Omega B - Z22XE - Beschleunigsverhalten

Opel Omega B

Hallo Leute !
Welche Erfahrung habt Ihr mit dem Z22XE Motor im Omega B2 ?
Ich habe das Gefühl beim Gasgeben auf einen Schaumstoffball zu treten.
Seit 20ig Jahren fahre ich den X20XEV in einem der ersten Omega B.
Jetzt habe ich einen der letzten B2 mit dem Z22XE Motor gekauft.
Was absolut krass auffällt ist die Reaktion aufs Gas geben bei dem Z22XE.
Der alte mit seinen 136 PS (als er neu war :-) zieht dem neuen mit seinen 144 PS auf den ersten 400m um 20m davon.
Wenn ich beim X20XEV aufs Gas trete , marschiert der willig voran ( den Umständen entsprechend:-).
Beim Z22XE trete ich das Pedal durch und dann kommt erst die Frage " Du willst beschleunigen?" , "Sicher?" "Na denn mal langsam los".
Alle Angaben beziehen sich auf Benzinbetrieb.
Auf Gas habe ich bisher noch nicht geschaltet.

Ok , er zeigt keinen Fehlercode,
er zieht keine Falschluft,
AGR ist totgelegt,
Luftfilter,Kerzen,Öl,Zahnriemen,Benzinfilter,Kühlflüssigkeit sind neu, der Krümmer ist dicht,
Drosselklappe ist neu und angelernt,
Kompression ist auf allen Zylindern bis auf ein Stelle hinterm Komma gleich.

Beste Antwort im Thema

""""Welche Erfahrung habt Ihr mit dem Z22XE Motor im Omega B2"""""

Es fehlen 2 Zylinder und 1000 ccm

15 weitere Antworten
15 Antworten

""""Welche Erfahrung habt Ihr mit dem Z22XE Motor im Omega B2"""""

Es fehlen 2 Zylinder und 1000 ccm

Der war gut :-)

Vielleicht sollte ich das Betriebssystem mal updaten lassen :-)

Glaskugel-
Mache einmal den Nachschalldämpferr ab und
Fahre dann ne Runde !

Einen X20XeV fürchte ich bei weitem nicht und
die meisten V6 lahmen mit ihrer defekten,zugekokten Klappensteuerung im Anzug schwach und die ziehen erst ab 80 An mir vorbei ,Grins
Eh die in die Pötte und der Motor atmen kann bin ich schon weg .

Nur wenige Gepflegte V 6 sind von Anfang an Stark und
machen mich natürlich Nass !

Ähnliche Themen

Schalter oder AT? Ich habe ein 2.2er AT und der geht unten raus besser wie mein 2.0er 16V Schalter.
Die Schaltwege beim Schalter sind ja auch Ellen lang...
Man muss nur auf dem Gas bleiben, geht dann gut vorwärts für seine 144 Pony PS.
Gedenk Sekunde hat meiner nicht.

Ist ein Schalter und der alte geht tatsächlich besser, aber der wurde auch immer gut gewartet.
Dieser hier hatte einen riesen Wartungsstau.
Aber ich werde mal versuchen "zwischendurch" auf den Prüfstand zu schlüpfen. :-)
Wenn er seine Leistung hat , hilft nur noch ein Eingriff in die Software.
So wie er jetzt ist , will ich ihn nicht. :-)

Ich bin 4 Jahre den 2,2er mit Automatik gefahren. Eine Beschleunigung ist quasi gar nicht vorhanden. Auch das Schaltverhalten ist sensationell. Bei Kickdown ist der Omega vermutlich der einzige Wagen der nicht schneller sondern langsamer wird weil er runterschaltet und dabei in ein Leistungsloch fällt. Alles in allem phänomenal 😁
Naja ich hab ihn trotzdem gemocht. Ist halt ein Cruiser und sonst nix.
Mein neuer 3,2er dagegen ist eine Fahrmaschine und macht richtig Spaß. Er fährt sich gefühlt agiler als mein Phaeton mit V8. Wobei der aber auch über 1 Tonne mehr wiegt und Allrad hatte.

Nochmal,sonst geht es unter !

Glaskugel-

Mache einmal den Nachschalldämpferr ab und

Fahre dann ne Runde !

können die Abgase nicht schnell genug Entweichen nach hinten aus dem Auspuff ,
füllt sich der Zylinder nicht schnell genug mit Frischluft (Sauerstoff ) und
kommt nicht aus den Pötten .

Abgase konnen nicht noch einmal Verbrennen !

nennt sich übrigens Zylinderfüllungsgrad .

das ist das erste ,einfachste was man bei mangelnder Leistung / Beschleuinigung macht !

es wird keinen Fehlercode erzeugen !

Hallo.
Ich habe ja den direkten Vergleich, da ich ja den 2.2er gegen den 3.2er ersetzen "musste" und dabei das Getriebe mit Diff gleich blieb.

Der 2.2er geht eigentlich für das schwere Auto ganz gut.
Ich weiß aber noch, wie lethargisch der Motor war, BEVOR das letzte Motor-SW Update drauf kam. Mit der aktuellsten SW war der Motor ein ganz anderer.

Für einen Langhuber ist der 2.2er auch erstaunlich drehzahlfest und haltbar. Hätte ich im Winter nicht den Motor gehimmelt, würde ich den 2.2er immer noch fahren.

Gefühlt ist der 3.2er im Vergleich zum 2.2er nicht so viel agiler. Der kommt auch erst ab ca. 3000U/min und wenn ich die Gänge ausfahre, geht auch was. Der 2.2er muss aber deutlich häufiger geschaltet werden. Da mich die Schwäche am Berg (Alpen) immer schon gestört hatte, kam halt der V6 rein.

BTT:
Beim Z22XE kann man auch das Ansprechverhalten des Gaspedals anpassen (lassen).

Das mit dem Auspuff trifft eher bei höheren Drehzahlen zu, untenrum merkt man eigentlich nur 'nen zugesetzen Kat. Es gab auch mal Probleme mit dem Krümmer, wo die Durchmesser zu gering waren. Da fährt sich der Motor auch wie eingeschnürt.

Als erstes würde ich aber trotzdem die SW checken.

VG

Als ich meinen aus der Sig probefuhr, habe ich auch zwischendurch die Haube aufgemacht und nachgesehen, ob der Motor vollständig ist. Der kam einfach nicht in die Hufe, fühlte sich an wie vielleicht 80-90 PS. Sonsormacken hatte er da nicht. Es lag an der Auspuffanlage. Von außen sah sie noch sehr gut aus und war orignal. Aber als sie runter war stellte sich heraus, dass das die rostigen Reste des Innenlebens in den Schalldäpfern hin und herbröselten. Der Endschalldämpfer war bereits nach oben aufgplatzt. Der war also zugesetzt. Mit der neuen Auspuffanlage ging er dann direkt anständig zur Sache.

Wenn man keine Sportwagenerwartung hegt, dann ist das eine sehr gute Alltagsmotorsierung.

Grüße

Wenn ich seh wie zäh Opel die Diesel abgestimmt hat, kann ich mir das durchaus vorstellen dass sie auch beim Z22XE das Gaspedal richtig Opa-like programmiert haben. Diesen zähen Effekt hat man bei fast jedem Fahrzeug heute wenn man von einem Seilzugdrosselklappen-Fahrzeug kommt wo man es gewöhnt ist dass er SOFORT, sehr direkt und linear anspricht.

Als ich meinen 99er Civic (1,6 Liter Hubraum, Gas per Seilzug) durch meinen aktuellen (1,8 Liter, E-Gas) ersetzt habe war ich auch sehr geschockt wie zäh und träge er trotz mehr Drehmoment in quasi jedem Bereich zog und ansprach. Mittlerweile wurde das durch eine Software-Anpassung (gleich noch Zündung auf 98 Oktan optimiert, hab ja eh den Shell Smartdeal) um 180 Grad gewandelt, er hängt nun wieder so am Gas wie der alte Civic und fährt sich richtig richtig gut.

Daher würde ich das von hlmd beschriebene erstmal machen, zum Opel fahren und Softwarestand prüfen / updaten lassen. Die erzählen einem häufig dass es da eh nix gibt etc., einfach hartnäckig bleiben. Der soll Tech 2 ran, auslesen, Tech2 an PC, in TIS2Web dann schauen ob es Update gibt und wenn ja runterladen aufs Tech2 und am Auto aufspielen.

Die X20XEV waren aber auch sehr gute Motoren muss man sagen. Hatte damals einen XEV Caravan auf der Bahn vor mir mit meinem ~ 150 PS / 400 Nm 2.2 DTI, 100 - 180 hab ich den in jeder Lebenslage stehen lassen aber oben raus waren wir exakt gleich schnell, der lief richtig gut! Echte 210 km/h lief mein 2.2 DTI damals in der Ebene (Serie 190 km/h laut Schein), und der XEV war einfach mal genau so schnell (202 km/h laut Schein).

Häufig haben die X20XEV auch knapp 10 PS mehr wie auf dem Papier und da ist man dann halt schon im Bereich des 2.2 Liters der durch sein ganzes zusätzliches Abgasnormgedöns (vor allem der Z), auch nicht mehr so frei läuft wie der X20XEV. Opel hatte doch glaub sogar irgendwann noch die Diffs verkürzt bei den 2.2ern weil die ersten in Tests langsamer als die alten 2 Liter waren. 😁

Mit dem 4,22'er Diffi läuft der schon gut. Wie schnell man das Gaspdal durchtritt, das hat auch einen Einfluss auf die Dynamik der Umsetzung durch die Elektronik.

Grüße

Ja,
die Z22XE bekamen dann das 4.22er Diff.

Mit dem kurzen Diff wurde aber auch das R25 V2 eingeführt. Hier war der Sprung vom 4. zum 5. Gang wieder länger. Da wurde der 5. 'ne Art Schongang.

Ich hatte ja den Y22XE drinne, allerdings mit Z22XE STG. Im Auto war das R25 V1 mit 3.9er Diff drinne. Das 3.9er hatte ich dann mal gegen das 3.7er getauscht. Damit war zwar das Anfahren etwas träger, dafür konnte man länger im 2. Gang bleiben, was beim beschleunigen auf der BAB-Auffahrt oft besser war, als mit dem 3.9er Diff, wo man beim beschleunigen in den 3. schalten musste.

Das Abgasgedöns beim Z hatte man ja beim Y auch. Ich kann mich aber gut erinnern, wie zäh der 2.2er mit der alten SW lief. Mit der aktuellsten SW war der Motor wie ausgewechselt.
Abgasanlage kann ich schlecht beurteilen, da ich immer 'nen Sport-ESD drunter hatte, der kein Prallblech innen hat.

Hatte aber mal 'nen Krümmer, wo eine Auslassbohrung zu eng war, da ging gar nix.

Was auch einiges an Spritzigkeit gebracht hatte, war der Einbau eines EMS. Das ZMS war defekt und nicht mehr lieferbar (das EMS mit fast neuwertiger Kupplung liegt bei mir immer noch rum).

Das Tech2 gibt es nicht mehr. Geht alles mit dem PC. Die meisten FOH haben aber beim Omega kein Interesse mehr, was ich jetzt auch feststellen durfte. Ich hatte aber dann einen gefunden, der auch Lust dazu hatte. OK, bei unserem lag der Fall komplizierter, da ich ja die SW vom 3.2er mit MT drauf haben wollte, die es auch gab.

Das mit dem Popometer ist auch so 'ne Sache:
Bin gestern mit unserem Vechda unterwegs gewesen. Gefühlt geht der besser, als der 100PS stärkere Omega. Aber von den objektiven Werten (0-100) ist der V6 aber dem R4 überlegen. Der R4 ist deutlich lauter und auch brummiger. Somit täuscht der eine gewisse Dynamik vor. So war es auch beim 2.2er im Omega.

Ein Sportwagen ist der Omega auch mit dem 3.2er und Schalter nicht. Der Omega ist mehr wie ein Dampfer, der erst agiler wird, sobald man die Masseträgheit überwunden hat. Der 2.2er ist gut zum schwimmen in der Stadt, auf langen Strecken i.O., manchmal aber auch nervend, weil man oft am schalten war. In den Bergen tw. arg am Limit. Schon doof, wenn man mit 'nem WoWa am Irschenberg im ersten Gang den Berg hoch schleicht...

Fassen wir zusammen:
1. Abgasanlage überprüfen
2. Software Version checken

VG

Danke , für die umfangreiche Antwort.
Dann werde ich mein Glück mal versuchen bei den Opels.
Weis jemand was die neueste Motorsoftware für den Z22XE ist ?
Immer gut , wenn man Fakten hat , im Gespräch.
Das mit dem E-Gas kann ich nachvollziehen.
Im Beschleunigungsbereich um 3000 Touren herum, verbraucht ein Motor am meisten Sprit.
Logisch , das da die Sparbremse einsetzt. Aber Schweißausbrüche beim überholen eines Treckers sind die Folge:-).
Wenn die das bei Opel nicht hinbiegen, geh' ich da selber ran.

Werde das Ergebnis hier berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen