Omega B - Z22XE - Springt nicht mehr an?
Hallo ich habe ein Problem mit dem Opel Omega B 2,2L aus 2002.
Der Wagen hat ca. 150tkm gelaufen und springt seit knapp einer Woche nicht mehr an.
Er war schon in der Werkstatt und würde versucht mir zwei Geräten auszulesen, aber keines dieser Geräte konnte auf das Steuergerät zugreifen. Der Motor dreht ganz normal, aber er will einfach nicht anspringen. Der ADAC hat auch nochmal versucht das Fahrzeug auszulesen, allerdings ebenfalls ohne Erfolg.
Ich habe auch schon die Suche bemüht, aber nichts zu meinem Problem gefunden.
Vielleicht habt ihr ja noch Ideen.
45 Antworten
Na ausgeblinkt hat er doch schon:
P1612 Wegfahrsperre : Kein, oder unplausibles Signal Elektr. Leitung(en) defekt.
Steuergerät - Wegfahrsperre defekt. Steuergerät - Automatikgetriebe defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.
P1613 Wegfahrsperre : Kein, oder unplausibles Signal Elektr. Leitung(en) defekt.
Steuergerät - Wegfahrsperre defekt. Steuergerät - Automatikgetriebe defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.
Auf dem zweiten Video sieht man schön, dass die MKL mit aktiver Wegfahrsperre blinkt und man kann hören, dass der Motor beim Startversuch keinen Sprit bekommt.
Also zurück zu Rosis Beitrag und die empfohlenen Prozeduren zum Thema Wegfahrsperre abarbeiten.
Das zuvor beschriebene Anlernen des Schlüssels bezieht sich übrigens nur auf das Anlernen des Schlüssels an die Zentralverriegelung. Die Zentralverriegelung hat aber nichts mit der Wegfahrsperre zu tun. Die Wegfahrsperre wird durch den Transponder, der sich im Schlüssel befindet, freigegeben.
Und der Startversuch mit abgezogenem KWS und NWS wird den Motor auch nicht starten.
Hier liegt ein Fehler der Wegfahrsperre vor.
Ähnliche Themen
Ich bekomme bei den links Sicherheitsmeldungen bzgl. bekannter Sicherheitsmängel der Zieladresse und deshalb wird das nix mit Videogucken. 😉
Bei getrennten NWS und KWS müssten aber mehr FC's anstehen.
Die Bajonettstecker hinter der Batterie sind alle richtig verriegelt???
Grüße
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 6. Mai 2017 um 23:53:33 Uhr:
Bei getrennten NWS und KWS müssten aber mehr FC's anstehen.
Na er hat zum Glück erst die Fehler ausgeblinkt und dann an den Steckern gespielt, sonst hätten wir hier verwirrende Fehlermeldungen.
Aber schaut einfach mal in die Videos - das ist eindeutig.
Aber wie man die Fehler nun beseitigt, weiß ich leider auch nicht.
Übrigens ist es immer ganz praktisch, wenn man die Fehler schon ausblinken kann, dass man dann im Handschuhfach die Liste mit den Fehlercodes aufbewahrt - hatte ich jedenfalls immer im Handschuhfach 😉
Videogucken ... mein heiligen Schutzvorrichtungen wollen das nicht 😉 aber ich glaube Dir das.
Wenn man nun noch per OBD in die WFS reinkäme oder in der ZV schauen könnte, ob da überhaupt aktive Schlüssel als anwesend erkannt werden, ließe sich das weiter eingrenzen. Mit etwas Pech muss ein entheiratetes WFS-Modul her. Wenn es nur der Transponder im Schlüssel ist, dann wäre es erheblich einfacher.
Grüße
Ja, das ist schon komisch, dass man mit dem OBDII nicht rein kommt.
Allerdings kann es auch am OBD Gerät liegen.
Die Idee, die X-Stecker zu prüfen fand ich noch ganz gut.
Oft ist auch der Stecker der WFS lose/nicht richtig verriegelt....
Ist im Schlüssel der Transponder vorhanden?
Die WFS hat auch schon mal Gedächnisverlust!
Kann mit dem Chinakracher wieder angelernt werden...
Dazu blos alle eingetragenen löschen und alle vorhandenen wieder neu anlernen.
Das mit dem noch einfach mal den gleichen anmelden klappt meist nicht, erst wenn alle gelöscht sind, nimmt er die wieder alle zuverlässig an.
Wiederholung !!!
Zitat -
Ja bevor die Batterie leer war ging das,
aber gerade hängt die am Ladegerät es hat aber definitiv funktioniert.
um einen Fehlercode auszulesen gibt es ein paar Vorraussetzungen ,
dazu gehört auch eine Mindestspannung die die Steuergeröte haben müssen !
wenn die Wegfahrsperre blinkt ,
so denke ich mal es gibt wieder einen Zusammenhang mit Verlust von Daten
beim Auslesen des Transponders im Schlüssel,s zur Startfreigabe des Motor,s .
Fehler auslesen wurde schon beschrieben ,
wegen dem Blinken ,
da wird wohl ein P1611 -1614 rauskommen ,alles Wegfahrperren fehler
MSTG und WGFS tauschen sich ja den Wegfahrsperre Code gegeneinander aus und
wenn der Wechselcode identisch ist, gibt das MSTG den Startvorgang frei und
der Motor kann gestartet werden.
Der CODE steht einmal im Schlüssel und einmal im MSTG !
Bleibt die gegenseitige Abfrage negativ und passiert nicht in einem gewissen Zeitfenste !!! ,
so wird der Startvorgang nicht freigegeben und die Kontolleuchte im Instrument blinkt.
da hlft evtl das Prozedere der 3x2 Minuten
die Zündung 3 x An und Ausmachen mit jeweils 2 Minuten Pause dazwischen
jeder Schritt für 2 Minuten damit sich die Steuergeräte korrekt hochfahren!
danach noch dieses -
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
ist das gemacht worden oder nicht ???
wenn man Gedanken von Menschen hier umsetzt ,
gbt es eine positve oder negative Rückmeldung des Fragenden,
damit sich die Menschen neue Gedanken machen könnten .
das ist wie so ne Liste die normal alle Abharken !
sonst wird das Thema uninteressant weil dann keiner mehr Bock hat und
sich innerlich denkt ,kommt ja eh keine Rückinfo .
nebenbei verliert bei Wortspielen die Übersicht !
das alles ist manchmal wie ein Frage- und Antwortspiell,
wie beim Arzt wo der Schmerz sitzt ,Grins
ist bei den beiden Zündschlüsseln schon kontrolliert worden,
ob die Transponder im Schlüsselinnenteil sitzen ?
BILD 1 und 2 von Kurt seinen Bildern !
es gab schon einige Menschen die das Ding verloren hatten,
wenn sie den Schlüssel jemand aus dem Fenster zugeworfen hatten und
der Schlüssel sich beim Fangversuch zerlegt hatte !!!
Die günstigste Ausleseausrüstung ist mit 20,- / 40,- € der Chinakracher (OP-Com Nachbau). Ohne sowas kommst Du jetzt nicht weiter. Es ist notwendig in die Steuergeräte hineinzusehen und Einstellungen vorzunehmen.
Grüße