Omega B - Z22XE - Leerlauf, ungewöhnliches Lambdasonden Sprungverhalten.

Opel Omega B

Wollte mal fragen ob sich das ein paar Experten mal anschauen können:

https://youtu.be/bq2PTyYOpKo

Der Lambdawert von Sensor 1 (Regelsonde vor Kat) scheint zuviel zu regeln. Ich vermute die hat eine Macke, kann es aber anhand der Werte nicht bestätigen, da ich keine Sollwerte habe.
Deshalb habe ich die Echtzeitwerte mal auf Video aufgenommen.
Einmal hat er mir die Sonde 1 in den Fehlerspeicher gelegt - jetzt aber nicht mehr.
Dafür habe ich Fehlzündungen auf Zylinder 4 in den ersten 5 Sekunden beim Start des Motors und nur im kalten Zustand. Danach läuft das Auto einwandfrei. Das tritt jetzt schon ein halbes Jahr so auf, was aber nie schlimm war, da der Wagen ja läuft. Hängt das damit vll zusammen?
Hat jemand eine Idee?

41 Antworten

Wenn der schon "forentypisch" bearbeitet ist, kann man das schon mal probieren. Anderenfalls wäre das die Gelegenheit, den Krümmer ohne großen Zusatzaufwand mit zu bearbeiten.

Grüße

Kopf mit montiertem Krümmer abheben geht, ist aber schwerer und damit nicht grade sorgsam abzuheben.

Heute Test am Ausgleichsbehälter gemacht. Wasser ist CO-haltig - Dichtung ist also definitiv hin!
Ich mache die Kopfdichtung selbst neu. Schrauben und VDD kommen neu, ebenso das Thermostat.
Alles andere spare ich mir. Will die Nockenwellen und Ventile alle komplett drin lassen und den Kopf samt Krümmer demontieren um so wenig Arbeit wie möglich zu haben. Werde berichten wie es gelaufen ist.

Na Nockenwellen drin lassen fällt aber aus, wenn du den Kopf runter nehmen willst.
Wenigstens die Auslaßwelle muß auf jeden Fall raus.

Img-0134-kopie
Lage-zk-schrauben-z-t-verdeckt-durch-die-auslass-nw
Ähnliche Themen

Ach wegen den Schrauben die da drunter sind... stimmt ja -.-

Leute alles ist gut. Haben heute in gut 7 Stunden die Kopfdichtung getauscht. War alles machbar. Habe das Thermostat auch gleich mit gewechselt. Der Apparat läuft wieder einwandfrei und ruhig. Mal sehen was die Werte die Woche über sagen, mal den CO nochmal messen im Wasser. Die alte Dichtung war total fertig - für 80 tkm ein Witz! Gesamtkosten ca. 60 € 🙂

Na siehste ist doch kein Beinbruch.
Ruckzuck biste damit durch, ist eigentlich nur ne Fleißarbeit.

War wohl ne NoName oder gefälschte Dichtung drin, oder der Anzugsmomente haben nicht wirklich gepasst.
Vielleicht wurden auch die Dichtflächen nicht gründlich genug geprüft, bzw. gereinigt?

Ne das war noch die originale vom Werk. Den Wagen hat ein Renter erste Hand gefahren. Habe den mit 74 tkm gekauft, scheckheftgepflegt. Tja, was knapp 15 Jahre falsche Fahrweise schon ausmachen.

Wp-20160910-10-02-15-pro
Wp-20160910-11-30-41-pro
Wp-20160910-12-31-55-pro
+3

Großes Problem:
Bin eben eine Stunde gefahren ohne Probleme. Temperatur vom Kühlmittel schön bei 90 Grad konstant, ob im Stand an der Ampel oder während der Fahrt.
Dann auf einmal: Temperatur geht in den roten Bereich, Kühlerventilator springt an, rote Lampe geht an, Motor wird langsam wieder herunter gekühlt. 10 Minuten im Stand alles bei 95-100 Grad. Dann auf einmal wieder in den roten Bereich binnen Sekunden. Gleicher Prozess, Kühlerventilator springt an und kühlt herunter.
Dann Heimfahrt alles OK auf der Straße jedoch auch leicht erhöht bei 95-100 Grad.
Zuhause den Berg hoch, Temperatur steigt in den roten Bereich. Kühlungsprozess beginnt erneut. Dann stelle ich den Wagen mit ca. 100 Grad ab und mache die Zündung wieder an um zu schauen was passiert.
Im Stand ohne laufenden Motor geht die Temperatur wieder sehr schnell von alleine in den roten Bereich, rote Lampe geht an, Ventilator läuft nur kurz und schaltet sich dann ab da kein Motor läuft. Temperatur bleibt 5 Minuten unverändert im roten Bereich. Ich habe keine Lust mehr zu warten und gehe rein.
Ich vermute die Dichtung ist wieder hin oder? Irgendetwas falsch gemacht?

Wie sieht denn der Kühlwasserstand aus?

Grüße

Kühlwasserbehälter ist natürlich voll. Wapu und Zahnriemen sind auch neu, ebenfalls Thermostat.
Ich muss dazu sagen, das ist das gleiche Verhalten wie vor dem Kopfdichtungstausch.
Ich dachte das wäre damit behoben. Das Verhalten hat sich aber offentsichtlich nicht verändert.
Entweder ist die wieder durch oder ich habe einen Riss im Kopf.
Was anderes fällt mir nicht mehr ein. Kühler verklumpt oder Luftblase im Systrem möchte ich beinahe ausschließen.

Wp-20160910-22-40-41-pro

Da wird dir eine neuerliche CO-Messung Aufschluß bringen.

Als erste Maßnahme kannst du ja mal das Thermostat ausbauen und ne ganze Weile ohne fahren.
Das ist ja schnell mal eben demontiert und aus dem Gehäuse gehebelt, oder nimm dein altes Thermostatgehäuse und bau das da aus und verwende daß erst mal.

Ich habe schon diverse Marken Thermostatventile (auch andere Teile) gehabt, die von Anfang an defekt waren.
Da verzweifelt man, weil man ja denkt, das kann es nicht sein, ist ja neu.

Ja OK das werde ich mal checken. Guter Plan.
Kannst du mir evt auch mal die Kühlerlüfterprozeduren aufschreiben?
Also wann welcher Lüfter angeht und auf wieviel Last der dann läuft.
Weil bei mir ist der Klimaventilator defekt. Den habe ich ausgebaut. Mein großer Lüfter kennt seitdem nur noch voll oder gar nicht. Normal läuft der doch im Teilbetrieb immer wenn der Motor läuft oder nicht?
Macht er nicht mehr seitdem der Lüfter für den Kondensator fehlt. Neuer ist unterwegs.
Vielleicht hängt das auch damit zusammen....

Kühler halten aber auch nicht ewig. EZ 2002 sind ja auch schon 14 Jahre... Ich habe nun alles neu Kühler, Kondensator Klima, WP, Termostat. Nur die Lüfter sind alt...

Die beiden Lüfter sind in Stufe 1 in Reihe geschaltet. Wenn der Lüfter von der Klima fehlt, dann bekommt der Kühlerlüfter in Stufe 1 auch keinen Strom. Der wird erst in Stufe 2 mit +- direkt angesteuert. Evtl. hast Du dir das Problem selbst "eingebaut".

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen