einsteigen
3. Tür wieder zu (ist wirklich wichtig)
4. Schlüssel ins Schloss
5. Zündung an
6. innerhalb von 2-5 sec. die Fernbedienung am Schlüsselkopf ca. 1 sec. drücken (verriegeln, ZV macht zu und gleich wieder auf)
7. jetzt müsste der Schlüssel angelernt sein
Grüße
Dann zieh mal den KWS-Steckverbinder über der Lima ab und den NWS-Stecker vorne/oben im Ventildeckel. Dann wiederholen.
Grüße
Also ich habe das nun versucht mit abgesteckten Sensoren, aber es ergab keinen Unterschied. Die Steckverbibdubg vom KWS sitzt über der Lichtmaschine, allerdings geht das Kabel dann über die Zahnriemenabdeckung zum Abgasbereich ist das richtig?
Das Sensorkabel des KWS geht dann runter unter den Gerätebock von Klimakompressor und Servopumpe. Den NWS hast Du auch abgezogen?
Grüße
In Fahrtrichtung vorne oben auf der Stirnseite. Nicht hinten der große runde Stecker von der Zündleiste. In diesem Zustand müsstest Du - wenn der Tipp von Kurt mit einem defekten NWS/KWS hier vorliegt - den Schlüssel anlernen können und auch per OBDII in die Steuergeräte reinkommen.
Grüße
Mh also Schlüssel anlernen ging nicht, und mit dem auslesen konnte ich nicht ausprobieren muss mir erst einen Tester leihen, habe nämlich selber keinen