Omega B - Z22XE - Fehlerfrei in den Zahnriemenriss

Opel Omega B

Moin zusammen,

es ist zum K****, da läuft die Kiste jetzt seit ein paar Wochen fehlerfrei, da macht es bei 120 auf der Bahn plötzlich einen kurzen Ruck und dann nichts mehr.
Erste Diagnose: Zahnriemen gerissen (knapp über 3 Jahre alt und ~ 75t km auf dem Buckel)

Nun meine Fragen:
Ist es zwingend, daß die Kolben dabei so beschädigt werden, daß sie getauscht werden müssen?

Ich habe etwas von einer Testmethode hier gelesen, mit Diesel auf die Kolben und beim Drehen an der Kurbelwelle nach Bläschen schauen. Kann mir das jemand anhand von Bildern oder einem Video zeigen?

Erster Schritt am Samstag: Kopf demontieren.

Was ich aktuell -abgesehen von den Kolben auf der Liste habe:
#1: Zahnriemen
#2: Wasserpumpe
#3: Ventile
#4: Ventilschaftdichtungen
#5: Kopfschrauben
#6: Kopfdichtung
#7: Deckeldichtung
#8: Simmerringe Nockenwelle

Habe ich was vergessen?

Wie sieht das mit "Planen" bei dem Kopf aus? Verzieht der leicht, oder ist der stabil und bleibt in der Regel gerade

Gruss
Carsten

14 Antworten

Den Simmerring an der Kurbelwelle solltest Du dazu nehmen. Die VDD-Schrauben brauchen auch Dichtringe. Der Zylinderkopf wird voraussichtlich noch gerade sein. Aber das lässt sich mit Licht und einem Lineal prüfen. Die Kolben kannst Du auch mit etwas Benzin benetzen. Beim Verdampfen würde sich ein feiner Riss wohl abzeichnen.

Grüße

Moin,
wenn du Pech hast , hat es ne Ventilführung zerlegt …………

MfG

75 tkm sind halt auch schon wieder 15 tkm zu viel. Opel hat nicht ohne Grund den Intervall von 120 tkm auf 60 tkm runter gesetzt damals. Nichtsdestotrotz, viel Erfolg beim Richten!

Je nach Schaden wird ein Motortausch wohl das günstigste sein da man die Motoren schon für wenig Geld bekommt.

Habe noch originale Ventile und Nockenwellen. Fast 130.000 km Laufleistung.
Für Einbau und auch für Ventilschaftdichtungen wechsel benötiges Werkzeug auch

Ähnliche Themen

Moin zusammen,
ach was waren das noch Zeiten, als ich diesen süßen kleinen 1,3l DSR Motor im Kadett vor mir hatte. War der niedlich verbaut.
Dagegen ist der Kopf ja ein Montrum und dann auch noch im Tetris-Verfahren verbaut.
Wieso zur Hölle liegen die Kopfschrauben unter der Auslassnockenwelle?!?
Und wieso muss ich die Zahnräder von den Nockenwellen schrauben, um die rauszuheben.
Was soll so ein Quatsch?!? Aber ich glaube der Antriebsstrang ist ja auch von den Aussis (Downunder Holden) gebaut worden. "Die spinnen, die....".
Gestern -Freitag; habe ich schon mal angefangen.
Bis zum Lösen der Nockenwellenlagerschalen bin ich gekommen. Dann scheiterte ich an dem passenden Torx Schlüssel für die Zahnräder.
Außerdem habe ich mir fast 20 Minuten an der Einspritzbrücke abgebrochen, bis ich mal dahintergekommen bin, dass die Düsen gar nicht verschraubt, sondern nur gesteckt sind. Bekommt man die Stecker von der Düse tatsächlich nicht ab? Sind die Verrieglungsdrähte etwa eingeklebt? Im Augenblick hängen die Düsen an der Kabelbrücke und sind natürlich bei jeder Gelegenheit im Weg. Ich würde sie gerne in Watte einpacken und auf Seite legen.

Heute -Samstag gleich erstmal zum Ausstatter meiner Wahl, neuen Torx-Satz kaufen.

Was ich schonmal sagen kann, ist die Tatsache, daß, wenn alle Nocken von den Stößeln sind -also alle Ventile geschlossen sein müssten, beim Drehen an der Kurbelwelle auf keinem Topf Kompression zu spüren ist.
Mir schwant nichts Gutes.

Gruss
C.

PS: In Anlage Bilder vom Zahnriemen. Ich bin da kein Fachmann für Materialforschung. Die Risstelle einmal von Außen und Innen, und eine "unbeschädigte" Stelle zum Vergleich ebenfalls von Außen und Innen.

20190706-073128
20190706-073204
20190706-073217
+1

Moin,
wat war das schön , wie Opel noch CIH Motoren hatte, die Köpfe waren zwar schwer aber in ner Std. demontiert :-)

Warum der Riemen gerissen ist , keine Ahnung , hatte das mal beim Alfa mit 80000 km :-(

Da werden fast alle Ventile mehr oder weniger krumm sein, hab das mal beim 2.0 Vectra gehabt ,

Nen gebrauchter Kopf oder Motor kommt meist billiger , wie die Überholung des Kopfes .

