Omega B - Z22XE - Fängt bei Wärme an zu stottern.

Opel Omega B

Hallo an alle hier im Forum,
heute muss ich mich auch mal an Euch hier wenden, da ich mit dem Latein am Ende bin.

Bisher lief mein Omega B / Z22XE ganz ordendlich, immer wieder irgendwelche Zicken... naja, ist halt ne Diva.

Bei einem Problem komme ich z.Zt. aber nicht weiter, obwohl die Zeit drängt da Urlaub steht vor der Tür.

Nachdem die Außentemperaturen nun so um die 30 Grad liegen passiert folgendes:

Wenn ich längere Zeit bei den Temperaturen fahre (ca. 1h) fängt er plötzlich an zu bocken, nimmt kein Gas mehr an und geht aus.
Wenn man ihn ein paar Minuten aus lässt und wieder startet, läuft er erstmal wieder, geht aber nach ein paar Minuten wieder aus.

Das Auslesen ergab folgendes: P0170 / P0130.
-Im Fehlerfall geht der Kurzzeiteinspritztrimm von ca.0 hoch auf +21,
-Die Lamdasonde meldet durchweg nur noch ca. 0,2V.

Die Külmittetemperatur liegt im Fehlerfall bei 90 - 100 Grad, der Kühlerlüfter geht bei 100 Grad auf Stufe 1 an, mehr als 101 Grad habe ich nicht beobachten können.

Wenn der Wagen kalt gestartet wird läuft er einwandfrei, auch wenn die Temperaturen unter 25 Grad sind tritt der Fehler nicht auf.

Leider gehts im Urlaub nach Kroatien...

11 Antworten

STFT sind die Kurzzeit-Gemischanpassungen.

Normalbereich ist in der Regel plus oder minus acht, im Leerrlauf.
Wenn die Zahlen 10 oder höher ist für STFT und LTFT, läuft der Motor mager.

Test-
Wenn man die Drehzahl auf 1500 auf 2000/min hält für eine Minute und die STFT Wert sinkt wieder nach unten auf ein normales Level beim Motorlauf ist es ein Vakuumleck im Leerlauf

Ursachen-
KS-Anlage
Vakuumleck

Symptome,bei zu mageren Gemisch-

Zu schnelle Leerlaufdrehzahl

ein grober/rauer Leerlauf oder ein Abwürgen

Verzögertes Beschleunigen oder Aussetzer beim Beschleunigen

Wegen dem P0170-
ein P0170 Fehlercode sagt das, das Kraftstoffgemisch mager oder fett läuft

(nicht genug Kraftstoff und / oder zu viel Luft).

diese Art von Problem kann man filtern, wenn man die Daten aus dem MSTG komplett
auslesen kann und die Möglichkeit dazu hat-OPelCOM .

dabei geht es um die kurzfristigen Kraftstofftrimmwerte,KSTW (STFT) .

Normalerweise sollte der Wert vom KSTW, STFT -5 bis +15 sein.

Wenn STFT mehr als etwa +12, zeigt es das der Motor mager läuft.

Negative Zahlen (-12 oder mehr) gibt an das der Motor fett läuft.

das muß man ja erst einmal herausfiltern,aus den Motordaten !

ein mageres Kraftstoff Gemisch kann verursacht werden durch:

niedriger Kraftstoffdruck aufgrund einer schwachen Pumpe oder ein undichter Kraftstoffdruckregler.

Kraftstoffdruck messen im Leerlauf prüfen ca 2,5-3,2 Bar.

Wenn der Kraftstoffdruck weniger ist, kann es ein Kraftstofffilter sein

es kann die Kraftstoffpumpe fehlerhaft sein oder eine schlechte Kabelverbindung

oder der Kraftstoffdruckregler ist undicht(Druckverlust).

Schmutzige Einspritzventile

Vakuumlecks am Saugrohr-, Vakuum-Schlauchverbindungen oder Drosselklappe

undichtes AGR-Ventil

verschmutzter oder defekter LMM

wenn der LMM verschmutzt ist oder keine richtigen Werte liefert ,

wird der Kraftstofftrimmwert im Leerlauf normal sein (-5 bis +15 ),

aber wenn die Motordrehzahl steigt bis auf 2500 U/min, wird der KSTW

positiver werden (5 oder höher,zum Ausgangswert).

bei einem Vakuumleck, wird der KSTW positiver (+ 5 oder höher) im

Leerlauf sein.

bei der erhöhung der Drehzahl auf 2500 U/min bei einem Vakuumleck,

wird man weniger veränderungen sehen bei der erhöheren Motordrehzahl

und man sollte sehen das die KSTW zurückgehen zu normal (näher an Null, +4 oder -3 ).

bei einem Kraftstoff-Problem sind die KSTW eigentlich immer über Null .

wenn die Regelsonde(vor Kat) z.B. zu langsam ist auf Veränderungen

im Luft / Kraftstoff-Gemisch zu reagieren werden die Emissionen in die Höhe gehen !

da die Werte vom Lambda gerade noch Grenzwertig sind,kommt auch kein

Lambdasondenfehler ,nur der P0170 steht drin!

der P0170 bedeutet eigentlich Kraftstoffangleichungsfehler (Reihe

das AGR Ventil ist bei diesem Motor übrigens Stellungsüberwacht,
deswegen 5 Kabel am AGR Ventil !

Glaskugel-
Andaugkrümmerdichtung an Zyl 4 defekt,
Das grüne Dichtungspapier schaut schon raus,
Wenn man von unten Schaut!

Kroatien ist doch schön ,
Jahrelang auf KRK in Baska gewesen.
Jetzt zählt da nur noch Kohle und Schikimicki !

-10

Hallo,
typischer Fehler bei defektem LMM.
Hatte ich damals auch des öfteren.

Die Fehler sind halt Folgefehler...

VG

Vielen Dank für die schnellen Antworten,
konnte gestern leider nicht mehr antworten... Familie rief...

Hatte gestern noch auf die schnelle das komplette Rail mit Ventilen und Druckregler getauscht, aber der Fehler trat wieder auf.

Den LMM hatte ich vor kurzem mal getauscht, da ich immer leichtes Ruckeln im Teillastbereich hatte.
Ebenfalls hatte ich das AGR mit Blindplatte verschlossen wie es hier öfters schon beschrieben wurde.

Habe dann gestern alles wieder in den Ursprungszustand versetzt und eine Probefahrt gemacht, da ist der Fehler dann nicht mehr aufgetreten.

Werde das heute nochmal beobachten, es soll ja wieder recht warm werden, also beste Voraussetzungen den Fehler zu testen!

Heute Abend werdeich dann berichten, vielen Dank schonmal für die Hilfe!

VG

Wenn es wieder kommt, grad wenn es draußen warm ist, schau mal nach den Schläuchen im Tankdom.

Rissig/porös zeigt sich meist erst richtig bei hohen Außentemperaturen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Solskin schrieb am 18. Juni 2021 um 07:15:39 Uhr:


Vielen Dank für die schnellen Antworten,

Den LMM hatte ich vor kurzem mal getauscht, da ich immer leichtes Ruckeln im Teillastbereich hatte.
Ebenfalls hatte ich das AGR mit Blindplatte verschlossen wie es hier öfters schon beschrieben wurde.

Heute Abend werdeich dann berichten, vielen Dank schonmal für die Hilfe!

VG

Hallo,

was für einen LMM hast du den Verbaut gehabt? Bei den billigen No-Name gibt es wohl öfter Probleme.

Gruß Wartburg

So... hier mal die Rückmeldung was es gegeben hat.

Bin heute Nachmittag erst im Stadtverkehr, Kiga, Einkaufen, etc. bei ca. 31 Grad rumgefahren, danach das Auto in der prallen Sonne ca. 20 min laufenlassen, dann nochmal ca. 20km Autobahn.

Kein Fehler mehr!

Lag also entweder am LMM oder an dem stillgelegten AGR.

*Wartburg*:
Das LMM mit dem er läuft, ist eins von MAPCO.
Das hatte ich ca. 2 Jahre gefahren, aber zuletzt festgestellt das mir der Langzeitrimm auf -12 lief.

Dann hatte ich mir vom Schlachter ein Orginales von Siemens besorgt, das machte zwar einen guten Kurzzeit/Langzeittrimm, jedoch machte es Probleme beim Kaltstart.

Zuletzt hatte ich eins von ATEC drin, das machte zwar lt. Motordiagnose (kein Oszilloskop) super Signale, aber leider offensichtlich die hier beschriebenen Probleme.

Jetzt wieder das von MAPCO, mit dem läuft das Auto... hoffendlich auch Kroatien und zurück..
Drückt mal die Daumen..

V.G.

Is immer son bisschen ne Abenteuerreise mit so nem Alten Karren...
Erinner mich da immer dran als wir mim Opa als Kinder mit nem E-Rekord 2.2l und nem kajütboot hinten dran, die Eltern im Manta nach Pula in Ex Yugolslavien sind....war geil... :-)
Wünsch euch ne gute Reise... :-)

Dnke für die guten Wünsche...
zum Glück werden Frau und Kinder mit dem Flieger nach Split reisen,
ich zwei Tage vorher mit dem Dicken und unserem Gepäck.

Mit einem 21Jahre alten Auto so weit zu fahren ist natürlich gewagt, wenn ich aber überlege das ich alleine im letzten Monat schon 2000 km mit dem Dicken gefahren bin sind 1500 pro Strecke gar nicht mehr so viel.

Hauptsache er macht mir bei der Wärme nicht schlapp...

Jetzt kann man nachempfinden wie man sich gefühlt haben muss mit dem Trabi nach Ungarn zu reisen :-)

Jedenfalls freue ich mich auf die Fahrt, endlich wieder Mittelmeer...

Hallo Gemeinde,
hier nochmal eine Rückmeldung was meine Reise nach Kroatien ergeben hat.
nachdem ich am ersten Reisetag problemlos bis an die Küste bei Krk gekommen bin und dort auf dem Campingplatz übernachtet habe, bin ich am nächste Tag über die Küstenstraße schön gemütlich bis Jasenice gefahren und dort auf die Autobahn in Richtung Split aufgefahren.
Die Temperaturen waren bis zum Mittag auf über 30 Grad geklettert und ich war froh die Klimaanlage wieder am laufen zu haben.
Auf der Autobahn vor Split fing das Auto wieder an zu stottern, nahm kein Gas mehr an und ging schließlich aus.
Erst nach einer Pause konnte ich den Motor wieder starten und nach kurzer Zeit ging das von vorne los, das gleiche Problem wie zuvor zu Hause, mittlerweile waren es so um die 35 Grad.
Mit mehreren Pause habe ich es dann mit Mühe und Not bis zur Abfahrt Šestanovac geschafft ,von wo aus es nicht mehr weit zu meinem Ziel war.
Bei einer meiner Zwangspausen kamen dann aus einem Haus zwei Männer zu mir und wollten helfen.
Sie haben mir dann die Adresse einer Werkstatt gegeben, die auf meinem Weg nach Makarska liegt.
Die Werkstatt entpuppte sich dann als kleine Schrauberbude wo der Chef meist im Schatten in seinem Freisitz saß und sein junger Mitarbeiter am schuften war.
Nach einer Stunde warten hat er sich dann meinen Omega vorgenommen, kurze Zeit später war klar das er keinen Sprit bekam, eine Messung des Benzindrucks hat es dann bestätigt:
Der Benzindruck sackte im Fehlerfall plötzlich ab, so dass der Motor ausging.
Da ich vor dem Urlaub noch das komplette Einspritzrail samt Druckminderer ausgetauscht hatte, blieb eigentlich nur noch ein Bauteil übrig: Die Benzinpumpe!
Die hatte ich zwar vor zwei Jahren schon ausgetauscht (Neuteil)! , war aber offensichtlich trotzdem Defekt.
Bin dann zwei Tage später wieder hin und der Mitarbeiter hat mir ruckzuck die Pumpe gewechselt und das für ganz kleines Geld, hab komplett für alles mal gerade 80€ bezahlt.
Seitdem läuft mein Omega wieder einwandfrei, auch bei über 30 Grad, wir sind in zwei Wochen über 4000 km gefahren, u.a. bis nach Dubrovnik und zurück.
Also: Bei so einem Problem mit hohen Temperaturen immer die Benzinpumpe checken!

Ich wünsche Euch allen weiterhin gute Fahrt....

Hab lieben Dank für dein schönes und ausführliche Feedback.

Es sind eben, bei solchen Fehlerauswirkungen, immer viele Möglichkeiten zu prüfen.🙄

Oft eben bei Wärme beobachtet, der LMM, KWS, oder auch andere Dinge.
Hier auch gerne mal über die Sensorik, EV's, oder (selbst erlebt und ne Woche nach dem Fehler gesucht) auch schon mal, ein asbachuralter, immer noch originaler -Werkseinbau- Kraftstofffilter, der den Saft, bei Wärme und nach einer viertel Stunde Fahrt, noch Tröpfchenweise durch ließ. Da war nachher auch fast alles neu, weil der OBD-Bus nichts verdächtiges hergab, und er ja nach 10 Minuten immer wieder normal lief.

In deinem Fall war es eben die KSP, wobei ich mir das, auch bei preiswerten Pumpen, erst mal spontan so -nach einem Jahr defekt- nicht so ganz erklären kann. Aber wie heißt es so schön,.... Nichts ist unmöglich,...😛

Dir/euch allzeit gute Fahrt und bleibt alle schön gesund.

Hallo
Das mit dem altem Auto ist dummes zeug .Habe einen 22jahre alten Omega und fahre jedes Jahr rund 30000km
ohne Probleme wenn immer das ÖL und die Kerzen getauscht werden. Das Auto ist auch mit einer Gasanlage ausgerüstet und keine Probleme. Leider hatte sich eine Kerze festgefressen oder ich habe ein Fehler beim Kerzentausch gemacht.Da ich den Zylinderkopf abgebaut habe ist mir eine Beschädigung aufgefallen. Aber der Motor hat schon 260000 KM auf der Uhr sonst alles OK. soviel zur Meinung altes Auto oje die Fehler liegen meist beim Fahrer oder Halter
und nicht nur Waschen und reinigen davon hat der Motor und Getriebe nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen