Omega B - Z22XE - Abgaskrümmer

Opel Omega B

Moin, moin.

Bevor mich alle steinigen - ich habe mich durch die Suchfunktion durchgelesen, bin jedoch nicht schlauer geworden🙄 Habe auch eine PN an Axcell geschrieben (noch keine Rückmeldung). Seine Anleitung ist super. Die von Kurt hätte ich auch gerne gelesen. Nur sind alle Links fehlerhaft bzw. nicht mehr gültig. Was habe ich falsch gemacht😕
Der Rossi empfiehlt ja diese spezielle Dichtung. Aber da war ich ein wenig unmächtig beim Preis geworden. Die guten Stehbolzen vom Mercedes konnte ich auch nicht finden, weshalb ich den unten verlinkten LRT-Montagesatz bestellt habe.

Bei mir ist oben links der erste Bolzen gebrochen. Habe mich nun vorsichtig im kalten Zustand an die sieben Muttern (an die man gut ran kommt) mit viel WD40 ran getraut und habe diese auch lose bekommen ohne das die Bolzen gerissen sind. Danach habe ich diese wieder mit Kupferpaste eingesetzt.
Meine Fragen:

1.)Mein Krümmer ist noch nicht gerissen, was könnt ihr empfehlen😕 Einfach erstmal weiterfahren oder so schnell wie möglich reparieren😕 (Dichtung/Bolzen) sind schon bestellt.

--> https://www.ebay.de/.../183954145734?...

2.) Ich frage deshalb, weil durch den fehlenden Bolzen ja oben links ein gewisser Anpressdruck fehlt. Kann sich der Krümmer jetzt schneller verziehen/reißen😕 Oder ist die Spannung jetzt raus bzw. geht auf den nächsten Bolzen über😕

3.) Habt ihr die Muttern heiß gemacht oder im kalten Zustand demontiert😕 An die unteren drei kommt man zwar mit einer Knarre ran, aber wie kann ich diese vor behandeln (WD40), sodass die Bolzen nicht reißen beim Losschrauben 😕
Habe bei solchen Reparaturen eigentlich immer im warmen Zustand bzw. mit Brenner heiß gemacht. Nur kommt man relativ schlecht an die unteren drei ran, sodass nur warm fahren bleibt.
Oder wie habt ihr das gemacht😕

4.) Wie habt ihr die Stehbolzen gut raus bekommen😕 Kontermuttern, Zange😕 Hoffe das bei dem abgebrochenen Bolzen noch genug"Fleisch" dran ist 🙄
Habt ihr die Stehbolzen heiß gemacht vor den demontieren😕
5.) Ich frage mal doof - Bolzen sind Linksgewinde = rechts herum lose drehen😕

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen.

Gruß aus Schleswig

77 Antworten

Hier ein paar Bilder. Mit der 15er Torx habe ich den Anfang geschafft. Bis zum ZK Eingang. Danach drehte sie mit. Als ich eine 20er Torx reingetrieben habe, kam der Rest...
Dein Krümmer sieht gur aus. Hoffentlich hält das sehr lange. Ist mir unbegreiflich, dieses Manko an dem Omega...

Zitat:

@Tim1979Schleswig schrieb am 21. September 2019 um 23:50:09 Uhr:


Hier ein paar Bilder. Mit der 15er Torx habe ich den Anfang geschafft. Bis zum ZK Eingang. Danach drehte sie mit. Als ich eine 20er Torx reingetrieben habe, kam der Rest...
Dein Krümmer sieht gur aus. Hoffentlich hält das sehr lange. Ist mir unbegreiflich, dieses Manko an dem Omega...

Moin

Ich kann meinen Selbstversuch zwar nicht weiterverfolgen,evtl hilft es aber jemandem.
die von BerlinPaul angesprochenen Hülsen.
https://www.motor-talk.de/.../...er-abgaskruemmer-nehmen-t6286864.html
https://www.motor-talk.de/.../nerv-nerv-sorry-t3350127.html?...
bei der Übergabe des Omega dieses Jahr war Er immer noch dicht!
Mfg

Vielen Dank für dein Kommentar. Schade, die Nachhaltigkeit hätte mich schon brennend interessiert.
In einer Diskussion über den Krümmer hatte ich gelesen (wenn ich das richtig in Erinnerung habe), dass du die Hülsenmethode bevorzugst und Kurtberlin auf Unterlegscheiben gesetzt hatte.
Ich bin mittlerweile hin und hergerissen...
Habe gestern zu späterer Stunde noch den Krümmer geschliffen und die neuen Stehbolzen eingesetzt.
Es stand leider keine Güteklasse drauf. Aber deine Philosophie war ja (glaube ich gelesen zu haben), dass je Härter das Material(z.B 10.9) desto weniger Möglichkeit zum Biegen.

Gestern beim eindrehen der Bolzen ging dies ganz schön schwer mit der genannten Paste. Habe dann eine Kombination aus WD40 und einen Klegs Paste am unteren Ende versucht. Es ging besser aber meine Unsicherheit ist gestiegen --> doch lieber härtere Bolzen nehmen, Krümmer professionell Planen und Bohren lassen, neuen Krümmer von LRT, einfach zusammenbauen und hoffen, dass bei Dehnung kein Bolzen reißt und und und....

Ähnliche Themen

Hier noch ein paar Fotos

Den feinen Riss in der Innenbiegung hast Du gesehen?

Grüße

Wie es jeder macht,ist seine Wiese!

bei mir sind es berufliche Dinge,die mich zu dieser Lösung angeregt haben,erfunden haben Sie andere!

Früher waren es normale Schrauben im Truck mit dünnen 3mm U'-Scheiben.
die hat man eingebaut und
nach teilweise 4 bis 5 Monaten waren die ersten Schrauben entweder Verlustig oder abgebrochen,
(Laufleistung 40000 bis 120000Km im Jahr beim Truck)
ergo auf Garantie die Reperatur gemacht.

Erste Variante waren damals Sicherungsbleche,
damit die Schrauben nicht verlustig gehen!
Erfolg,eigentlich keiner.

Zweite Variante ,längere Schrauben 8,8er und
Abstandshülsen .
Erfolg ,100 Punkte über die Jahre gesehen,
keine undichten Krümmer mehr bei dem Modell gesehen.

Heute sind bei allen Motoren die Krümmer so Befestigt,
wobei es auch undichte Krümmer gibt,
ab 3 Jahren oder über 300000Km aber
keine abgerissenen Schrauben mehr.

das was der Truck im Jahr fährt,
ist wie eine Langzeitstudie am Matchbox,
im Zeitraffer!

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 22. September 2019 um 09:40:25 Uhr:


Den feinen Riss in der Innenbiegung hast Du gesehen?

Grüße

Riss in der Innenbiegung? Nein... Kannst du die Stelle mal bitte markieren???

Bild 2 in der Mitte dürfte gemeint sein. Ist aber nur ein Schatten?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. September 2019 um 09:53:20 Uhr:


Wie es jeder macht,ist seine Wiese!

bei mir sind es berufliche Dinge,die mich zu dieser Lösung angeregt haben,erfunden haben Sie andere!

Früher waren es normale Schrauben im Truck mit dünnen 3mm U'-Scheiben.
die hat man eingebaut und
nach teilweise 4 bis 5 Monaten waren die ersten Schrauben entweder Verlustig oder abgebrochen,
(Laufleistung 40000 bis 120000Km im Jahr beim Truck)
ergo auf Garantie die Reperatur gemacht.

Erste Variante waren damals Sicherungsbleche,
damit die Schrauben nicht verlustig gehen!
Erfolg,eigentlich keiner.

Zweite Variante ,längere Schrauben 8,8er und
Abstandshülsen .
Erfolg ,100 Punkte über die Jahre gesehen,
keine undichten Krümmer mehr bei dem Modell gesehen.

Heute sind bei allen Motoren die Krümmer so Befestigt,
wobei es auch undichte Krümmer gibt,
ab 3 Jahren oder über 300000Km aber
keine abgerissenen Schrauben mehr.

das was der Truck im Jahr fährt,
ist wie eine Langzeitstudie am Matchbox,
im Zeitraffer!

Das ist natürlich eine gute Erkenntnis. Gerade unter der Prämisse Kilometerlaufleistung. Vielleicht ist es besser nochmal längere Bolzen zu bestellen und mit Hülsen zu arbeiten.
Paul-Berlin hat auf einen Haarriss hingewiesen. Habe ich noch gar nicht wahrgenommen-->schei**
Sowas bekommt man ja gut mit Flüssigmetal dicht. Hat zumindest bei meiner alten Ölwanne geholfen. Obgleich Welten in der Temperaturbelastung liegen.

Es gibt ja nicht viele Krümmer im Zubehör. LRT oder TWINTEC. Jetzt bin ich bald ganz verwirrt...

Ich versuche es mal. 🙂

-10-jpg-kopie

Zitat:

@spiegelchris schrieb am 22. September 2019 um 10:22:01 Uhr:


Bild 2 in der Mitte dürfte gemeint sein. Ist aber nur ein Schatten?

Glaube auch. Werde den später nochmal genau unter die Lupe nehmen...

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 22. September 2019 um 10:35:15 Uhr:


Ich versuche es mal. 🙂

Ach da. Dankeschön. Schaue ich mir später noch mal genau an...Ich gebe dir dann nochmal eine Rückmeldung 🙂

Nur Handy!

ist das gelb eingezichnete eine Undichtigkeit
der Krümmerdichtung oder ein Dichtungsabdruck?

20190922

Das kann ich nicht genau sagen rosi. Auf dem Bild meines Smartphones sieht es anders aus. Denke es kommt vom schleifen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen