Omega B - Z22XE - Leerlauf, ungewöhnliches Lambdasonden Sprungverhalten.

Opel Omega B

Wollte mal fragen ob sich das ein paar Experten mal anschauen können:

https://youtu.be/bq2PTyYOpKo

Der Lambdawert von Sensor 1 (Regelsonde vor Kat) scheint zuviel zu regeln. Ich vermute die hat eine Macke, kann es aber anhand der Werte nicht bestätigen, da ich keine Sollwerte habe.
Deshalb habe ich die Echtzeitwerte mal auf Video aufgenommen.
Einmal hat er mir die Sonde 1 in den Fehlerspeicher gelegt - jetzt aber nicht mehr.
Dafür habe ich Fehlzündungen auf Zylinder 4 in den ersten 5 Sekunden beim Start des Motors und nur im kalten Zustand. Danach läuft das Auto einwandfrei. Das tritt jetzt schon ein halbes Jahr so auf, was aber nie schlimm war, da der Wagen ja läuft. Hängt das damit vll zusammen?
Hat jemand eine Idee?

41 Antworten

OK bedeutet denn auch Stufe 1, dass der Lüfter IMMER bei Motorlauf mitlaufen muss?
Dann wäre das ja klar. Der Lüfter der Klima ist wohl schon monatelang kaputt, habe ihn gestern nur aus Sicherheitsgründen abgesteckt um weitere Defekte zu vermeiden. Er hatte sich verkeilt beim Vorbesitzer.

Nein. Die Stufe 1 wird solo angeschmissen, wenn die Klima angeschaltet wird. Sonst erst bei entsprechender Kühlmitteltemperatur. Stufe 2 bedeutet, dass die Reihenschaltung umgepolt wird auf paralleln Betrieb (beide Lüfter bekommen erst dadurch jeweils 12 Volt).

Da muss unbedingt ein neuer Klimalüfter rein. Fehlt einer der Lüfter, dann gehen beide nicht und erst die Aktivierung der Stufe 2 lässt dann den Kühlerlüfter einzeln laufen. Der dürfte da etwas zu kämpfen haben ... so ganz alleine.

Grüße

OK verstehe. Ersatz ist schon unterwegs. Aber das würde ja bedeuten, dass das Temperaturproblem dadurch nicht behoben wird. Denn wenn ich ohne Klima fahre, würde ja auch nie ein Lüfter mit angehen. Oder bei welcher Temp wird genau Stufe 1 angeschmissen?

Ich habe da so 95°C im Hinterkopf als Einschaltpunkt. In den FAQ's findet sich dazu mit Sicherheit was 😉

Fahren und Fahren ist nicht das Selbe. Bei einer Überlandfahrt ohne Klima wird da eher kein Lüfter angehen. Im Standverkehr und bei stopp&go schon fast mit Sicherheit. Aber tendenziell auch nur in Stufe 1.

Stufe 2 kommt wohl ab 105°C.

Grüße

Ähnliche Themen

CO-Test war positiv. Entweder ist die durch die hohe Hitzeentwicklung von der einen Fahrt wieder geflogen oder der Kopf ist gerissen/verzogen.
Fahre jetzt so weiter bis es knallt. Danach gibts keinen Omega mehr.
Die Temperaturen sind nach dem Lüfterwechsel alle wieder im grünen Bereich. Beide Lüfter laufen jetzt auf Stufe 1 bei 95 Grad oder mit Klima.
Das Temperaturproblem wäre damit aus der Welt.

Hattest Du vor dem CO-Test das Kühlwasser komplett getauscht? Wenn Du noch was von vor dem ZKD-Wechsel drin hattest, wäre der Test nicht aussagekräftig.

Grüße

Das Wasser ist das komplett alte Wasser. Das kam davor erst beim Zahnriemenwechsel neu rein so 2 Monate vorher. Deshalb wollte ich das nicht wegschütten. Verflüchtigen sich die Gase denn mit der Zeit, so dass ich in 1-2 Wochen einen erneuten Test machen sollte?

Gasaustausch geschieht doch nur in minimalen Dosen über die temperaturabhängige Volumen- und Druckänderung im Ausgleichsbehälter. An Deiner Stelle würde ich das alte Kühlmittel ablassen, einmal mit destiliertem Wasser spülen, wieder ablassen und dann eine wintertaugliche neue Mischung auffüllen (-25 / -35°C je nach Region).

Grüße

Nein, das CO verflüchtigt sich recht schnell, wenn keine Undichte zum Brennraum mehr da ist.
Das dauert kaum ne Stunde bei normaler Fahrt.

Doch. Ich würde das genau so machen. 🙂

Grüße

Ich habe den CO-Test grob gerechnet ca. 1,5 Betriebsstunden nach dem Dichtungstausch gemacht (3 Fahrten insgesamt).
Was bleibt mir anderes übrig als weiter zu fahren und zu schauen. Wenn ich kein Wasser mehr verliere wird es wohl OK sein. Gibt ja Leute die 2 Jahre mit einer leicht defekten Kopfdichtung rumfahren.....

Oder länger,..
Manche fahren sogar drei TüV Dekaden so und verkaufen die Möhre hinterher noch weiter, ohne ein Wort zu davon/dazu zu sagen.
Hab ich selber erlebt, ein Mädel hat den, nachdem ich die Undichte festgestellt hatte (War wirklich sehr gering), bis zum Abwinken im Stadverkehr genutzt und dann nach sechs Jahren noch einem unwissenden verscherbelt.

Wenn man damit sanft fährt, kann das viele Jahre gut gehen.
Wenn man mit einem solchen Vorschaden aber ein mal Vollast bis zum Abwinken fährt, kann die Dichtung schon nach ein paar Minuten völlig zum Teufel gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen