Omega B - Z22XE - Erneut Lambdasonden Fehler im Fehlerspeicher

Opel Omega B

Hallo liebe Gemeinde. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Habe aufgrund eines Fehlers die Lambdasonde 1 getauscht gegen eine originale und gebrauchte. Ebenfalls habe ich noch den Fehler Kühlmittel Temperatur Sensor Fehlfunktion gehabt. Dieser wurde heute morgen bei Opel gewechselt. Fehlerspeicher wurde gelöscht. Bin nach hause gefahren und dann später nochmal nach Hamburg. Siehe da, mkl wieder an. Ab zum foh von heute morgen, Speicher wurde wieder ausgelesen und nun ist Sonde 1 Bank 1 wieder fällig. Den genauen Code hab ich jetzt nicht mehr im Kopf, nur das es heißt Gemisch zu Fett.
Muss dazu sagen, dass die vdd langsam am Ende ist. Was kann ich noch machen???

Es handelt sich um einen Omega B 2.2 Benziner mit Ez 2003, AT Getriebe und 181 tkm

78 Antworten

Die Sonde 1 ist nagelneu. Die mkl leuchtet bis jetzt noch nicht. Bin heute morgen 70 km zur Arbeit gefahren und die Lampe blieb aus. Kann erst zum Wochenende wieder testen, Da der Wagen in der Firma steht.
Woran kann es denn noch liegen? Habe schon mehr investiert, als ich für das Auto bezahlt habe.
Hätte es auch am Öl liegen können da ja erst Samstag die VDD gewechselt wurde? Alle vier Kerzen standen bis oben hin voll im Öl

Hallo Hamburger

Zitat -
ein Fehler der Lambdaregelung Gemisch zu Fett bedeuted nicht,
das die Regelsonde defekt ist !
das kann auch bedeten,
diese Regelsonde schreit nach Hilfe das etwas nicht stimmt !

Helfen ,das versucht hier doch Jeder !
nur ich sage auch,nur DU kannst Dir hier selber helfen ,
da jeder Besuch in der Werke reines Geld verbrennt !

ich denke einmal Du hast das Fahrzeug erst kurze Zeit und
hast diesen Fehlerm mitgeerbt !
das wird auch der Grund gewesen sein,das dieses Fahrzeug verkauft wurde .

wenn das Gemisch permanent FETT ist ,
gibt es z.B. auch die Möglichkeit das der KAT defekt ist .

über die Diagnosesonde stellt das mSTG fest ,
das die Umwandlungsrate des KAT nicht mehr in Ordnung ist ,
d.h. der KAt kann keinen Sauerstoff mehr speichern !

in dem Fall wird das MSTG das Gemisch anfetten ,
um die Verbrennungstemperatur im Motor zu senken ,
um den KAT zu schützen !

ein Fettes Gemisch verringert die Temperatur und
ein Mageres Gemisch erhöht die Temperatur .

deshalb ist es wichtig einen LOG zu bekommen ,
wo der Motor kalt ist und Normal warmgefahren wird um
zu sehen was am Überschneidungspunkt der Lambdas passiert .

Beispiel -
im Leerlauf ,wenn der Motor kalt ist wird ja die Einspritzzeit der
EV,s verlängert ,bis ca 6 - 7 ms ,bei den Temperaturen jetzt.
(im Winter bei -5 Grad hatte ich mal meinen gemessen ,bis 9 ms)
wenn der Motor langsam warm wird ,geht die Eiinnspritzzeit kontinuierlich
zurück ,mit steigenden Motortemperatur ,bis auf 2 ms ,im Leerlauf .
die Lamdasonden werden ja erst zur Signalauswertung herangezogen ,
wenn Sie die Referenzspannung von ca 430 mV überschreitet ,
erst dann beginnt der geschlossene Regelkreis der Lamdas,
den man auch Sehen kann ,wenn die Spannungsamplitude wechselt ,
von ca 60 -900 mV im ständigen Wechsel ,
Gemisch fett , Gemisch mager,Gemisch fett ,Gemisch fett usw.

wenn die Werte korrekt übertragen worden sind ,wovon ich Ausgehe ,
sehe ich auf deinem LOG auch , das der LMM unnormale Werte abgibt .
liegt keine höhere Drehzahl an gibt der LMM bei DIR trotzdem
hohe Werte der Luftmasse vor .
Bild 1 vib Dir ,Bild 2 von Mir .

auf alle Fälle stimmt zuerst etwas nicht mit dem LMM .

mfg

Hamburger-log
Rosi-log

so jetzt habe ich mal ein log gemacht, als der motor normal warm gefahren wurde, nachdem er eine woche stand.

Hallo

Nur Handy,aber das reicht mir.

Hier stimmt etwas Entscheidendes nicht !
Motor kalt 18 Grad und die Regelsonde bringt schon 980mV als Spannung kontinuierlich raus ,
das geht absolut nicht.

Die Diagnosesonde ,hinter KAT bringt ihre ca 430mV bei 18 Grad raus,
hatte ich vorher schon geschrieben und
Eigentlich für beide Lambdasonden erwartet.

die Diagnosesonde steigt dann auch später in der Signalspannung an,wie es Normal ist .

Entweder ist die Regelsonde vorne eine Universalsonde und falsch abgeklemmt worden oder die Regelsonde würde beim Hersteller falsch abgeklemmt im Stecker oder
im Kabelbaum stimmt etwas nicht ,
evtl würde das Gegenstück vom Stecker der Lambda abgerissen und falsch vercrimpt !

Das könnte man aber leicht prüfen,
den Stecker der Regelsonde unter dem AGR Ventil abmachen und dann das OPelCOM die Spannung der Regelsonde Bank1,Sensor 1 Auslesen!
Jetzt sollten ca 430mV als Spannung dastehen,
da liegt es definitiv im Zusammenhang an der Sonde 1,Regelsonde !!!

sollten sich die Kabelfarben Gelb bzw Rot an den Kabeln der Regelsonde befinden wäre es die falsche Sonde.

bei Dir sollten sich Grau,Schwarz und Weiß als Kabel an der Sonde befinden.

Teilenummer der Sonde ???
Foto,Mal das Handy am AGR runter halten und
nen verwertbares Foto knipsen.

Mfg

Ähnliche Themen

Es ist kein rotes Kabel an der Sonde. Die Sonde ist eine von NGK

1511628729731-2072950484

Ziehe den Stecker der Sonde ab,schaue nach den 430mV und fahren kannst Du auch damit.

OZA ist eine NTK Sonde ,sollte stimmen nach Bild.

Geh jetzt erstmal zu Stahlzeit,etwas abrocken .

Mfg

so habe sonde 1 abgezogen und es liegt eine spannung von 430mv ungefähr an. habe sicherheitshalber noch ne aufzeichnung mit und ohne sonde 1 erstellt.

bekomme immer nur eine datei hochgeladen

und jetzt ohne sonde 1

Und jetzt die Fotos

Imag0332
Imag0330

Moin

gibt es rinr kleine Vorgeschichte des Fahrzeuges ,
was in letzter Zeit am Fahrzeug gemacht wurde und
wie lange ist der Omega in deinem Besitz ,
evtl schon da mit Problemen übernommen !

mfg

Moin. Laut Vorbesitzer sei die Lampe erst an gegangen, wie der Wagen überbrückt worden ist. Ich selbst habe schon drei mal die Sonde getauscht. Die VDD wurde letztes Wochenende auch gewechselt sammt dichtringe und Schrauben. Vor drei Wochen ist der Motorkühlmittel Temperatur Sensor bei Opel gewechselt worden. Was mir noch aufgefallen ist, ist das von der zündleiste ein kerzenstecker abziehbar ist. Achja Zündkerzen sind von Opel auch neue rein gekommen und Batterie ist auch gewechselt worden. Der Wagen ist seit zwei Monaten in meinem Besitz. Der Meister bei Opel ist mit seinem Latein am Ende

Hast Du ein Multimeter und kannst die Kabel im Stecker vom Motorkabelbaum gegeneinander durchmessen,bei abgeklemmter Batterie.

ich weiß ,bescheidener Zugang.
Mindestens ein Kabel der Regelsonde sollte zum AGR Ventil gehen,immer nur die äußeren Pins am Stecker AGR Ventil sind da von Interesse,im allgemeinen.

Ich vermute das bei der Starthilfe beim Vorbesitzer evtl kurzzeitig die Starterkabel beim Anklemmen vertauscht wurden!

Wie viele Sicherungen hast Du evtl erneuert oder der Vorbesitzer,falls Bekannt ?

Mfg

die sicherungen sind alle heile.
daher musste ich keine tauschen.
welche kabel durchmessen und vorallem auf was messen? spannung geht dann ja nicht.
aber das schaffe ich heute bzw diese woche nicht mehr. es regnet gerade aus allen eimern hier und ich muss um 18 uhr in die 2 meter.

Hallo Hamburger_omega, falls Du noch Hilfe benötigst, und Du ja anscheinend aus Hamburg bist. Könntest Du, wenn Du Lust hast Mal bei mir in der Werke vorbeikommen. Vielleicht kann ich Dir ja helfen? Habe zwar nicht soviel Ahnung davon, aber da geht bestimmt was. Wenn Interesse besteht einfach ne PN.

Gruß

- s -

Deine Antwort
Ähnliche Themen