Omega B - Z22XE - Kühlmittelausgleichsbehälter läuft immer aus

Opel Omega B

Hallo liebe Gemeinde,

bei meinem Omega läuft seit kurzem der Ausgleichsbehälter aus.
Dachte am Anfang, dass der Kreislauf entlüftet werden soll.
Also habe ich dann bei kaltem Motor den Ausgleichsbehälter bis auf das vorgeschriebene Maximum
(bis <KALT>) aufgefüllt und dann bei 3.000 U/min drehen lassen, bis der Ventilator angegangen ist.
Als der Ventilator angegangen ist, lief schon das Kühlmittel aus den geschlossenen Behälter raus
(vom Deckel).

Ich habe dann Schlauch 1 angefasst und es war sehr heiß.
Ich habe dann Schlauch 2 angefasst und es war lauwarm.
Beim Drücken des Schlauchs 1, konnte man Luft hören bzw. wahrnehmen.

Es sind keine Undichtigkeiten festzustellen.
WaPu wurde letztes Jahr beim Zahnriemenwechsel mit gewechselt worden.

Mein Verdacht liegt hier, dass das Thermostat defekt ist. Aber das habe ich vor ca. 2 Monaten, getauscht.
Ist aber so ein GATES-Thermostat, also würde mich es nicht wundern wenn es defekt ist 🙂

Es handelt sich um ein Omega B Caravan FL (06.2003) Z22XE mit 151.000 km, Schalter

Bin mal gespannt auf eure Meinungen.

Schöne Feiertage wünsche ich euch und bleibt gesund !
Lef

Kühlsystem, Motorraum Z22XE
18 Antworten

Hallöle,
ich habe heute den Co Tester bekommen und gleich ausprobiert.
Ergebnis:
Sobald der Motor knapp bei 90° ist, fängt der Kühlmittelbehälter an zu blubbern. Bei diesem Blubbern wurde die Testflüssigkeit sofort gelb.
Leider kenne ich keine gescheite Werkstatt in Stuttgart, deshalb bin ich jetzt an der Suche nach einer.
Ich befürchte der Weg zum Freundlichen bleibt mir unvermeidbar.
Schönes Rest-WE und bleibt gesund !

Selbst machen.

Mach es selbst. Und wenn du bei jedem einzelnen Arbeitsschritt, beim dem du nicht weiterweißt, Bilder und Fragen hier einstellst.
Ich möchte noch eins zu bedenken geben, auch wenn viele das anders sehen werden oder auch schon anders gesehen haben. Dennoch kann es dir passieren, dass du am Ende des Tages alles wieder zusammengebaut hast und das Phänomen immer noch da ist. Ich habe das selber so erlebt - und das in dem Wissen, dass es so kommen könnte. Damals sagte mir jedoch jemand, der die Omegas zu dem Zeitpunkt viel besser kannte als ich und weitaus mehr Motoren wieder zum Laufen gebracht hatte, dass diese Zylinderköpfe eher nicht zu Rissen neigen würden. Das war leider falsch, zumindest bei meinem Motor. Ich hatte damals einen Omega frisch angeschafft, der die gleichen Probleme hatte wie dein Motor.

Wenn Abgas ins Kühlsystem gedrückt wird, entstehen erhebliche Druckspitzen und, auf einen kleinen Ort begrenzt, sehr hohe Temperaturen. Der Motor muss also Drücke und Temperaturen aushalten, die beide dort nicht hingehören. Das kann zu einem Verzug des Blockes oder des Kopfes führen oder zu Rissen. Beim Zylinderkopf könntest du das abfangen, indem du ihn zu einem Motoreninstandsetzer bringst. Der sollte ihn abdrücken und ggf. planschleifen, vielleicht sogar noch die ein oder andere Arbeit übernehmen, die du in deiner Garage oder im Hinterhof nicht erledigen kannst. So hättest du wenigstens einen Kopf, den du auch einsetzen könntest, und wenn es vielleicht doch eines Tages ein anderer Motor sein sollte. Risse im Block stellst du daheim nicht mal eben selbst fest, aber die kommen wesentlich seltener vor als verzogene oder rissige Zylinderköpfe.

Das könnte auch ein Thema eines Werkstattauftrags sein, wenn er denn lautet: "Zylinderkopfdichtung ern.". Die erneuern dir die Dichtung und am Ende ist das Phänomen noch immer da. KÖNNTE! Muss nicht!

Hallo,
ich habe versuchsweise mal bei "myhammer" nachgefragt und spontan eine Adresse eines Mechanikers aus Stuttgart erhalten.
https://www.my-hammer.de/firma/oleksandr-pryadko-stuttgart/
Das nur so als Info,
Gruß,
Nobby
P.S. ich habe meinen Omi gestern bei einer hiesigen Werkstatt abgegeben, mal sehen wieviel die Rechnung danach ausweist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen