Omega B - Z22XE - Problem nach Zahnriemenwechsel
Hallo!
Ich musste meine KW an der Ölpumpe abdichten und habe dafür den ZR natürlich abgebaut. Da dieser jetzt schon über ein Jahr alt war, habe ich mich entschieden einen zu verbauen einschließlich SR und beiden UL.
Jetzt zu meinem Problem, ich habe mit dem entsprechenden Fixierwerkzeug, welches ich schon einmal erfolgrecih verwendet habe, den Motor auf OT 1. Zyl gestellt und erstmal die Abdichtarbeiten durchgeführt.
Dann SR und UL ersetzt und gemäß der Gates Anleitung auf +-7 Uhr gestellt. ZR gegen den Uhrzeigersinn aufgelegt, SR überspannt bis Kante Zeigerplatte und zwei mal durchgedreht. NW passten wunderbar, aber an der KW war ein Versatz von ca. einem halben Zahn, nachdem ich die SR auf New gestellt habe. Versatz blieb auch nach weiterem durchdrehen.
Also Kommando zurück, entspannt, ZR runter, KW mit der Hand auf Markierung gestellt und nochmal das ganze. Aber der Versatz blieb. Zudem hatte ich die Lasche zum Spannen der SR immer auf 2-3 Uhr und nicht 4-5 Uhr. SR ist eingerastet in der Ölpumpe. Das Spiel Auf- und Abnehmen habe ich sicher 8 Mal oder mehr gemacht. Immer mit demselben Ergebnis. Da ich mein durchdrehen mit der Hand keinen Widerstand gemerkt habe, hab ich den Wagen angelassen und er lief einwandfrei und nahm gut Gas an. Also erstmal zusammengebaut und 2 Tage gefahren, das Ganze kam mir aber komisch vor und ich habe eine defekte SR vermutet.
Daher habe ich gestern eine neue besorgt, diese eingebaut mit demselben Ergebnis. Riementrieb offen gelassen und Motor laufen lassen. Spannung ist einwandfrei. Zeiger der SR pendelt ein wenig, vielleicht 2-3mm in der Amplitute links und rechts.
Fahrzeug läuft super ruhig und einwandfrei. Habe aus purem Frust den Omega auch mal mit 150 km/h auf der Autobahn bewegt und fährt einwandfrei.
WaPu sitzt ebenfalls korrekt. Zudem war damit der ZR davor auch richtig einstellbar gewesen. Das einzige was mich gewundert hat ist, dass der ZR beim Auflegen recht locker lag zwischen den NW, nach dem Spannen aber sehr straff.
Jetzt zu meiner Frage, was soll ich machen? Mir gefällt das so nicht. Ein Kollege meinte er würde das so lassen. Mich stört der geringe Versatz an der KW und die Stellung der Einstelllasche an der SR.
Beste Antwort im Thema
ich Falle hier gleich um !
wenn die Kurbelwelle unten um einen halben Zahn versetzt ist ,
sind es ca 7 - 8 Grad ,was die KW nicht stimmt zu ihrer vorgegebenen Position .
was da die Schätzmarkierungen am Plasteventildeckel sagen ,
spielt erstmal keine Rolle .
ich Spanne über die WAPU nur ohne Werkzeug ,
maximal sieht man da einen Holzkeil ,
damit sich die NW-Räder im Moment des Abnehmens des Zahnriemens nicht verdehen !
ein Werkzeug ,was die NW-Räder in dem Moment des Spannens festhält ,
ist beim Einstellen mit der WAPU nur hinderlich !
jetzt weiß ich wenigstens ,warum in der Hauptstadt immer nur Aggregate
gewechselt werden,Grins .
mfg
mache einfach den Verschlußdeckel des Ausgleichbehälters vorher auf,dann wieder zu
und verdrehe über die WAPU ,bei Stellung der KW unten die NW und dann schaue Dir
die Markierungen nochmal an .
71 Antworten
Ja,mit steigender Laufleistung des Fahrzeuges steigt der Verschleiß der Kanten
am Zahnriemen und der ZR längt sich in kleinsten Dimensionen und
diesen Verschleiß gleicht die Spoannrolle aus ,im Leben des ZR .
deshalb immer die Einstellung auf NEW ,bei neuen ZR .
Flattert der Zeiger der Spannrolle zuviel sinkt die erwartete Laufleistung
des ZR und die Spannrolle kann nicht mehr die Zug-und Druckstufen ausgleichen.
durch das Flattern was sich dann Einstellt kann der ZR dann vorzeitig Reißen !
mfg
Immer gut sowas zu wissen! In meinem Fall ist es ja unkritisch. Wie stark ist so eine Schwankung den so aus der Erfahrung noch zulässig?
bei einem neuen ZR-Satz reichen 2 mm Bewegung,Pendeln des Zeigers im Leerlauf aus.
die Zahnriemen ´setzen´ sich ja bzw passen sich in kürzester Zeit an die Räder
der Motorsteurung an und dann wird die Bewegung des Zeigers etwas mehr ,
bis zum doppelten Pendeln.
hat man nun am Anfang gleich zu viel Pendeln des Zeigers ,
reicht die SR später nicht mehr aus .
aber das ist meine persöhnliche Meinung dazu !
mfg
auf dem Bild,das ist Interessanter,Langlebiger und kein Matchbox .
da könnte man die Stellung der KW zur NW bis auf 0,005mm genau Einstellen .
Leider nicht ,sonst hätte ich das schon längst Umgerüstet .
ist viel viel Haltbarer ,wie alles bekannte im Matchbox !
bei der Produktion eines Fahrzeuges zählt jeder Cent .
mir ist kein PKW oder Transporter Motor bekannt,
mit einer Motorsteuerung mit Steuerrädern .
selbst eine Königswelle gibt es nicht mehr .
dafür nur noch Fahradketten und Zahnriemen .
die Kurbelwelle im Bild hatte leider nur 700.000 Km gehalten .
ist normal keine Laufleistung dafür .
jetzt macht sie ein anderes Dasein ,habe ich schnell gezirkelt !
die letzte KW war vor ca 8 Jahren defekt,gebrochen ,ca 300.000 Km ohne Ölwechsel !
mfg
Ich weiß nicht!
Muß man denn gleich einen LKW außer Betrieb setzen, nur weil man einen ausgefallenen Blumenständer will!😁
Oder tauscht man eine KW nur weil der sechste Zylinder etwas eingelaufen ist!😉
Manfred,der LKW ist doch nicht außer Betrieb ,läuft doch weiter.
solche Fahrzeuge gehen erst mit über 1,2 Millionen ins Ausland .
- gute neuere KW ,für nur 2000 E organisiert (Neue kostet x 3) Null-Maß
-neue Kolbenringe
-Ventile geschliffen+Schafftis+Ventilsitze gefräßt ...
-neue Ölpumpe
( da muß noch ne andere rein,die Jault wie ein 2ter Turbo ,Thema gut und billig,
die Marke der Ölpumpe wurde mir Empfohlen)
usw
mfg
Update:
Der Zahnriemen fing vorletzte Woche mit Geräuschen an. Hab eine Kontrolle durchgeführt und festgestellt, dass die Spannung sich erhöht! hatte.
Hab die Spannung etwas verringert, aber die Geräusche blieben. Zudem hat einen Umlenkrolle (Einlassseite) angefangen Lagerfett zu verteilen in größeren Mengen. Die Geräusche blieben leider. Später zeigten sich zudem Einlaufspuren des Riemens auf dieser Umlenkrolle.
Kurzum, ich war jetzt gezwungen kurzfristig den Riemen machen zu lassen, da ich keine Zeit mehr hatte dies selbst zu machen. Morgen gehts auf die Bahn über die Feiertage und ich hatte keine Lust auf einen Motorschaden.
Die Werke bestätigte mir nochmal, dass der Einbau absolut korrekt war. Der Riemen selbst hat anscheinend ein paar Zähne mehr oder war beim Hersteller falsch abgepackt worden.
Schönes Weihnachtsgeschenk... Aber immerhin hab ich alles richtig gemacht... 🙁
Was waren das für Geräusche? Wie hörte sich das an?
Meiner ist auch seit 2Tagen am "Singen" kann es aber nicht orten, allerdings nur bei Fahrt.
Ich würde es als ein sonores Brummen bezeichnen. Konnte man ganz gut bei 1500 Umdrehungen hören oder beim abtouren aus höherer Drehzahl.
Lass deinen doch mal ohne Flachriemen laufen, um Nebenaggregate auszuschließen.
ja, nach Weihnachten hab ich eine Bühne dann schau ich mal. Komisch nur das das Geräusch nur beim Rollen ist. Und von der Ortung her würd ich sagen aus dem Armaturenbrett.
Den Riementrieb kann man örtlich ganz gut zuordnen. Daher würde ich nach Deiner Aussage, den ausschließen.
Vermutlich ist es etwas aus dem Antriebsstrang unterhalb des Armaturenbrettes. Was dann Getriebe bedeuten würde. Da würde ich nachsehen.
manchmal pfeift auch schon mal die Lima
Grüße
wenn es Singt nur beim Fahren,
vielleicht eine Schwingungsübertragung über die Lenksäule.
die Lenksäule ist ja unter dem Armaturenbrett .
genung Servoöl ist aber im Servolenkungsbehälter ?
vielleicht doch einmal den Keilrippenriemen kurz für eine Probefahrt abmachen !
evtl auch ein Geräusch was von den Reifen kommt -
Räder locker
Profilablösung der Karkasse vom Reifen
mfg