MfG

Hi Asterix,

das Argument mit dem AT Motor kenne ich vom Peugeot. Nur mal als FunFakt: Der Riemenriss passierte, als wir gerade auf dem Weg nach Holland waren, um einen neuen Motor für Sohnemanns 206er zu holen.
Ehy, Schicksal Du bist ne olle Bitch... aber warte, ich finde Deine Addresse, und dann leake ich Dich bei YouTube... ;-)

Den Kopf runterzunehmen kostet mich erst einmal kein Geld. Sollte es "nur" der Kopf sein, kann ich das sehr wahrscheinlich selber machen.
Nur den kompletten Motor tauschen liegt völlig außerhalb meiner Möglichkeiten. Da muss dann eine Werkstatt ran und die kostet mich wieder Geld. Wenn dieser blöde Fahrwerksträger nicht wäre, den man zwingend dafür runterlassen muss, wäre sogar der Kolbentausch in meinen Möglichkeiten. Aber alles, was dann mit "Heavy Weight" zu tun hat -also zum Beispiel Motor oder Getriebe, Kardanwelle, Differenzial, Erde, Mond, Zugspitze anheben, sichern und ablassen, da wird es einfach zu eng bei mir.

Gruss
C.

Moin
Den Motor bekommst auch komplett mit Getriebe raus ohne etwa abzulassen.
Radlader, Trecker mit Frontlader, Dreibein, geht alles zum Ausbau.
MfG

In Holland gibt s so schöne Omnis :-)

https://www.facebook.com/marketplace/item/250901522462178/

So, Kopf ist runter.
Für den Montageprozess muss ich allerdings noch nacharbeiten. War keine gute idee, das Zahnriemenblech dranzulassen. da bekommt man das gute Stück niemals gerade wieder drauf gesetzt.
Egal... kommt später....
Jetzt ersteinmal Bestandsaufnahme:
3 Kolben haben unterschiedlich starke Aufschlagmarken der Einlassventile. Die etwas kleineren Auslassventile scheinen es alle geschafft zu haben.
Bilder im Anhang. Was meint ihr? Kann man da etwas erkennen?
Ich habe den "Diesel"-Test noch nicht gemacht.
Bei Ausbau habe ich noch etwas Merkwürdiges gesehen: Auf dem Kopf steht "2,0l" aufgeschweißt. Öhm.. ich bin mir mehr als Sicher, daß ich eine 2,2l Maschine verbaut habe. Stehen die Zahlen für etwas anderes, oder hat hier jemand gezaubert?

20190706-153916
20190706-153928
20190706-153940
+9

Moin, wenn der 2.0 und 2,2 L sic nur im Hub und nicht in der Bohrung unterscheiden passt es,
Hatte auf meinem Senator A 2,8 Vergaser nen 3.0 L Kopf samt Einspritzung, Opel ist nen großer Baukasten,, :-)

der ZK vom 2,2er ist anders,wegen der Befestigung der Zündspule,2xSchraube Torx30!

der 2,0er hat "nur" Zündkabel zu den Zündkerzen und nicht diese beiden Gewindelöcher.

Ventile,Hydros sind aber identisch ,
die NW aber nicht!

wenn ich so Schaue auf die Kolben,
hat der Motor Öl gebraucht?

Nur Handy da sieht man schlecht Bilder !

Mfg

Ja, Ölverbrauch so im schnitt 1 Liter / 1000km, wenn man auf der Autobahn unterwegs war, oder man kräftig Gas gegeben hat.
Im "Normalbetrieb" so 1 Liter auf 2000km.

Laufbild an den Zylinderwänden sehen gut aus. Die spiralförmigen Spuren der Kolbenringe, mehr ist nicht zu sehen.

Mit dem Motor wirst Du nicht mehr glücklich. Der Kopf sollte überholt werden, also neue Ventile, Schaftdichtungen, Führungen. Dem Rumpfmotor ist auch nicht mehr zu trauen, wegen der Pleuellager und den Feuerstegen.
Ein möglichst guter Rumpfmotor plus den überholten Kopf sollte dann funktionieren. Alternativ kaufst Du einen kompletten Motor und setzt ihn einfach so rein, wie er ist.

Moin zusammen.
zum Abschluss das Ergebnis meiner Arbeit:
Der Motor läuft rund, sauber und satt.
Alle 16 Ventile in 12 Stunden Arbeit neu eingeschliffen. Auch keine Arbeit, die ich täglich machen möchte.

Am Freitag (12.07.) gegen 15:45 Uhr konnte ich den Zündschlüssel rumdrehen und nach einem kurzen Aufwürgen sprang er sofort an.
Seit dem hat er jetzt gute 300km gefahren. Natürlich bleibt die Drehzahl aktuell unter 4000, damit sich die neuen Teile "setzen" können.
Bemerkenswert ist aber schon mal, daß er bei "Kickdown" nicht einmal mehr dunkles Abgas wirft. Auch keinen weißen Qualm beim Kaltstart.
Naja, wenn man die alten Schaftdichtungen betrachtet, war das auch kein Wunder, was da alles so aus dem Puff-Aus kam ;-)
Einzige offene Baustelle ist die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr. Da pustet er noch ein wenig zwischen raus. Hat er aber vorher auch gemacht, wie die Russpuren mir gezeigt haben.

Und um jetzt nicht mit einem negativen Unken zu schließen:
Er wird nun die nächsten 250tkm die Straßen beglücken ;-)

Gruss und Dank ins Forum
Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen