Omega B - Z22XE - Problem nach Zahnriemenwechsel
Hallo!
Ich musste meine KW an der Ölpumpe abdichten und habe dafür den ZR natürlich abgebaut. Da dieser jetzt schon über ein Jahr alt war, habe ich mich entschieden einen zu verbauen einschließlich SR und beiden UL.
Jetzt zu meinem Problem, ich habe mit dem entsprechenden Fixierwerkzeug, welches ich schon einmal erfolgrecih verwendet habe, den Motor auf OT 1. Zyl gestellt und erstmal die Abdichtarbeiten durchgeführt.
Dann SR und UL ersetzt und gemäß der Gates Anleitung auf +-7 Uhr gestellt. ZR gegen den Uhrzeigersinn aufgelegt, SR überspannt bis Kante Zeigerplatte und zwei mal durchgedreht. NW passten wunderbar, aber an der KW war ein Versatz von ca. einem halben Zahn, nachdem ich die SR auf New gestellt habe. Versatz blieb auch nach weiterem durchdrehen.
Also Kommando zurück, entspannt, ZR runter, KW mit der Hand auf Markierung gestellt und nochmal das ganze. Aber der Versatz blieb. Zudem hatte ich die Lasche zum Spannen der SR immer auf 2-3 Uhr und nicht 4-5 Uhr. SR ist eingerastet in der Ölpumpe. Das Spiel Auf- und Abnehmen habe ich sicher 8 Mal oder mehr gemacht. Immer mit demselben Ergebnis. Da ich mein durchdrehen mit der Hand keinen Widerstand gemerkt habe, hab ich den Wagen angelassen und er lief einwandfrei und nahm gut Gas an. Also erstmal zusammengebaut und 2 Tage gefahren, das Ganze kam mir aber komisch vor und ich habe eine defekte SR vermutet.
Daher habe ich gestern eine neue besorgt, diese eingebaut mit demselben Ergebnis. Riementrieb offen gelassen und Motor laufen lassen. Spannung ist einwandfrei. Zeiger der SR pendelt ein wenig, vielleicht 2-3mm in der Amplitute links und rechts.
Fahrzeug läuft super ruhig und einwandfrei. Habe aus purem Frust den Omega auch mal mit 150 km/h auf der Autobahn bewegt und fährt einwandfrei.
WaPu sitzt ebenfalls korrekt. Zudem war damit der ZR davor auch richtig einstellbar gewesen. Das einzige was mich gewundert hat ist, dass der ZR beim Auflegen recht locker lag zwischen den NW, nach dem Spannen aber sehr straff.
Jetzt zu meiner Frage, was soll ich machen? Mir gefällt das so nicht. Ein Kollege meinte er würde das so lassen. Mich stört der geringe Versatz an der KW und die Stellung der Einstelllasche an der SR.
Beste Antwort im Thema
ich Falle hier gleich um !
wenn die Kurbelwelle unten um einen halben Zahn versetzt ist ,
sind es ca 7 - 8 Grad ,was die KW nicht stimmt zu ihrer vorgegebenen Position .
was da die Schätzmarkierungen am Plasteventildeckel sagen ,
spielt erstmal keine Rolle .
ich Spanne über die WAPU nur ohne Werkzeug ,
maximal sieht man da einen Holzkeil ,
damit sich die NW-Räder im Moment des Abnehmens des Zahnriemens nicht verdehen !
ein Werkzeug ,was die NW-Räder in dem Moment des Spannens festhält ,
ist beim Einstellen mit der WAPU nur hinderlich !
jetzt weiß ich wenigstens ,warum in der Hauptstadt immer nur Aggregate
gewechselt werden,Grins .
mfg
mache einfach den Verschlußdeckel des Ausgleichbehälters vorher auf,dann wieder zu
und verdrehe über die WAPU ,bei Stellung der KW unten die NW und dann schaue Dir
die Markierungen nochmal an .
71 Antworten
Wenn er nicht direkt gestorben wäre, hätte er sicher ziemlich Lärm gemacht.
Riemenwechsel ist jedenfalls nicht sehr schwer. Hab es ja quasi 30 mal in kurzer Zeit gemacht. 😉
30 mal ,mit einem zu langen Riemen ,Grins ?
mein Sohn will übrigens seinen Diplo V8 verkaufen -
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../398757868-216-3687
Ich weiß, klingt dumm, aber ich hab immer gedacht, ich hätte was falsch gemacht. 🙁 Aber immer wieder dasselbe Ergebnis, da zweifelt man irgendwann an sich.
Schöner Wagen, aber für noch einen Diplo fehlt mir der Platz und die Zeit. 🙁
ist schon eine dumme Situation,wenn man mit einem Falschteil etwas hinbekommen soll !
da ist es besser,man gräbt einen Tunnel durch den Ärmelkanal zum abreagieren und
fängt dann NEU an ,mit einem freien Hirn !
Ähnliche Themen
Wollte nur mal noch ein kurzes Update geben. Nach ziemlich genau 12 Wochen des Wartens habe ich ich kommentarlos 130 Euro überwiesen bekommen. Material wurde mir vollständig ersetzt auch das bei Opel. Arbeit geht zu meinen Lasten.
Moin Rufus
normal hätte ich das auch nicht anders Erwartet ,bei Herstellern die einen Namen haben .
dachte nur das Ding ging schneller über die Bühne .
C.... hatte auch einen Zahnriemenriss beim V6 nach ca 3 Wochen Nutzungsdauer bezahlt,
inclusive Köpfe runter +notwendige Ventile...
der war dann im 2stelligen Bereich .
auf Grund der viel einfacheren Regelungen im Schadensfall,
bevorzuge ich immer einen örtlichen Teilehändler,
auch wenn dieser ein paar Euro mehr haben möchte .
jedes neue Teil kann auch defekt sein .
im Netz ist man dann meist Hoffnungslos unterlegen,da das Kleingedruckte eine Garantie auf
Ersatzteile ausschließt ,da z.B. keine Werkstattrechnung über den Einbau vorliegt !
mfg
Ja, war schon lange und aufwendig und zu guter letzt hab ich drauf gelegt. Das ärgert mich am meisten. Werde wohl auch auf den lokalen Teiledealer umschwenken.
Trotzdem bin ich jetzt fit mit den Zahnriemen. 😉
So sieht es aus...
Oft Opfer der eigenen Sparsamkeit, ist man hinterher meist schlauer.
Es ist schon ein gravierender Unterschied, ob du deinem Teilehändler vor Ort deine Regreßforderung auf den Tresen legst, oder versuchst dich via Mail mit den anonymen WWW. Firmen herumzuschlagen.
Stimmt schon, aber das hätte ich von einem Gates ZR-Satz trotzdem nicht erwartet. Falls es denn wirklich Gates war...
Wie Rosi schon richtig schrieb, niemand ist davor gefeilt auch mal mit Marken-Neuteilen Schiffbruch zu erleiden.
Leider ist meist 52 mal im Jahr Montag und diese da produzierten und geprüften Teile werden ja auch verkauft.
Das soll nicht sein, kommt aber eben doch schon mal vor.
Ich habe auch schon viele Male bei Markenteilen aus allen Bereichen ins Klo gegriffen.
Pech...
So lange Menschen im Prozess sind, wird sich das nie ändern.