Omega B - Z22XE - Frage zu Zahnriemensatz von Gates (KP25461XS)

Opel Omega B

Hallo,

ich denke, dass jemand schon Erfahrung damit gemacht hat, daher meine Frage.

Den Zahnriemensatz von Gates (KP25461XS) habe ich heute erhalten. Mir ist aufgefallen, dass nur der Zahnriemen und die WaPu von Gates stammen (lt. aufgedrucktem Logo). Umlenkrollen stammen von INA und die Spannrolle von NTN. Kann das jemand bestätigen, dass das Set so Original ist?

Kauft Gates die Rollen auch nur zu?

Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass sämtliche Teile von Gates produziert werden. Aber vielleicht bin ich da auf dem Holzweg....

30 Antworten

Das neu auflegen reicht nicht, da sich der Riemen wieder dahin bewegt, wo sich der geringste Widerstand befindet.
Du musst mal schauen, an welcher Rolle sich der ZR innen bewegt.
Schwer zu beschreiben, also da, wo der ZR gegen die Kante arbeite, ist nicht der Grund.

Es gibt ja nur drei bzw. vier Rollen, die für das Schieflaufen die Ursache sein können.

WaPu: beide Richtungen
Spannrolle: beide Richtungen
Rolle rechts: nach außen
Rolle links: nach innen

Den Übeltäter zu finden ist echt schwierig.
Ich tippe zuerst auf die Spannrolle und dann auf die WaPu.

Manchmal hilft es, die Spannrolle nochmal runter zu nehmen und die Auflagefläche nochmals zu säubern.
Auch kann man die WaPu leicht lösen und etwas drehen (im Rahmen der Nut).

Ich habe noch was zu den Unterschieden der Spannrollen gefunden. Ist zwar von febi, man sieht aber den Unterschied (Rückseite).

VG

@hlmd
hab deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Habe heute morgen den Zahnriemen nochmal entspannt und komplett nach vorne gelegt. Sowohl auf den Rollen, wie auch auf den Zahnrädern. Beim ersten starten ist er aber wieder weiter nach hinten gewandert. (wie du es auch beschrieben hattest)

An der rechten Umlenkrolle (von vorne betrachtet) läuft er zielich an der Kante der Spannrolle, an der linken eben nicht.

Also meinst du es könnte was bringen die ganzen Rollen nochmal zu lösen, zu säubern und neu anzuschrauben? Und eben das leichte verdrehen der WaPu?

Mir fällt die Vorstellung schwer, was sich dadurch in Sachen Schieflaufen verändern könnte.

Es geht um das exakt plane Anliegen aller Rollen und der Wapu. Nur dann ist alles exakt in Flucht. Nur dann kann der ZR korrekt laufen.

Grüße

das Problem ist eben auch, dass ich mir leider nicht angeschaut habe, wie der alte ZR genau saß.

Ich werde nochmal den ZR komplett abnehmen und alle Rollen demontieren un die genaue EInbaulage komtrollieren.
Die Wapu löse ich mal nur leicht an und drehe die ein bißchen in der Aussparung.

Ähnliche Themen

Der Riemen läuft doch erstmal korrekt. Nach 1ts.km kannst Du die Abdeckung abnehmen, und schauen, ob sich irgendwo Abrieb gebildet hat.
Zur WaPu: nur bei üblen Ablagerungen und bei ernsthaft unterschiedlichen Drehmomenten sitzt die WaPu schief. Alles saubermachen, Dichtung mit Silikonfett einsetzen, die 3 Schrauben mit halbwegs gleichem Drehmo reinschrauben- fertig.

Zu den Umlenkrollen: Normalerweise unauffällig. Allerdings kommen auch mal Fertigungsfehler vor, und dann wird es schräg. Ich kontrolliere die Rollen nach meinen letzten Erfahrungen immer auf Rundlauf.

Gilt nur für den R4. V6 ist wieder anders..

so, hab jetzt nochmal alles abgenommen und gereinigt. Ich habe mal die alte und neue Spannrolle fotografiert. Rot ist die alte, blau die neue (NTN 979488). Sehen für mich beide identisch aus.

Auch die Umlenkrollen sehen absolut identisch aus. (Habe die INA F-224964). Die alten waren INA F-218108. Sind von den Maßen her lt. INA Webseite beide identisch.

Ich werde jetzt alles nochmal ordentlich zusammenbauen. Wenn es dann wieder so ist, lass ich es erstmal. Muss ich halt mal öfter den Zustand des ZR kontrollieren und im Auge behalten.

Was mir eben noch aufgefallen ist: Die neuen Umlenkrollen lassen sich sehr schwer drehen. Die alten kann ich ganz locker drehen. Ist das anfangs normal?

Zahnriemen-spannrolle-z22xe

Die Spannrolle von NTN sieht billiger aus, als die von Litens, kann aber auch täuschen.

Dass die Umlenkrollen anfangs schwer laufen, ist normal. Das Lager darin setzt sich noch. Das Spiel wird dann im Laufe der Zeit immer mehr.

VG

die alte rote Spannrolle war auch von NTN, aber mit zusätzlichem Opel Logo und Teilenummer eingraviert.

Die Alte sieht aber wie die von Litens aus und ist "Made in Canada". Daran hat man erkannt, dass es von Litens war.

Steht da "Made in BRA" drauf?

VG

Auf der neuen steht "Made in Brazil"

leider kam mir heute ein Unwetterschauer dazwischen und ich musste meine Zusammenbau Arbeiten abbrechen. Morgen gehts weiter.

Ich habe ein kleines Problem mit den Nockenwellen. Irgendwie scheint das Arretierwerkzeug qualitativ mist zu sein. So haben sich nun die Nockenwellen trotz Arretierung ca. 1/2 Zahn verdreht. Ansich nicht schlimm, nur so krieg ich den Riemen nicht drauf.

Wie dreh ich an den Nockenwellenrädern? Kann ich vorne an der dicken Torx-Scgraube drehen? Oder muss ich mir etwas überlegen, um an den Rädern direkt zu drehen. Wie gesagt, ist nicht viel.

Die Nockenwellenräder kann man mit einem größeren Schraubenzieher bewegen, durch die Ausparungen in den Zahnrädern- klappt eigentlich ganz gut.

so, hb jetzt lles wieder zusammen. Auto läuft.

Aber:

Der Zahnriemen ht sich wieder ganz nach hinten geschoben. ist schon sehr eng an der Anzeige der Riemenspannung. Werde ich beobachten.

Was mich wundert ... die Spannung habe ich auf "NEW" eingestellt, bevor ich die Probefahrt gemacht hab. Der Zeiger hat sich im Standgas kaum bewegt. Dann bin ich wie gesagt jetzt ne Runde gefahren, hab das Auto wieder im Standgas laufen lassen und jetzt bewegt sich die Spannungsanzeige (wieder nur minimal), aber deutlich rechts von der "NEW" Markierung. Als wäre er strammer geworden. Muss ich wohl nochmal etwas wieder lösen.

Aber wie gesagt, vorher im Standgas (vor Probefahrt) passte alles.?.?.?

Ich hab noch nie soviel Ärger mit einem Zahnriemen gehabt wie bei diesem Auto.

hab jetzt die Spannung nochmal korrigiert. Auch nach einer Probefahrt, passt sie noch. Steht schön auf "NEW" Markierung und schwankt auch nur sehr wenig. (ca. 1-2mm)

Dass der Riemen so weit innen (nah am Motor) läuft, passt mir zwar nicht, bleibt aber jetzt erstmal so. Werde ich regelmäßig kontrollieren.

Wenn noch jemand Tipps hat, immer her damit.

Sieh das mal nicht so eng. Solange der Riemen bei kaltem Motor nicht pfeift wie in "Spiel mir das Lied vom Tod" geht das schon, die Spannrolle hat nicht umsonst eine Spannfunktion, die die korrekte Spannung über einen weiten Bereich hält.
Nach einer gewissen Zeit mal in den Kasten reinzuschauen, um eventuellen Abrieb zu erkennen, ist aber bestimmt eine gute Idee. Bei meinem letzten Riemenwechsel sorgte eine unrunde Umlenkrolle für schrägen Lauf und Abrieb, seitdem bin ich da etwas paranoider geworden- immerhin hatte der schräg laufende Riemen bereits die äussere Anlaufscheibe der WaPu geschreddert. Die Klimpergeräusche aus dem Riementrieb, natürlich nachts und fern der Heimat, fand ich nur begrenzt erheiternd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen