Omega B - Z22XE - Problem nach Zahnriemenwechsel
Hallo!
Ich musste meine KW an der Ölpumpe abdichten und habe dafür den ZR natürlich abgebaut. Da dieser jetzt schon über ein Jahr alt war, habe ich mich entschieden einen zu verbauen einschließlich SR und beiden UL.
Jetzt zu meinem Problem, ich habe mit dem entsprechenden Fixierwerkzeug, welches ich schon einmal erfolgrecih verwendet habe, den Motor auf OT 1. Zyl gestellt und erstmal die Abdichtarbeiten durchgeführt.
Dann SR und UL ersetzt und gemäß der Gates Anleitung auf +-7 Uhr gestellt. ZR gegen den Uhrzeigersinn aufgelegt, SR überspannt bis Kante Zeigerplatte und zwei mal durchgedreht. NW passten wunderbar, aber an der KW war ein Versatz von ca. einem halben Zahn, nachdem ich die SR auf New gestellt habe. Versatz blieb auch nach weiterem durchdrehen.
Also Kommando zurück, entspannt, ZR runter, KW mit der Hand auf Markierung gestellt und nochmal das ganze. Aber der Versatz blieb. Zudem hatte ich die Lasche zum Spannen der SR immer auf 2-3 Uhr und nicht 4-5 Uhr. SR ist eingerastet in der Ölpumpe. Das Spiel Auf- und Abnehmen habe ich sicher 8 Mal oder mehr gemacht. Immer mit demselben Ergebnis. Da ich mein durchdrehen mit der Hand keinen Widerstand gemerkt habe, hab ich den Wagen angelassen und er lief einwandfrei und nahm gut Gas an. Also erstmal zusammengebaut und 2 Tage gefahren, das Ganze kam mir aber komisch vor und ich habe eine defekte SR vermutet.
Daher habe ich gestern eine neue besorgt, diese eingebaut mit demselben Ergebnis. Riementrieb offen gelassen und Motor laufen lassen. Spannung ist einwandfrei. Zeiger der SR pendelt ein wenig, vielleicht 2-3mm in der Amplitute links und rechts.
Fahrzeug läuft super ruhig und einwandfrei. Habe aus purem Frust den Omega auch mal mit 150 km/h auf der Autobahn bewegt und fährt einwandfrei.
WaPu sitzt ebenfalls korrekt. Zudem war damit der ZR davor auch richtig einstellbar gewesen. Das einzige was mich gewundert hat ist, dass der ZR beim Auflegen recht locker lag zwischen den NW, nach dem Spannen aber sehr straff.
Jetzt zu meiner Frage, was soll ich machen? Mir gefällt das so nicht. Ein Kollege meinte er würde das so lassen. Mich stört der geringe Versatz an der KW und die Stellung der Einstelllasche an der SR.
Beste Antwort im Thema
ich Falle hier gleich um !
wenn die Kurbelwelle unten um einen halben Zahn versetzt ist ,
sind es ca 7 - 8 Grad ,was die KW nicht stimmt zu ihrer vorgegebenen Position .
was da die Schätzmarkierungen am Plasteventildeckel sagen ,
spielt erstmal keine Rolle .
ich Spanne über die WAPU nur ohne Werkzeug ,
maximal sieht man da einen Holzkeil ,
damit sich die NW-Räder im Moment des Abnehmens des Zahnriemens nicht verdehen !
ein Werkzeug ,was die NW-Räder in dem Moment des Spannens festhält ,
ist beim Einstellen mit der WAPU nur hinderlich !
jetzt weiß ich wenigstens ,warum in der Hauptstadt immer nur Aggregate
gewechselt werden,Grins .
mfg
mache einfach den Verschlußdeckel des Ausgleichbehälters vorher auf,dann wieder zu
und verdrehe über die WAPU ,bei Stellung der KW unten die NW und dann schaue Dir
die Markierungen nochmal an .
71 Antworten
Ja Rosi, man das Servoöl da war mal was mit Undichtigkeit war aber weg nach anziehen der Schellen am Behälter. Wenn ich Ehrlich bin hab ich da Seit TÜV nicht mehr nachgeschaut. Lenkung ging auch ab und an mal sehr schwer ich denke mal die Servopumpe ...
Ich prüf das mal ohne Riemen ...
Danke für den Tip
Update 2:
Der Satz geht an Gates zur technischen Begutachtung. Ein Teil des Geldes hätte ich schon gern wieder.
Update 3:
Hätte ich schon eher drauf kommen können. Verpacke grade den ZR für die Retoure und hab mal die Zähne gezählt. Anstelle der erforderlichen 171 Zähne, hatte meiner hier 181 Zähne. Daher ließ sich auch die SR nicht im gewünschten Bereich einstellen.
Gut, dass ich den nicht drin gelassen habe...
wer Zählen kann ist manchmal im Vorteil,Grins .
fragt sich nur welcher Eimer diesen Satz gepackt hatte !
mfg
Ähnliche Themen
Ja Rosi... Hinterher, aber wer zählt schon, wenn er einen passenden Satz kauft die Zähne nach?
Für ein Kit von Gates find ich das schon echt übel... Da wirds beim nächsten Mal doch wohl Conti.
und ich bin von Conti geheilt .
jeder macht seine Erfahrungen .
Satz ZR_
Gates K025461XS ohne WAPU
Gates KP25461XS mit WAPU
Teile immer auf einer durchsichtigen Plastschale,
bis jetzt und im rotem Karton !!!
Spannrolle Made in Canada
Den ohne WAPU K025461XS hatte ich genauso verpackt bekommen und verbaut. ULR von INA und ne SR aus Kanada.
Auch die Bosch Sätze enthalten übrigens die Gates Riemen.
SKF, aber der Riemen ist da bestimmt auch von Conti.
meine Abneigung bei C... rührt von 2 gerissenen Zahnriemen her.
einmal ein Seat Toledo , erster Start nach dem Wechsel,
nach ca 2 Sekunden Motor aus ,aöter Riemen wieder drauf und
am nächsten Tag wieder gewechselt .
ein Omega V6 ,nach ca 3 Wochen ca 2000 DM Schaden !
alles wurde vom örtlichen Teilehändler reguliert ,Garantie
mfg
im Bild mein Satz vom Seat( der mit dem Wasser )
WAPU von SKF und ZR-Sstz von Ruville
Da weiß man gar nicht, was man nehmen soll. Aber ich hab je jetzt erstmal wieder ein paar Jahre Ruhe.
Ne Garantie gibt es nie, aber mit Marke ist man wenigstens auf einer sicheren Seite.
Auch Markenartikel schützen nicht vor einem Zufallsdefekt.
(auch da gibt es fehlerhaft produzierte Montagsproduktionen, die erst beim Kunden durch einen Ausfall auffallen)
Ich glaube, bei mir wurde einfach ein falscher Riemen eingepackt. Teilung passte sogar.
Trotzdem sind solche Dinge ärgerlich und sollten bei den heutigen QM-Standards nicht passieren.
nun ja,Rufus wenn die Teilung nicht gepasst hätte ,
wäre der Motor nur sehr kurz gelaufen !
einen Vorteil hatte der lange Riemen ,ging drauf wie ein Schlüpfergummi !
wenn der Riemen wieder kürzer ist ,wird es etwas schwieriger mit dem Aufziehen !
Riemen linksherum aufziehen,am KW Rad beginnend und über die Umlenkrolle
zum NW Rad EXhaust straff halten ( entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn )
mfg